Andreas Kublik
 · 01.03.2022
Am 5. MĂ€rz 2022 steigt erst die 16. Auflage des Strade Bianche. Doch die SchotterstraĂen durch die toskanischen HĂŒgel haben dem Strade Bianche schnell ein besonderes Image im Profi-Rennzirkus verliehen. Hier gibtâs die Vorschau zu Frauen- und MĂ€nner-Rennen mit allen Infos, Favoriten und zur Strecke.
âEs fĂŒhlt sich auf der Piazza del Campo an, als kĂ€me man als Gladiator in eine Arenaâ, sagt Fabian Cancellara. Der Schweizer meinte schon vor Jahren, dass das junge Rennen in der Toskana alles hat, was ein Radsportklassiker haben muss. Cancellara muss es wissen, denn er hat wĂ€hrend seiner Karriere Mailand-San Remo, die Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix gewonnen. Diese Rennen zĂ€hlen seit mehr als einem Jahrhundert zu den prestigereichsten Eintagesrennen im StraĂenradsport. Was Strade Bianche von diesen Rennen unterscheidet? Das Alter: Am 5. MĂ€rz 2022 steigt erst die 16. Auflage des Rennens â es ist quasi ein Teenager im Vergleich zu den groĂen Alten der Radsportveranstaltungen. Dazu ist die Distanz mit 184 Kilometer deutlich kĂŒrzer als bei anderen FrĂŒhjahrsklassikern, die alle rund 250 Kilometer oder mehr messen.
Die Bilder von den Radprofis, die mit verdreckten Gesichtern erschöpft auf der Piazza del Campo in Sienas historischem Stadtzentrum einrollen und die Bilder von den Staubfahnen, die der Tross durch die toskanischen HĂŒgel zieht, haben Strade Bianche schnell ein besonderes Image verliehen. Letztlich nahm Rennveranstalter RCS mit seiner Kreation den Trend der Gravel-Rennen vorweg. Strade Bianche bedeutet wörtlich ĂŒbersetzt âweiĂe StraĂenâ â der Begriff wird in Italien fĂŒr nicht-asphaltierte SchotterstraĂen verwendet, auf denen bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts viele StraĂenrennen bestritten wurden.
Die insgesamt elf Schotterpassagen mit 63 Kilometern LĂ€nge sorgen meist fĂŒr eine frĂŒhe Auslese der Besten. Die Schotterpassagen sind gröĂtenteils deutlich lĂ€nger als die Kopfsteinpflaster-Abschnitte bei Paris-Roubaix â und dazu auch noch steil. Nur kleine GrĂŒppchen erreichen meist die Stadtgrenze in Siena, wo sich zuletzt Sieger wie Julian Alaphilippe oder Mathieu van der Poel mit explosiven Antritten in der bis zu 16 Prozent steilen gepflasterten Gasse mit Namen Via Santa Catarina Richtung Solosieg katapultierten. Es geht um 11:40 Uhr an der Festung der Medici in Siena los, nach 3,3 Kilometern erfolgt der scharfe Start. Das Ziel liegt auf der wunderschönen Piazza del Campo, dem historischen Zentrum Sienas.
Weil die gröĂten Konkurrenten Wout Van Aert aus Belgien und Mathieu van der Poel aus den Niederlanden voraussichtlich nicht starten, hat Weltmeister Julian Alaphilippe aus Frankreich gute Chancen auf einen zweiten Sieg nach 2019. Auch dem Weltranglisten-Ersten Tadej Pogacar aus Slowenien dĂŒrften die vielen Anstiege liegen, Cross-Weltmeister Tom Pidcock (GroĂbritannien) vor allem der unbefestigte Untergrund. Insgesamt stehen 22 Teams zu jeweils sieben Rennfahrern am Start, darunter das deutsche Team Bora-Hansgrohe.
Als einziges seiner groĂen Rennen bietet der italienischen Veranstalters RCS bei Strade Bianche ein Rennen fĂŒr die weltbesten Frauen an â 2022 bereits zum achten Mal. Die Renndistanz misst 136 Kilometer und fĂŒhrt ĂŒber acht Schotterpassagen mit einer GesamtlĂ€nge von knapp 30 Kilometern. Start ist um 9:10 Uhr wie bei den MĂ€nnern an der historischen Medici-Festung, Ziel auf der Piazza del Campo. Bei den Frauen heiĂt die Topfavoritin Annemiek van Vleuten. Die 39-jĂ€hrige NiederlĂ€nderin konnte das Rennen als einzige zweimal gewinnen. Nach dem RĂŒcktritt der Olympiasiegerin Anna van der Breggen und der Schwangerschaftspause von Roubaix-Siegerin Lizzie Deignan dĂŒrfen sich Vorjahressiegerin Chantal van den Broek-Blaak, deren Landsfrauen Demi Vollering und Marianne Vos sowie die Italienerin Elisa Longo Borghini Chancen ausrechnen. Insgesamt stehen 25 Mannschaften zu je sechs Rennfahrerinnen am Start.
Termin: Samstag, 5. MĂ€rz 2022
Ort: Siena (Italien)
Auflage: 16. Herren / 8. Frauen
Erstes Rennen: 2007 (Herren) / 2015 (Frauen)
Rekordsieger: Fabian Cancellara (Schweiz), 3 Siege; Annemiek van Vleuten (Niederlande), 2 Siege
Deutsche Sieger: keine
Ergebnis 2021:
1. Mathieu van der Poel (Niederlande/Alpecin-Fenix), 4:40:29 Stunden
2. Julian Alaphilippe (Frankreich/Deceuninck-Quick Step), +0:05 Minuten
3. Egan Bernal (Kolumbien/Ineos Grenadiers), +0:20
4. Wout Van Aert (Belgien/Jumbo-Visma), +0:51
5. Thomas Pidcock (GroĂbritannien/Ineos Grenadiers), +0:54
âŠ
40. Emanuel Buchmann (Deutschland/Bora-Hansgrohe), +6:51
Distanz: 184 Kilometer (MĂ€nner), 136 Kilometer (Frauen)
SchlĂŒsselstellen: jeder der insgesamt elf Schotterpassagen bietet Chancen fĂŒr Defekte, StĂŒrze und Attacken; letzter Anstieg in der Via Santa Caterina (16 Prozent) in Siena
TV-Ăbertragung:
Frauen: 12:30-13:30 Uhr, Eurosport 1
MĂ€nner: 13:30-16:45 Uhr, Eurosport 1 (zusĂ€tzliche, bezahlpflichtige Angebote ĂŒber Eurosportplayer und GCN+)
Website: www.strade-bianche.it
In jede Radsportler-Vita gehört auch eine Teilnahme am Granfondo Strade Bianche. Das Jedermann-Rennen fĂŒhrt am Tag nach dem Profirennen, also am 6. MĂ€rz 2022, ĂŒber eine verkĂŒrzte Version des Profirennens â ist aber allemal schwer genug. SchlieĂlich sind die Schotterpassagen bergauf wie bergab steil â und mit schmalen Reifen eine Herausforderung. Zwei StreckenlĂ€ngen stehen zur Auswahl. Infos: https://gfstradebianche.it