Clásica San Sebastián 2025Vorschau zum Klassiker im Baskenland

Leon Weidner

 · 02.08.2025

Marc Hirschi gewinnt die Ausgabe 2024
Foto: Getty Images/Gonzalo Arroyo Moreno
Am 2. August findet das erste World-Tour-Rennen nach der Tour de France statt. Die Clásica San Sebastián 2025, ein renommiertes Eintagesrennen, führt rund um die baskische Hafenstadt San Sebastián. TOUR zeigt alles Wissenswerte zum Rennen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Termin: Samstag, der 2. August 2025
  • Distanz: 211,4 Kilometer
  • Start- & Zielort: San Sebastián
  • Erstaustragung: 1981 (44. Auflage)
  • Vorjahressieger: Marc Hirschi
  • Rekordsieger: Marino Lejarreta & Remco Evenepoel (jeweils dreimal)
  • Veranstalter: OCETA

Die Clásica San Sebastián gibt es seit 1981. Seit 1989 gehört sie zudem zur höchsten weltweiten Rennserie, weshalb sie nach den Monumenten des Radsports zu den prestigeträchtigsten Eintagesrennen zählt. Der Sieger des Klassikers erhält eine für die Region typische Txapela - eine Baskenmütze. Veranstalter ist die OCETA, die auch die Baskenland-Rundfahrt veranstaltet.



Clásica San Sebastián 2025: Die Strecke

Der San-Sebastian-Klassiker zeichnet sich durch seine vielen schweren Anstiege aus. Deshalb dürfen sich nicht nur Klassikerfahrer, sondern auch Bergspezialisten Chancen auf den Sieg ausrechnen. Auch bei der Austragung 2025 gibt es sechs kategorisierte Anstiege mit harten wie giftigen Steigungen. Der einzige Deutsche, der das Rennen rund um San Sebastián für sich entscheiden konnte, war Udo Bölts im Jahr 1996. Rekordsieger sind Marino Lejarreta und Remco Evenepoel. Ersterer gewann unter anderem die erste Austragung des Rennens, Evenepoel in den Jahren 2019, 2022 und 2023.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Höhenprofil der Clásica San Sebastián 2025Foto: OCETADas Höhenprofil der Clásica San Sebastián 2025

Im Vergleich zum letzten Jahr wurde die Strecke leicht geändert, weshalb ein Anstieg der 3. Kategorie entfällt. Der Spannung sollte das jedoch nicht abtun. Um das Rennen für sich zu entscheiden, müssen die Fahrer nun 211,4 Kilometer zurücklegen und sechs Bergwertungen erklimmen. Besonders die letzten beiden Anstiege Erlaitz und Murgil-Tontorra beinhalten schwierige Steigungen von über 10 Prozent und dürften deshalb über den Sieger entscheiden. Zudem wird die Zieldurchfahrt in San Sebastián zweimal durchquert, bevor es auf für die Fahrer auf die finale Zielgeraden geht. Beide Zieldurchquerungen werden mit Zwischensprintpunkten versehen.

Die Strecke der Clásica San Sebastián 2025Foto: OCETADie Strecke der Clásica San Sebastián 2025

Erlaitz & Murgil-Tontorra als Schlüsselstellen

Besonders die drei letzten Anstiege könnten beim San-Sebastian-Klassiker 2025 wichtig sein. Den Jaizkibel dürften erfahrene Fahrer des Eintagesrennens gut kennen und einen kleinen Vorteil haben - er ist der legendäre Anstieg des Rennens. Hier könnte sich somit ein Feld der Favoriten absetzen und sich die Spreu vom Weizen trennen. Im vergangenen Jahr kam es zum Sprint zwischen Marc Hirschi und Julian Alaphilippe, den der Schweizer für sich entscheiden konnte. Auch in diesem Jahr dürften den beiden letzten Anstiegen eine wichtige Rolle zukommen und sich die Entscheidung weiter zuspitzen.

Die endgültige Entscheidung dürfte dann aber am finalen Anstieg Murgil-Tontorra fallen. Zwar ist er nur zwei Kilometer lang, mit einer Steigung von 9,6 Prozent jedoch steil genug für eine Attacke des Siegers. Somit könnte sich ein Fahrer absetzen, der im Anschluss in San Sebastián den Sieg bejubeln wird. Ein Sprint zwischen zwei Fahrern, wie er sich im vergangenen Jahr zwischen Hirschi und Alaphilippe zugetragen hat, ist zwar eher unwahrscheinlich, aber trotzdem durchaus möglich.



Die Anstiege des baskischen Klassikers

  • Km 28,3 Andazarrate - 5,9 km à 5,7%
  • Km 81,5 Urraki - 8,6 km à 6,9%
  • Km 102,1 Alkiza - 4,4 km à 6,2%
  • Km 149,2 Jaizkibel - 7,9 km à 5,6%
  • Km 169 Erlaitz - 3,8 km à 10,6%
  • Km 203,4 Murgil-Tontorra - 2,1 km à 10,1%

Clásica San Sebastián 2025: Der Zeitplan

  • Start (Kilometer 0): 2. August 2025, 11:27 Uhr
  • Zielankunft: 2. August 2025, ca. 16:29 - 17:02 Uhr

Clásica San Sebastián 2025: TV-Übertragung & Live-Stream

Das Eintagesrennen Clásica San Sebastián wird im deutschen Fernsehen am Samstag, dem 2. August nicht live im Fernsehen übertragen. Das Finale des Rennens zwischen 15:00 und 17:15 Uhr wird lediglich beim kostenpflichtigen Streaming-Dienst Discovery Plus gezeigt.

Clásica San Sebastián 2024: Ergebnisse

Marc Hirschi sicherte sich 2024 den Sieg im Sprint gegen Julian AlaphilippeFoto: Getty Images/Gonzalo Arroyo MorenoMarc Hirschi sicherte sich 2024 den Sieg im Sprint gegen Julian Alaphilippe

2024:

Donostia San Sebastian Klasikoa: San Sebastián - San Sebastián

10.08.2024 | 236 km
In Kooperation mit

Alle Sieger der Clásica San Sebastián

  • 1981 Marino Lejarreta (Spanien)
  • 1982 Marino Lejarreta (Spanien)
  • 1983 Claude Criquielion (Belgien)
  • 1984 Niki Rüttimann (Schweiz)
  • 1985 Adrie van der Poel (Niederlande)
  • 1986 Inaki Gaston (Spanien)
  • 1987 Marino Lejarreta (Spanien)
  • 1988 Gert-Jan Theunisse (Niederlande)
  • 1989 Gerhard Zadrobilek (Österreich)
  • 1990 Miguel Indurain (Spanien)
  • 1991 Gianni Bugno (Italien)
  • 1992 Raúl Alcala (Mexiko)
  • 1993 Claudio Chiappucci (Italien)
  • 1994 Armand de Las Cuevas (Frankreich)
  • 1995 Lance Armstrong (USA)
  • 1996 Udo Bölts (Deutschland)
  • 1997 Davide Rebellin (Italien)
  • 1998 Francesco Casagrande (Italien)
  • 1999 Francesco Casagrande (Italien)
  • 2000 Erik Dekker (Niederlande)
  • 2001 Laurent Jalabert (Frankreich)
  • 2002 Laurent Jalabert (Frankreich)
  • 2003 Paolo Bettini (Italien)
  • 2004 Miguel Angel Martin Perdiguero (Spanien)
  • 2005 Constantino Zaballa (Spanien)
  • 2006 Xavier Florencio (Spanien)
  • 2007 Leonardo Bertagnolli (Italien)
  • 2008 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2009 Roman Kreuziger (Tschechien)
  • 2010 Luis Leon Sanchez (Spanien)
  • 2011 Philippe Gilbert (Belgien)
  • 2012 Luis Leon Sanchez (Spanien)
  • 2013 Tony Gallopin (Frankreich)
  • 2014 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2015 Adam Yates (Großbritannien)
  • 2016 Bauke Mollema (Niederlande)
  • 2017 Michal Kwiatkowski (Polen)
  • 2018 Julian Alaphilippe (Frankreich)
  • 2019 Remco Evenepoel (Belgien)
  • 2021 Neilson Powless (USA)
  • 2022 Remco Evenepoel (Belgien)
  • 2023 Remco Evenepoel (Belgien)
  • 2024 Marc Hirschi (Schweiz)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport