Paris-RoubaixSo sieht die neue Arenberg-Anfahrt aus

TOUR Redaktion

 · 09.04.2025

Paris-Roubaix: So sieht die neue Arenberg-Anfahrt ausFoto: Getty Images/Francois Lo Presti
Die eigens für Paris-Roubaix 2024 angelegte Schikane vor dem Eingang zum berühmten Wald von Arenberg gibt es dieses Jahr nicht mehr in dieser Form
Bei Paris-Roubaix sorgte 2024 eine Schikane vor dem Wald von Arenberg für Aufsehen. Das Hindernis sollte die Fahrer abbremsen vor dem Pflastersektor. 2025 hat sich der Veranstalter zu diesem Zweck eine andere Lösung einfallen lassen.

Dass die im Vorjahr kurzfristig eingeführte Schikane vor dem Wald von Arenberg nicht noch einmal in dieser Form in den Parcours von Paris-Roubaix eingebaut wird, stand bereits bei der Streckenpräsentation Anfang Februar fest. Stattdessen werden die Fahrer einen Umweg über ein ehemaliges Minengelände absolvieren müssen. Ein Videoclip auf dem X-Account von Paris-Roubaix zeigt nun, wie die neue Anfahrt aussieht.

Empfohlener redaktioneller InhaltX.com

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Neue Streckenführung für mehr Sicherheit

Die neue Streckenführung sieht vor, dass die Fahrer etwa einen Kilometer vor dem Eingang zum Arenberg-Wald von der Avenue Michel Rondet abbiegen und über die Rue de Croy fahren werden. Dieser Umweg führt sie durch das Herz des ehemaligen Minengeländes, bevor sie mit einer Doppelkurve auf den Pavé-Sektor treffen. Die neue Route umfasst insgesamt vier nahezu rechtwinklige Kurven auf dem letzten Kilometer vor dem Arenberg-Wald.

Empfohlener redaktioneller InhaltX.com

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei der abschließenden Besichtigung erklärte Rennleiter Thierry Gouvenou den Medienvertretern den Grund für die Umgestaltung der Schikane, die in den Trouée d'Arenberg führt: “Es wird vier Rechtskurven innerhalb von 600 Metern geben. Die Anfahrt dürfte reibungsloser sein als bei der Haarnadelkurve, die wir letztes Jahr hatten. Die Gemeinde Porte du Hainaut hat die Straße, die wir 2024 nicht benutzen konnten, auf Vordermann gebracht.”

Bedeutung des Trouée d'Arenberg

Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) auf dem Kopfsteinpflaster des ArenbergsFoto: Getty Images/Alex BroadwayMathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) auf dem Kopfsteinpflaster des Arenbergs

Der Arenberg-Wald, offiziell als Trouée d'Arenberg bezeichnet, ist einer der ikonischsten und gefürchtetsten Abschnitte von Paris-Roubaix. Mit einer Länge von 2,3 Kilometern und der höchsten Schwierigkeitsstufe von fünf Sternen stellt er regelmäßig eine entscheidende Passage im Rennverlauf dar. Obwohl der Sektor etwa 95 Kilometer vor dem Ziel liegt, beginnen hier oft die entscheidenden Attacken der Favoriten. Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit, unebenem Kopfsteinpflaster und der engen Waldpassage macht diesen Abschnitt besonders gefährlich.

Paris-Roubaix 2025 wird wie gewohnt von Compiègne nach Roubaix führen. Die Gesamtdistanz beträgt 259,2 Kilometer, wovon 55,3 Kilometer auf Kopfsteinpflaster zurückgelegt werden. Neben dem Arenberg-Wald warten weitere berüchtigte Sektoren wie Mons-en-Pévèle und der Carrefour de l'Arbre auf die Fahrer.



Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport