Mailand-Turin 2025Strecke, TV-Übertragung & Live-Stream

Thomas Goldmann

 · 19.03.2025

Das Höhenprofil von Mailand-Turin 2025
Foto: RCS Sport
Am Mittwoch steht mit Mailand-Turin 2025 das älteste bis heute noch existierende Eintagesrennen an. Highlight ist das Finale mit dem doppelten Superga-Anstieg. Wer sichert sich dieses Jahr den prestigeträchtigen Sieg?

Mailand-Turin 2025: Das Wichtigste in Kürze

  • Termin: Mittwoch, 19. März 2025
  • Start: 11:50 Uhr
  • Zielankunft: ~ 15:46-16:12 Uhr
  • Distanz: 174 Kilometer
  • Start: Rho, Ziel: Turin (Superga)
  • UCI-Kategorie: Pro Series

Am 19. März 2025 steht die 106. Ausgabe des Traditionsrennens Mailand-Turin auf dem Programm. Es ist das bis heute älteste noch existierende Eintagesrennen im Radsport, das 1876 erstmals abgehalten wurde. Nach vier Jahren kehrt der Klassiker zu seinem angestammten Profil zurück und verspricht mit einer Strecke von 174 Kilometern und einem doppelten Anstieg zur Basilika Superga eine echte Herausforderung für die Kletterspezialisten im Peloton.

Die Favoriten für Mailand-Turin 2025

Alberto Bettiol, damals im Trikot von EF Education - EasyPost, gewann Mailand-Turin 2024Foto: Getty Images/Dario BelingheriAlberto Bettiol, damals im Trikot von EF Education - EasyPost, gewann Mailand-Turin 2024

Titelverteidiger Alberto Bettiol vom Team XDS Astana geht mit der Startnummer 1 ins Rennen. Der Italiener, der im Vorjahr triumphierte, sieht sich jedoch starker Konkurrenz gegenüber. Zu den Favoriten zählen frühere Sieger wie Diego Ulissi (XDS Astana Team), der 2013 erfolgreich war, und Michael Woods (Israel - Premier Tech), Sieger von 2019. Auch aufstrebende Talente wie Isaac Del Toro (UAE Team Emirates - XRG) und etablierte Größen wie Adam Yates (UAE Team Emirates - XRG), Richard Carapaz (EF Education - EasyPost) oder Marc Hirschi und Michael Storer (beide Tudor Pro Cycling Team) werden als potenzielle Sieganwärter gehandelt.

Die Strecke

Höhenprofil von Mailand-Turin 2025Foto: RCS SportHöhenprofil von Mailand-Turin 2025

Der Start erfolgt in Rho, einer Gemeinde im Großraum Mailand, während das Ziel wie in früheren Ausgaben an der berühmten Basilika von Superga liegt. Die erste Hälfte der Strecke führt die Fahrer über weitgehend flaches Terrain durch die Po-Ebene. Nach dem Start in Rho passiert das Peloton die Städte Magenta, Novara und Vercelli, bevor es den Po überquert. Der entscheidende Teil des Rennens beginnt in San Mauro Torinese. Von hier aus folgt die Strecke dem Po entlang des Corso Casale, bevor der erste Anstieg zur Basilika Superga in Angriff genommen wird. Nach einer technisch anspruchsvollen Abfahrt über Rivodora kehren die Fahrer nach San Mauro zurück, um sich dem finalen Aufstieg zum Ziel zu stellen. Dieser letzte Anstieg weist 4,1 Kilometer mit 9,1 Prozent im Durchschnitt auf, in der Spitze sind es Steigungen von über 10 Prozent.

Mailand-Turin 2025 auf der KarteFoto: RCS SportMailand-Turin 2025 auf der Karte

Herausfordernder Superga-Schlussanstieg als Schlüssel zum Erfolg

Die letzten fünf Kilometer des Rennens, die zweimal absolviert werden (mit Ausnahme der finalen 600 Meter), beginnen in Corso Casale in Turin. Von hier aus startet der Anstieg zur Basilika Superga mit einer durchschnittlichen Steigung von 9,1 Prozent. Besonders herausfordernd ist ein Abschnitt in der Mitte des Anstiegs mit einer Maximalsteigung von 14 Prozent. Lange Passagen mit 10 Prozent Steigung fordern die Fahrer zusätzlich. 600 Meter vor dem Ziel wartet eine scharfe Linkskurve auf die Profis, gefolgt von einer 8,2 Prozent steilen Rampe. Die letzte Kurve 50 Meter vor der Ziellinie führt auf die sieben Meter breite Zielgerade.

Das Profil des Superga-AnstiegsFoto: RCS SportDas Profil des Superga-Anstiegs


Mailand-Turin 2025: TV-Übertragung & Live-Stream

In Deutschland wird Mailand-Turin 2025 von 14:00-15:45 Uhr bei Eurosport 2 übertragen. Einen Live-Stream zum Rennen gibt es bei Discovery Plus (kostenpflichtig)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport