Tirreno-Adriatico 2025Strecke, Etappen, Startliste

Thomas Goldmann

 · 10.03.2025

Das ist die Strecke von Tirreno-Adriatioco 2025
Foto: RCS Sport
Am Montag beginnt mit Tirreno-Adriatico 2025 das zweite bedeutende Etappenrennen auf europäischem Boden, neben Paris-Nizza. Vom 10. März bis zum 16. März findet die 60. Ausgabe statt. Wer wird der Nachfolger von Jonas Vingegaard?

Tirreno-Adriatico 2025: Das Wichtigste in Kürze

Bei Tirreno-Adriatico 2025 gehen einige große Stars des Radsports an den Start: Unter anderem sind Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck), Jonathan Milan (Lidl - Trek), Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team), und Filippo Ganna (INEOS Grenadiers) dabei. Im Kampf um das Maglia Azzurra des Gesamtführenden wollen Fahrer wie Juan Ayuso, Adam Yates (beide UAE Team Emirates - XRG), Jai Hindley (Red Bull BORA - hansgrohe), Richard Carapaz (EF Education EasyPost), David Gaudu (Groupama - FDJ), Antonio Tiberi (Bahrain - Victorious), Mikel Landa (Soudal Quick-Step) und Giulio Ciccone (Lidl - Trek) mitmischen.

Tirreno-Adriatico 2025 - die Strecke: Alle Etappen im Überblick

Seit 2015 bleiben Start und Ziel unverändert: Das Rennen beginnt in Lido di Camaiore am Tyrrhenischen Meer und endet mit der letzten Zieldurchfahrt in San Benedetto del Tronto an der Adria.

Mehr als 1100 Kilometer und 14.000 Höhenmeter werden auf den sieben Etappen zurückgelegt. Neben dem Auftaktzeitfahren warten drei Teilstücke, die mutmaßlich im Massensprint entschieden werden, zwei Etappen, auf denen sich die Hügelspezialisten zeigen können, und eine Bergankunft.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

1. Etappe | Montag, 10. März 2025 | Lido di Camaiore - Lido di Camaiore | 11,5 Kilometer (Einzelzeitfahren)

Das Höhenprofil der 1. EtappeFoto: RCS SportDas Höhenprofil der 1. Etappe

Schon seit 2022 beginnt Tirreno-Adriatico mit einem Einzelzeitfahren am Strand von Camaiore. Dieses Jahr sind es 1,5 Kilometer mehr als 2024. Im Vorjahr wurde Filippo Ganna (INEOS Grenadiers) um eine Sekunde von Juan Ayuso (UAE Team Emirates) geschlagen. Gelingt dem Italiener die Revanche?

Die 1. Etappe auf der KarteFoto: RCS SportDie 1. Etappe auf der Karte
  • Start erster Fahrer: 12:35 Uhr
  • Start letzter Fahrer: 15:33 Uhr


2. Etappe | Dienstag, 5. März 2025 | Camaiore - Follonica | 192 Kilometer | 800 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 2. EtappeFoto: RCS SportDas Höhenprofil der 2. Etappe

Die 2. Etappe führt das Peloton über 192 Kilometer gen Süden. Topographische Schwierigkeiten sind nicht zu meistern. Im Finale wird ein rund 18 Kilometer langer Rundkurs befahren. Alles andere als ein Massensprint wäre eine große Überraschung.

Die 2. Etappe auf der KarteFoto: RCS SportDie 2. Etappe auf der Karte
  • Scharfer Start: 11:30 Uhr
  • Zielankunft: ~ 15:34-15:58


3. Etappe | Mittwoch, 12. März 2025 | Follonica - Colfiorito (Foligno) | 239 Kilometer | 3300 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 3. EtappeFoto: RCS SportDas Höhenprofil der 3. Etappe

Die 3. Etappe ist zugleich mit 239 Kilometern die längste der diesjährigen Fernfahrt. Einige Hügel stehen im Weg, wodurch in Summe 3300 Höhenmeter laut Veranstalter zusammenkommen. Im Finale geht es 18,5 Kilometer bergan zum Valico di Colfiorito. Zwar ist der Anstieg mit 3,1 Prozent im Durchschnitt nicht sonderlich schwer, dürfte aber nach über 200 Kilometern in den Beinen für viele Fahrer das Zünglein an der Waage sein. Ist die Ausreißergruppe des Tages am Fuße des Berges noch in Schlagdistanz, könnte es zu einem Sprint einer kleinen Gruppe kommen. Ansonsten wird es wohl ein Tag für die Baroudeure.

Der Anstieg Valico di Colfiorito auf der 3. EtappeFoto: RCS SportDer Anstieg Valico di Colfiorito auf der 3. EtappeDie 3. Etappe auf der KarteFoto: RCS SportDie 3. Etappe auf der Karte
  • Scharfer Start: 09:45 Uhr
  • Zielankunft: ~ 15:26-16:03 Uhr


4. Etappe | Donnerstag, 13. März 2025 | Norcia - Trasacco | 190 Kilometer | 2750 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 4. EtappeFoto: RCS SportDas Höhenprofil der 4. Etappe

Ausreißer oder Sprinter heißt es am vierten Tag bei Tirreno-Adriatico 2025. Die ersten rund 120 Kilometer sind eine Berg- und Talfahrt durch den Apennin, wobei die Anstiege nicht allzu furchteinflößend sind. Die letzten rund 50 Kilometer sind fast komplett flach. Hier hätten Teams mit hügelfesten Sprintern die Chance, eine etwaige Ausreißergruppe wieder einzuholen.

Die 4. Etappe auf der KarteFoto: RCS SportDie 4. Etappe auf der Karte
  • Scharfer Start: 10:50
  • Zielankunft: ~ 15:27-16:00 Uhr


5. Etappe | Freitag, 14. März 2025 | Ascoli - Pergola | 205 Kilometer | 3400 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 5. EtappeFoto: RCS SportDas Höhenprofil der 5. Etappe

Erneut warten mehr als 200 Kilometer auf die Fahrer. Im Finale geht es über zwei Anstiege, die einem Puncheur als Startrampe für die siegbringende Attacke dienen könnten. Auch der letzte Kilometer ist nicht ohne. 900 Meter vor dem Ziel gibt es nochmal eine 10-Prozent-Rampe.

Die 5. Etappe auf der KarteFoto: RCS SportDie 5. Etappe auf der Karte
  • Scharfer Start: 10:45 Uhr
  • Zielankunft: ~ 15:30-16:01 Uhr


6. Etappe | Samstag, 15. März 2025 | Cartoceto - Frontignano (Ussita) | 163 Kilometer | 3400 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 6. EtappeFoto: RCS SportDas Höhenprofil der 6. Etappe

Die 6. Etappe dürfte über den Gesamtsieg entscheiden. 3400 Höhenmter müssen an diesem Samstag überwunden werden. Ein Großteil davon im Schlussanstieg nach Frontignano. Dieser ist 7,7 Kilometer lang mit 7,8 Prozent mittlerer Steigung. Der steilste Abschnitt mit etwas mehr als 8 Prozent im Durchschnitt wartet zwischen Kilometer 6 und 11 der Steigung. Wer die Fernfahrt gewinnen will, muss hier angreifen.

Der Schlussanstieg der 6. EtappeFoto: RCS SportDer Schlussanstieg der 6. EtappeDie 6. Etappe auf der KarteFoto: RCS SportDie 6. Etappe auf der Karte
  • Scharfer Start: 12:50 Uhr
  • Zielankunft: ~ 16:47-17:15 Uhr


7. Etappe | Sonntag, 16. März 2025 | Porto Potenza Picena - San Benedetto del Tronto | 147 Kilometer - 750 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 7. EtappeFoto: RCS SportDas Höhenprofil der 7. Etappe

Zur Schlussetappe geht es wieder in den Süden an die Adria nach Sen Benedetto del Tronto. Zum Abschluss von Tirreno-Adriatico 2025 wird ein rund 15 Kilometer langer Rundkurs fünfmal befahren. Am Ende dürften die Sprinter den Tagessieg unter sich ausmachen.

Die 7. Etappe auf der KarteFoto: RCS SportDie 7. Etappe auf der Karte
  • Scharfer Start: 12:30 Uhr
  • Zielankunft: ~ 15:37-15:57 Uhr


Tirreno-Adriatico 2025: TV-Übertragung & Live-Stream heute

Eurosport überträgt die Fernfahrt 2025 wieder. Die Etappen eins bis drei sind bei Eurosport 1 zu sehen und bei Eurosport 2, der Rest läuft nur bei Eurosport 2. Zudem wird bei Discovery Plus (kostenpflichtig) ein Live-Stream an allen Tagen angeboten.

Die TV-Übertragungszeiten im Überblick

  • 1. Etappe, 10. März | 13:00-15:45 Uhr Eurosport 1, ab 13:00 Uhr Eurosport 2
  • 2. Etappe, 11. März | 14:00-15:45 Uhr Eurosport 1, ab 13:05 Uhr Eurosport 2
  • 3. Etappe, 12. März | 14:00-15:45 Uhr Eurosport 1, ab 13:05 Uhr Eurosport 2
  • 4. Etappe, 13. März | 13:05-15:45 Uhr Eurosport 2
  • 5. Etappe, 14. März | 13:05-15:45 Uhr Eurosport 2
  • 6. Etappe, 15. März | 15:15-17:15 Uhr Eurosport 2
  • 7. Etappe, 16. März | 13:05-15:45 Uhr Eurosport 2

Tirreno-Adriatico 2025: Die Startliste - alle Teams und Teilnehmer

  • 1 Mathieu van der Poel
  • 2 Samuel Gaze
  • 3 Robbe Ghys
  • 4 Gal Glivar
  • 5 Xandro Meurisse
  • 6 Jacob Price-Pejtersen
  • 7 Gianni Vermeersch
  • 11 Amaury Capiot
  • 12 Anthony Delaplace
  • 13 Mathis Le Berre
  • 14 Cristían Rodríguez
  • 15 Kévin Vauquelin
  • 16 Clément Venturini
  • 17 Alessandro Verre
  • 21 Antonio Tiberi
  • 22 Pello Bilbao
  • 23 Damiano Caruso
  • 24 Afonso Eulálio
  • 25 Fran Miholjević
  • 26 Andrea Pasqualon
  • 27 Robert Stannard
  • 31 Ion Izagirre
  • 32 Alex Aranburu
  • 33 Bryan Coquard
  • 34 Valentin Ferron
  • 35 Jan Maas
  • 36 Paul Ourselin
  • 37 Benjamin Thomas
  • 41 Johannes Staune-Mittet
  • 42 Sam Bennett
  • 43 Dries De Bondt
  • 44 Dorian Godon
  • 45 Tord Gudmestad
  • 46 Nicolas Prodhomme
  • 47 Andrea Vendrame
  • 51 Richard Carapaz
  • 52 Ben Healy
  • 53 Samuele Battistella
  • 54 Esteban Chaves
  • 55 Rui Costa
  • 56 James Shaw
  • 57 Michael Valgren
  • 61 David Gaudu
  • 62 Lorenzo Germani
  • 63 Romain Grégoire
  • 64 Valentin Madouas
  • 65 Quentin Pacher
  • 66 Paul Penhoët
  • 67 Clément Russo
  • 71 Filippo Ganna
  • 72 Laurens De Plus
  • 73 Lucas Hamilton
  • 74 Michał Kwiatkowski
  • 75 Salvatore Puccio
  • 76 Brandon Smith Rivera
  • 77 Connor Swift
  • 81 Kamiel Bonneu
  • 82 Vito Braet
  • 83 Francesco Busatto
  • 84 Kevin Colleoni
  • 85 Tom Paquot
  • 86 Louis Barré
  • 87 Jonas Rutsch
  • 91 Derek Gee
  • 92 Pascal Ackermann
  • 93 Marco Frigo
  • 94 Jakob Fuglsang
  • 95 Hugo Houle
  • 96 Nadav Raisberg
  • 97 Jake Stewart
  • 101 Giulio Ciccone
  • 102 Simone Consonni
  • 103 Amanuel Ghebreigzabhier
  • 104 Jonathan Milan
  • 105 Toms Skujiņš
  • 106 Jasper Stuyven
  • 107 Edward Theuns
  • 111 Nairo Quintana
  • 112 Jorge Arcas
  • 113 Orluis Aular
  • 114 Davide Formolo
  • 115 Einer Rubio
  • 116 Pelayo Sánchez
  • 117 Natnael Tesfatsion
  • 121 Thomas Pidcock
  • 122 Xabier Mikel Azparren
  • 123 Gianluca Brambilla
  • 124 David de la Cruz
  • 125 Damien Howson
  • 126 Mark Donovan
  • 127 Nickolas Zukowsky
  • 131 Jai Hindley
  • 132 Roger Adrià
  • 133 Jonas Koch
  • 134 Filip Maciejuk
  • 135 Gianni Moscon
  • 136 Anton Palzer
  • 137 Tim van Dijke
  • 141 Mikel Landa
  • 142 Mattia Cattaneo
  • 143 Josef Černý
  • 144 Paul Magnier
  • 145 Valentin Paret-Peintre
  • 146 Casper Pedersen
  • 147 Pepijn Reinderink
  • 151 Filippo Zana
  • 152 Eddie Dunbar
  • 153 Patrick Gamper
  • 154 Dylan Groenewegen
  • 155 Luka Mezgec
  • 156 Elmar Reinders
  • 157 Jasha Sütterlin
  • 161 Chris Hamilton
  • 162 Bjoern Koerdt
  • 163 Gijs Leemreize
  • 164 Enzo Leijnse
  • 165 Niklas Märkl
  • 166 Casper van Uden
  • 167 Bram Welten
  • 171 Davide Piganzoli
  • 172 Davide Bais
  • 173 Giovanni Lonardi
  • 174 Mirco Maestri
  • 175 Francisco Muñoz
  • 176 Andrea Pietrobon
  • 177 Alessandro Tonelli
  • 181 Simon Yates
  • 182 Olav Kooij
  • 183 Steven Kruijswijk
  • 184 Daniel McLay
  • 185 Cian Uijtdebroeks
  • 186 Attila Valter
  • 187 Dylan van Baarle
  • 191 Marc Hirschi
  • 192 Alexander Krieger
  • 193 Rick Pluimers
  • 194 Florian Stork
  • 195 Larry Warbasse
  • 196 Hannes Wilksch
  • 197 Maikel Zijlaard
  • 201 Juan Ayuso
  • 202 Rui Oliveira
  • 203 Isaac del Toro
  • 204 Felix Großschartner
  • 205 Rafał Majka
  • 206 Domen Novak
  • 207 Adam Yates
  • 211 Magnus Cort
  • 212 Fredrik Dversnes
  • 213 Ådne Holter
  • 214 Anders Halland Johannessen
  • 215 Tobias Halland Johannessen
  • 216 William Blume Levy
  • 217 Søren Wærenskjold
  • 221 Manuele Tarozzi
  • 222 Lorenzo Conforti
  • 223 Luca Covilli
  • 224 Filippo Fiorelli
  • 225 Alessandro Pinarello
  • 226 Matteo Scalco
  • 227 Enrico Zanoncello
  • 231 Alberto Bettiol
  • 232 Nicola Conci
  • 233 Lorenzo Fortunato
  • 234 Florian Samuel Kajamini
  • 235 Wout Poels
  • 236 Davide Toneatti
  • 237 Simone Velasco

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport