Der eine freut sich, der andere weniger. So ist es manchmal, auch bei Brügge-De Panne in Bezug auf die Geschlechter. Lange Zeit gab es dort kein Frauenrennen. Erst 2018 änderte sich das – unter recht ungewöhnlichen Umständen. Bis dahin existierte streng genommen auch kein Brügge-De Panne für Männer, sondern die Drei Tage von De Panne. Diese Mini-Rundfahrt hatte jahrelang einen festen und prominenten Platz in der Woche vor der Flandern-Rundfahrt.
Doch nur bis 2017, im Jahr danach wurde Quer durch Flandern auf den Mittwoch vor dem Monument verlegt. Da im dicht gedrängten belgischen Frühjahrsprogramm kein Platz mehr für ein mehrtägiges Event war, entschied sich der organisierende Königliche Radsportclub Panne für ein Eintagesrennen - und zwar sowohl für Männer als auch für Frauen.
Vor 2019 waren bei der Classic Brügge-De Panne noch Kopfsteinpflaster und Hügel im Programm, einschließlich der Überquerung des Kemmelbergs. Seit 2020 jedoch stellen nur noch der Wind, das Wetter sowie die schmalen und kurvigen, oft schlechten Betonstraßen die verbleibenden Herausforderungen im Rennverlauf dar.
Ein Massensprint ist bei Brügge-De Panne keineswegs garantiert. An der belgischen Nordseeküste weht stets ein starker Wind. Durch den Rundkurs im Finale rund um De Panne kommt es zwangsläufig zu Seitenwind, wodurch Windstaffeln fast unvermeidlich sind.
Ausgehend vom Markt in Brügge verläuft die Strecke zunächst über Zedelgem, Aartrijke und Koekelare in südwestlicher Richtung, bevor sie nach Westen nach Nieuwport abbiegt. Von dort ist es nur noch ein kurzer Weg bis Veurne, wo die Strecke zum ersten Mal den finalen Rundkurs kreuzt. In Adinkerke beginnt die 42,9 Kilometer lange Zielrunde, die von den Männern dreimal und von den Frauen zweimal befahren wird. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Gesamtdistanz von 195,6 Kilometern für die Männer und 152,7 Kilometern für die Frauen.
In Deutschland werden sowohl das Männer- als auch das Frauenrennen nicht live im Fernsehen gezeigt. Dafür gibt es zu beiden Rennen einen kostenpflichtigen Live-Stream bei Discovery Plus. Das Männerrennen läuft von 15:15-17:50 Uhr am Mittwoch, das der Frauen von 15:15-17:40 Uhr am Donnerstag.
Bei den Männern hat sich das Who’s who der Sprinter angesagt - allen voran Jasper Philipsen (Alpecin - Deceuninck), der in den letzten beiden Jahren gewann. Dazu gesellen sich Top-Sprinter wie Jonathan Milan (Lidl - Trek), Tim Merlier (Soudal Quick-Step), Olav Kooij (Team Visma | Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto), Søren Wærenskjold (Uno-X Mobility), Dylan Groenewegen (Team Jayco AlUla), Phil Bauhaus (Bahrain - Victorious), Milan Fretin (Cofidis), Fabio Jakobsen (Team Picnic PostNL), Sam Welsford (Red Bull - BORA - hansgrohe) oder Max Kanter (XDS Astana Team).
Auch bei den Frauen steht die Vorjahressiegerin im Fokus: Elisa Balsamo (Lidl - Trek) wird versuchen, ihren Titel zu verteidigen. Dabei muss sich die Italienerin in einem möglichen Sprint wohl vor allem mit der frisch gebackenen Mailand-San-Remo-Siegerin Lorena Wiebes (Team SD Worx - Protime) sowie Charlotte Kool (Team Picnic PostNL) auseinandersetzen.