Grand Prix Cycliste de Quebec 2025Alles Wissenswerte zum Eintagesrennen durch Quebec

Leon Weidner

 · 08.09.2025

Grand Prix Cycliste de Quebec 2025: Alles Wissenswerte zum Eintagesrennen durch QuebecFoto: Getty Images/Alex Broadway
Michael Matthews gewann 2024 den Grand Prix Cycliste de Quebec und krönte sich damit zum alleinigen Rekordsieger
Am 12. September findet der Grand Prix Cycliste de Quebec 2025 statt. Der Klassiker ist gemeinsam mit seinem Schwesterrennen in Montreal eines der letzten Rennen im World-Tour-Kalender des Jahres. TOUR blickt auf die Strecke, Favoriten und die TV-Übertragung.

Grand Prix Cycliste de Quebec 2025: Das Wichtigste in Kürze

  • Termin: Freitag, der 12. September 2025
  • Distanz: 216 Kilometer
  • Start- & Zielort: Quebec
  • Erstaustragung: 2010 (14. Auflage)
  • Vorjahressieger: Michael Matthews
  • Rekordsieger: Michael Matthews (dreimal)
  • Veranstalter: Grand Prix Cyclistes de Quebec de Montreal

Das Eintagesrennen durch die kanadische Großstadt Quebec bildet gemeinsam mit dem Grand Prix Cycliste de Montreal die “Laurentian Classics”. Erstmalig fand der Grand Prix Cycliste de Quebec im Jahr 2010 statt, seit 2011 gehört es zur UCI World Tour. Damit ist es eines der jüngsten Rennen der höchsten Liga des Profiradsports und eines der wenigen Rennen außerhalb Europas. Alleiniger Rekordsieger ist Michael Matthews, der sich im letzten Jahr seinen dritten Sieg holte.

Grand Prix Cycliste de Quebec 2025: Die Strecke

Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich an der Strecke des Eintagesrennens etwas geändert. Der Grand Prix Cycliste de Quebec führt mitten durch die über 500.000 Einwohner große Stadt. Dabei gibt es einen 12 Kilometer langen Rundkurs, der insgesamt 18 mal gefahren wird. Daraus ergibt sich eine Gesamtlänge von 216 Kilometern. Das Terrain ist wellig - immerhin werden insgesamt über 2600 Höhenmeter zurückgelegt.

Strecke & Höhenprofil des Grand Prix Cylcliste de Quebec 2025Foto: Grands Prix Cyclistes de Quebec et de MontrealStrecke & Höhenprofil des Grand Prix Cylcliste de Quebec 2025

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Start des Rundkurses ist nach wenigen Metern abschüssig und führt durch die Grünflächen der Stadt wie den Parc des Champs-de-Bataille. Anschließend geht es für die Fahrer auf ebenem Terrain durch einige Straßen der Stadt, bis sie zum St. Lawrence Fluss herunter fahren. Der dritte Teil des Kurses ist klar der anspruchsvollste Teil der Strecke. Auf den letzten 2 Kilometern wartet nicht nur größtenteils ansteigendes Terrain, sie führen auch durch die Teile der Altstadt und sind technisch nicht ganz einfach. Im Vergleich zu den letzten Jahren verläuft der Kurs jedoch nur kurz durch die Altstadt. Der letzte Teil des Rundkurses enthält zwei kurze, knackige Anstiege: Erst wartet der Cote de la Montagne mit Steigungen von bis zu 13 Prozent, anschließend folgt die Montee Rue Saint-Louis und die Avenue Georges VI mit einem Kilometer bei 3 Prozent bis zur Zieldurchfahrt.

Cote de la Montagne als Schlüsselstelle?

In den letzten Jahren gab es beim Grand Prix Cycliste de Quebec in der Regel einen Massensprint auf der Grande Allee. Möchten Fahrer einem Sprint aus dem Weg gehen, gibt es in diesem Jahr eigentlich nur eine Möglichkeit: Auf dem im Durchschnitt 9 Prozent steilen Cote de la Montagne könnten sich Fahrer absetzen. Der Anstieg ist zwar nur 600 Meter lang, hat in den Spitzen aber bis zu 13 Prozent Steigung. Sollte es keinem Fahrer gelingen sich hier abzusetzen, ist ein Massensprint wie vorprogrammiert.

Die Favoriten

Besonders sprintstarke Klassikerfahrer haben die besten Chancen auf den Tagessieg. Das Tempo ist während des Eintagesrennens stets hoch, immer wieder gibt es Tempoverschärfungen. Eintagesspezialisten haben die besten Voraussetzungen, um unter diesen Bedingungen mitzuhalten. Aber auch Sprinter, die kurze steile Anstiege gut überstehen, haben gute Chancen auf den Sieg in Quebec. Eine Außenseiterrolle dürfte in diesem Jahr Tadej Pogacar haben, der sowohl in Quebec, als auch in Montreal an den Start gehen will. In Quebec dürfte es der Slowene jedoch schwer haben.



Der Zeitplan

  • Start: 12. September 2025, 17:00 Uhr (11:00 Uhr Ortszeit)
  • Zielankunft: 12. September 2025, ca. 22:05 Uhr (ca. 16:05 Uhr Ortszeit)

Grand Prix Cycliste de Quebec 2025: TV-Übertragung und Live-Stream

Das Eintagesrennen Grand Prix Cycliste de Quebec wird sowohl im Fernsehen als auch im Live-Stream übertragen. Der TV-Sender Eurosport 1 überträgt das Rennen live und frei empfangbar von 18:00 bis 22:30 Uhr. Auch der kostenpflichte Streaming-Dienst Discovery Plus überträgt den Klassiker, von 16:50 bis 22:35 Uhr im Live-Stream.

Alle Sieger des Rennens

  • 2024: Michael Matthews
  • 2023: Arnaud De Lie
  • 2022: Benoit Cosnefroy
  • 2021: nicht ausgetragen
  • 2020: nicht ausgetragen
  • 2019: Michael Matthews
  • 2018: Michael Matthews
  • 2017: Peter Sagan
  • 2016: Peter Sagan
  • 2015: Rigoberto Uran
  • 2014: Simon Gerrans
  • 2013: Robert Gesink
  • 2012: Simon Gerrans
  • 2011: Philippe Gilbert
  • 2010: Thomas Voeckler

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport