Der Ardennenklassiker Fleche Wallonne 2024 findet am 17. April statt und ist für seine Ankunft an der Mur de Huy berühmt. In diesem Jahr muss dieser Anstieg erstmalig viermal erklommen werden. Hier gibt’s die wichtigsten Infos zur Strecke und zur TV-Übertragung.
Im vergangenen Jahr gewann Demi Vollering (Team SD Worx) das Frauen- und Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) das Männerrennen. Die Niederländerin machte damit den zweiten Schritt zu ihrem Ardennen-Triple: Sie gewann innerhalb einer Woche neben dem Fleche Wallonne auch das Amstel Gold Race und Lüttich-Bastogne-Lüttich. Platz zwei im Frauenrennen des Wallonischen Pfeils ging an die Deutsche Liane Lippert vom Team Movistar.
Der Fleche Wallonne, auch bekannt als der Wallonische Pfeil auf Deutsch, ist Teil der Ardennen-Trilogie und findet traditionell am Mittwoch zwischen dem Amstel Gold Race und Lüttich-Bastogne-Lüttich statt. Obwohl es sich um eines der bekanntesten Eintagesrennen im Profi-Radsport handelt, gehört es nicht zu den fünf Monumenten (Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt). Aufgrund von Faktoren wie Streckenlänge und Historie kann der Fleche Wallonne nicht mit den ganz großen Rennen mithalten und wird daher wie zum Beispiel Gent-Wevelgem zu den so genannten Halbklassikern gezählt.
Rolf Gölz einziger deutscher Sieger
Der erste Wallonische Pfeil wurde im Jahr 1936 ausgetragen und von dem Belgier Philemon Demeersman gewonnen. Seitdem hat das Rennen 87 Ausgaben erlebt. Der Spanier Alejandro Valverde hält den Rekord mit fünf Siegen. Im Jahr 1988 holte Rolf Gölz den bisher einzigen deutschen Sieg beim Fleche Wallonne.
Seit 1998 findet auch ein Frauenrennen statt, der Fleche Wallonne Femmes. Er ist Teil der UCI Women’s World Tour und wird am gleichen Tag wie das Männerrennen ausgetragen. Die Niederländerin Anna van der Breggen hält mit sieben Siegen den Rekord für die meisten Erfolge. Die einzige deutsche Gewinnerin des Fleche Wallonne Femmes ist Hanka Kupfernagel, die im Jahr 1999 den ersten Platz belegte.
Foto: A.S.O.Das Profil von Fleche Wallonne 2024 der Männer
In diesem Jahr warten auf die Fahrer neun Anstiege. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Strecke des Männerrennens etwas länger, zudem muss die Mur de Huy erstmalig insgesamt viermal bezwungen werden - zum 40. Mal endet das Rennen am legendären Anstieg.
Der Start des Rennens befindet sich in Charleroi, von wo aus es über die Cote d’Yvoir auf einen Rundkurs geht, der im Vergleich zum Vorjahr verändert und verkürzt wurde. Insgesamt geht es viermal über den 31,6 Kilometer langen Kurs, der die Cote d’Ereffe und die Mur de Huy beinhaltet. Gegen 16:30 Uhr werden die Fahrer dann im Ziel erwartet.
Foto: A.S.O.Die Kartenansicht vom Fleche Wallonne 2024
Im vergangenen Jahr startete das Rennen noch in Herve, von wo es vorbei an Lüttich aus östlicher Richtung nach Huy kam. In diesem Jahr startet das Rennen dagegen in Charleroi, das westlich von Huy liegt. Für die Fahrer geht es südlich an Namur vorbei, ehe sie nach fast 75 Kilometer auf den Rundkurs gelangen.
Die Mur de Huy
Foto: A.S.O.Das Profil der Mur de Huy
Die Mur de Huy hat sich zu einem der bekanntesten Anstiege des Radsports entwickelt und war auch bereits Teil der Tour de France. Sie hat zwar nur eine Länge von 1,3 Kilometer, dafür hat er eine durchschnittliche Steigung von 9,6 Prozent und Spitzenwerte von über 20 Prozent. Vor allem der Mittelteil der Mur ist extrem steil, das erste und finale Stück dagegen sind etwas flacher.
Das sind die Anstiege des Männerrennens
KM 43,2 - Cote d’Yvoir
KM 91,2 - Cote d’Ereffe (1)
KM 104,1 - Mur de Huy (1)
KM 122,9 - Cote d’Ereffe (2)
KM 135,8 - Mur de Huy (2)
KM 154,6 - Cote d’Ereffe (3)
KM 167,5 - Mur de Huy (3)
KM 186,2 - Cote d’Ereffe (4)
KM 199,1 - Mur de Huy (4)
Fleche Wallonne 2024 Frauen: Die Strecke
Foto: A.S.O.Das Profil von Fleche Wallonne 2024 der Frauen
Das Frauenrennen wird zum 27. Mal ausgetragen und ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich verlängert worden. Statt 127 umfasst es nun 143,5 Kilometer. Die Fahrerinnen müssen insgesamt sieben Anstiege bewältigen - zwei derer sind die Mur de Huy.
Nach dem Start um 14 Uhr in Huy geht es über die drei Anstiege Cote de Gives, Cote de Courriere und Cote d’Evrehailles nach 90 gefahrenen Kilometern auf einen Rundkurs, den die Fahrerinnen zweimal auf sich nehmen: Auch sie müssen über die Cote d’Ereffe und die Mur de Huy, auf der auch das Frauenrennen gegen 18 Uhr endet.
Das sind die Anstiege des Frauenrennens
KM 7,1 - Cote de Gives
KM 35,1 - Cote de Courriere
KM 50,8 - Cote d’Evrehailles
KM 98,9 - Cote d’Ereffe (1)
KM 111,8 - Mur de Huy (1)
KM 130,6 - Cote d’Ereffe (2)
KM 143,5 - Mur de Huy (2)
Fleche Wallonne 2024: TV-Übertragung und Live-Stream
Der Fleche Wallonne 2024 der Männer wird sowohl im TV als auch per Live-Stream übertragen. Eurosport 1 zeigt das Männerrennen ab 14:30 Uhr, ab 12:55 ist der Live-Stream bei Discovery Plus (kostenpflichtig) bereist auf Sendung. Für das Frauenrennen ist keine Live-Übertragung im Fernsehen geplant. Ab 16:55 gibt es einen Live-Stream bei Discovery Plus.