Tour de Suisse 2025Vorschau 2. Etappe - auf Uráns Spuren

TOUR Redaktion

 · 16.06.2025

Tour de Suisse 2025: Vorschau 2. Etappe - auf Uráns SpurenFoto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS / EDDY RISCH
In Schwarzsee gewann Rigoberto Urán 2007 die 7. Etappe der Tour de Suisse
Die 2. Etappe der Tour de Suisse 2025 von Aarau nach Schwarzsee verspricht eine anspruchsvolle Herausforderung zu werden. Auf 177 Kilometern müssen die Fahrer 2704 Höhenmeter bewältigen. Im Finale geht es stetig bergan - zu schwer für die bergfesten Sprinter?

Die 2. Etappe in Kürze

Das Höhenprofil der 2. EtappeFoto: Procyclingstats/La Flamme RougeDas Höhenprofil der 2. Etappe
  • 16. Juni 2025
  • Streckenlänge: 177 Kilometer
  • Höhenmeter: 2704
  • Start: Aarau
  • Ziel: Schwarzsee
  • Live-Stream: 14:50-17:40 Uhr Discovery Plus (kostenpflichtig)
  • Zum Liveticker

Die Tour de Suisse 2025 setzt ihre Reise durch die Schweiz mit einer anspruchsvollen zweiten Etappe fort. Am 16. Juni führt die Strecke die Fahrer von Aarau nach Schwarzsee über eine Distanz von 177 Kilometern. Mit insgesamt 2704 Höhenmetern stellt dieser Abschnitt eine echte Herausforderung für das Peloton dar. Die Etappe verspricht nicht nur landschaftliche Höhepunkte, sondern auch spannende sportliche Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Fahrertypen. Der Start in Aarau, bekannt für seine malerische Altstadt mit den kunstvoll bemalten Giebeln, den sogenannten "Dachhimmel", bildet den Auftakt zu einer abwechslungsreichen Etappe. Von hier aus führt die Strecke die Fahrer durch unterschiedliche Landschaften und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten. Ein Highlight der Strecke ist das Schloss Burgdorf, eine der ältesten und bedeutendsten Burganlagen der Schweiz, die die Fahrer passieren werden.

Attacke à la Urán?

Die Etappe führt die Fahrer zudem durch Guggisberg, ein Paradies für Naturliebhaber auf der Kantonsgrenze zwischen Bern und Fribourg. Dieser Abschnitt bietet nicht nur eine malerische Kulisse für das Rennen, sondern auch anspruchsvolles Terrain, das die Fahrer fordern wird. Die letzten Kilometer vor dem Ziel führen stetig berghoch, bis der Zielort Schwarzsee erreicht ist. Schwarzsee selbst, ein idyllischer Bergsee, bildet den Endpunkt der Etappe. Die Region um den See ist bekannt für ihre zahlreichen Wander- und Mountainbikewege, was sie zu einem beliebten Ziel für Outdoor-Enthusiasten macht. Für die Fahrer bedeutet dies eine herausfordernde Zielankunft. Das ansteigende Finale könnte optimales Terrain für eine späte Attacke bieten, um den bergfesten Sprintern einen Strich durch die Rechnung zu machen - ähnlich wie 2007, als sich Rigoberto Urán mit einer eben so späten Attacke den Sieg auf der 7. Etappe der damaligen Tour de Suisse sicherte.

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport