Am Montag beginnt mit Tirreno-Adriatico 2025 das zweite bedeutende Etappenrennen auf europäischem Boden, neben Paris-Nizza. Vom 10. März bis zum 16. März findet die 60. Ausgabe statt. Wer wird der Nachfolger von Jonas Vingegaard?
Bei Tirreno-Adriatico 2025 gehen einige große Stars des Radsports an den Start: Unter anderem sind Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck), Jonathan Milan (Lidl - Trek), Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team), und Filippo Ganna (INEOS Grenadiers) dabei. Im Kampf um das Maglia Azzurra des Gesamtführenden wollen Fahrer wie Juan Ayuso, Adam Yates (beide UAE Team Emirates - XRG), Jai Hindley (Red Bull BORA - hansgrohe), Richard Carapaz (EF Education EasyPost), David Gaudu (Groupama - FDJ), Antonio Tiberi (Bahrain - Victorious), Mikel Landa (Soudal Quick-Step) und Giulio Ciccone (Lidl - Trek) mitmischen.
Tirreno-Adriatico 2025 - die Strecke: Alle Etappen im Überblick
Seit 2015 bleiben Start und Ziel unverändert: Das Rennen beginnt in Lido di Camaiore am Tyrrhenischen Meer und endet mit der letzten Zieldurchfahrt in San Benedetto del Tronto an der Adria.
Mehr als 1100 Kilometer und 14.000 Höhenmeter werden auf den sieben Etappen zurückgelegt. Neben dem Auftaktzeitfahren warten drei Teilstücke, die mutmaßlich im Massensprint entschieden werden, zwei Etappen, auf denen sich die Hügelspezialisten zeigen können, und eine Bergankunft.
Meistgelesene Artikel
1
2
3
4
5
6
1. Etappe | Montag, 10. März 2025 | Lido di Camaiore - Lido di Camaiore | 11,5 Kilometer (Einzelzeitfahren)
Foto: RCS SportDas Höhenprofil der 1. Etappe
Schon seit 2022 beginnt Tirreno-Adriatico mit einem Einzelzeitfahren am Strand von Camaiore. Dieses Jahr sind es 1,5 Kilometer mehr als 2024. Im Vorjahr wurde Filippo Ganna (INEOS Grenadiers) um eine Sekunde von Juan Ayuso (UAE Team Emirates) geschlagen. Gelingt dem Italiener die Revanche?
2. Etappe | Dienstag, 5. März 2025 | Camaiore - Follonica | 192 Kilometer | 800 Höhenmeter
Foto: RCS SportDas Höhenprofil der 2. Etappe
Die 2. Etappe führt das Peloton über 192 Kilometer gen Süden. Topographische Schwierigkeiten sind nicht zu meistern. Im Finale wird ein rund 18 Kilometer langer Rundkurs befahren. Alles andere als ein Massensprint wäre eine große Überraschung.
3. Etappe | Mittwoch, 12. März 2025 | Follonica - Colfiorito (Foligno) | 239 Kilometer | 3300 Höhenmeter
Foto: RCS SportDas Höhenprofil der 3. Etappe
Die 3. Etappe ist zugleich mit 239 Kilometern die längste der diesjährigen Fernfahrt. Einige Hügel stehen im Weg, wodurch in Summe 3300 Höhenmeter laut Veranstalter zusammenkommen. Im Finale geht es 18,5 Kilometer bergan zum Valico di Colfiorito. Zwar ist der Anstieg mit 3,1 Prozent im Durchschnitt nicht sonderlich schwer, dürfte aber nach über 200 Kilometern in den Beinen für viele Fahrer das Zünglein an der Waage sein. Ist die Ausreißergruppe des Tages am Fuße des Berges noch in Schlagdistanz, könnte es zu einem Sprint einer kleinen Gruppe kommen. Ansonsten wird es wohl ein Tag für die Baroudeure.
Foto: RCS SportDer Anstieg Valico di Colfiorito auf der 3. EtappeFoto: RCS SportDie 3. Etappe auf der Karte
4. Etappe | Donnerstag, 13. März 2025 | Norcia - Trasacco | 190 Kilometer | 2750 Höhenmeter
Foto: RCS SportDas Höhenprofil der 4. Etappe
Ausreißer oder Sprinter heißt es am vierten Tag bei Tirreno-Adriatico 2025. Die ersten rund 120 Kilometer sind eine Berg- und Talfahrt durch den Apennin, wobei die Anstiege nicht allzu furchteinflößend sind. Die letzten rund 50 Kilometer sind fast komplett flach. Hier hätten Teams mit hügelfesten Sprintern die Chance, eine etwaige Ausreißergruppe wieder einzuholen.
5. Etappe | Freitag, 14. März 2025 | Ascoli - Pergola | 205 Kilometer | 3400 Höhenmeter
Foto: RCS SportDas Höhenprofil der 5. Etappe
Erneut warten mehr als 200 Kilometer auf die Fahrer. Im Finale geht es über zwei Anstiege, die einem Puncheur als Startrampe für die siegbringende Attacke dienen könnten. Auch der letzte Kilometer ist nicht ohne. 900 Meter vor dem Ziel gibt es nochmal eine 10-Prozent-Rampe.
6. Etappe | Samstag, 15. März 2025 | Cartoceto - Frontignano (Ussita) | 163 Kilometer | 3400 Höhenmeter
Foto: RCS SportDas Höhenprofil der 6. Etappe
Die 6. Etappe dürfte über den Gesamtsieg entscheiden. 3400 Höhenmter müssen an diesem Samstag überwunden werden. Ein Großteil davon im Schlussanstieg nach Frontignano. Dieser ist 7,7 Kilometer lang mit 7,8 Prozent mittlerer Steigung. Der steilste Abschnitt mit etwas mehr als 8 Prozent im Durchschnitt wartet zwischen Kilometer 6 und 11 der Steigung. Wer die Fernfahrt gewinnen will, muss hier angreifen.
Foto: RCS SportDer Schlussanstieg der 6. EtappeFoto: RCS SportDie 6. Etappe auf der Karte
7. Etappe | Sonntag, 16. März 2025 | Porto Potenza Picena - San Benedetto del Tronto | 147 Kilometer - 750 Höhenmeter
Foto: RCS SportDas Höhenprofil der 7. Etappe
Zur Schlussetappe geht es wieder in den Süden an die Adria nach Sen Benedetto del Tronto. Zum Abschluss von Tirreno-Adriatico 2025 wird ein rund 15 Kilometer langer Rundkurs fünfmal befahren. Am Ende dürften die Sprinter den Tagessieg unter sich ausmachen.
Tirreno-Adriatico 2025: TV-Übertragung & Live-Stream heute
Eurosport überträgt die Fernfahrt 2025 wieder. Die Etappen eins bis drei sind bei Eurosport 1 zu sehen und bei Eurosport 2, der Rest läuft nur bei Eurosport 2. Zudem wird bei Discovery Plus (kostenpflichtig) ein Live-Stream an allen Tagen angeboten.
Die TV-Übertragungszeiten im Überblick
1. Etappe, 10. März | 13:00-15:45 Uhr Eurosport 1, ab 13:00 Uhr Eurosport 2
2. Etappe, 11. März | 14:00-15:45 Uhr Eurosport 1, ab 13:05 Uhr Eurosport 2
3. Etappe, 12. März | 14:00-15:45 Uhr Eurosport 1, ab 13:05 Uhr Eurosport 2
4. Etappe, 13. März | 13:05-15:45 Uhr Eurosport 2
5. Etappe, 14. März | 13:05-15:45 Uhr Eurosport 2
6. Etappe, 15. März | 15:15-17:15 Uhr Eurosport 2
7. Etappe, 16. März | 13:05-15:45 Uhr Eurosport 2
Tirreno-Adriatico 2025: Die Startliste - alle Teams und Teilnehmer