Tour de Pologne 2025Das ist die Strecke der Polen-Rundfahrt

Leon Weidner

 · 06.08.2025

Jonas Vingegaard gewinnt bei der Tour de Pologne 2024 - Hier feiert er die Führung im Gesamtklassement nach der 6. Etappe
Foto: Getty Images/Luc Claessen
Die Tour de Pologne 2025 findet vom 4. bis 10. August statt. Sie ist die erste Rundfahrt auf World-Tour-Ebene nach der Tour de France. TOUR stellt alles Wissenswerte zur Polen-Rundfahrt vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Termin: 4. bis 10. August
  • Distanz: ~ 1076 Kilometer
  • Start: Wroclaw, Ziel: Wieliczka
  • Profil: eine Flachetappe, fünf hügelige Etappen, ein Einzelzeitfahren
  • UCI-Kategorie: World Tour
  • Premiere: 1928, 82. Austragung

Die Polen-Rundfahrt, offiziell Tour de Pologne, wird jährlich im Juli oder August ausgetragen und stellt neben der Clásica San Sebastián das erste Highlight nach der Tour de France im UCI-World-Tour-Kalender dar. Rekordsieger der Polen-Rundfahrt sind die Polen Dariusz Baranowski, Andrzej Mierzejewski und Marian Wieckowski mit jeweils drei Gesamtsiegen. Auch zwei Deutsche konnten die Rundfahrt bereits für sich entscheiden: Stefan Schumacher und Jens Voigt in den Jahren 2006 und 2008.



Das Feld der Favoriten für die Polen-Rundfahrt 2025

Der Zweite der Polen-Rundfahrt 2024, Diego Ulissi, wird wieder am Start stehen. Der Gesamtsieg könnte für ihn jedoch auch in diesem Jahr wieder schwierig zu erreichen sein. Denn es stehen zahlreiche andere Top-Fahrer am Start: Jan Christen, Brandon McNulty, Rafał Majka (alle drei UAE Team Emirates - XRG), Antonio Tiberi, Pello Bilbao (beide Bahrain - Victorious), Max Poole (Team Picnic PostNL), Mathias Vacek (Lidl - Trek), Finn Fisher-Black, Daniel Felipe Martínez, Maxim Van Gils (alle drei Red Bull - BORA - hansgrohe), Ethan Hayter (Soudal Quick-Step), Michal Kwiatkowski oder Magnus Sheffield (beide INEOS Grenadiers).

Meistgelesene Artikel

1

2

3



Jonas Vingegaard gewann die Polen-Rundfahrt 2024. 2025 ist er nicht am StartFoto: picture alliance / Roth / CVJonas Vingegaard gewann die Polen-Rundfahrt 2024. 2025 ist er nicht am Start


Tour de Pologne 2025: Die Strecke mit allen Etappen und Höhenprofilen im Überblick

Die Polen-Rundfahrt 2025 führt über größtenteils hügeliges Gelände, weshalb nicht nur Rundfahrer, sondern auch Klassikerspezialisten Chancen auf den Gesamtsieg bei der Polen-Rundfahrt haben. Der Slowene Matej Mohoric (Bahrain - Victorious) konnte die Rundfahrt 2023 daher bereits gewinnen. Sein Nachfolger im Vorjahr war mit dem zweimaligen Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard (Team Visma | Lease a Bike) ein absoluter Rundfahrtenspezialist.

Im Jahr 2025 könnte die 6. Etappe über das Klassement entscheiden. Dabei geht es für die Fahrer in das Gebirge der Hohen Tatra, wo sie sechs Anstiege der 1. Kategorie bewältigen müssen. Auf der letzten Etappe erwartet die Fahrer zudem ein anspruchsvolles Zeitfahren mit einem Anstieg. Ein tempofester Klassementfahrer könnte in diesem Jahr also die Nase vorn haben, was die Rundfahrt für einige Athleten interessant machen sollte.

1. Etappe | Montag, 4. August | Wroclaw - Legnica | 199,7 Kilometer - 1050 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 1. Etappe der Tour de Pologne 2025Foto: Tour de PologneDas Höhenprofil der 1. Etappe der Tour de Pologne 2025

Beim Start der Polen-Rundfahrt 2025 in Wroclaw dürften die Sprinter eine wichtige Rolle spielen. Mit gerade einmal 1050 Höhenmetern sollte das Feld die Ausreißergruppe kontrollieren können. Aber die Chancen für eine Gruppe sind nicht ausgeschlossen, da die Höhenmeter hauptsächlich in der zweiten Rennhälfte verteilt liegen.

Die Strecke der 1. EtappeFoto: Tour de PologneDie Strecke der 1. Etappe

2. Etappe | Dienstag, 5. August | Hotel Golebiewski Karpacz - Karpacz | 149,4 Kilometer - 2322 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 2. Etappe der Tour de Pologne 2025Foto: Tour de PologneDas Höhenprofil der 2. Etappe der Tour de Pologne 2025

Auf der 2. Etappe der Tour de Pologne 2025 geht es schon deutlich hügeliger zu. Mit vier Anstiegen der 2. Kategorie und dem Schlussanstieg könnte der zweite Tag einer für die Gruppe sein. Im Gesamtklassement dürfte es hingegen noch keine nennenswerten Veränderungen geben, dafür reichen die Steigungswerte der Anstiege nicht aus. Einem Klassikerfahrer kommt dieses Terrain definitiv entgegen.

Die Strecke der 2. EtappeFoto: Tour de PologneDie Strecke der 2. Etappe

3. Etappe | Mittwoch, 6. August | Walbrzych - Walbrzych | 159,3 Kilometer - 3540 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 3. Etappe der Tour de Pologne 2025Foto: Tour de PologneDas Höhenprofil der 3. Etappe der Tour de Pologne 2025

Die 3. Etappe ist diejenige mit den meisten Höhenmetern. Über insgesamt sieben kategorisierte Anstiege geht es für das Feld - bis auf einen der 1. Kategorie allesamt Anstiege der 2. Kategorie. Das Rennen wird extrem schwierig zu kontrollieren sein und die Klassementfavoriten werden sich wohl vorne zeigen.

Die Strecke der 3. EtappeFoto: Tour de PologneDie Strecke der 3. Etappe

4. Etappe | Donnerstag, 7. August | Rybnik - Cieszyn | 201,4 Kilometer - 2428 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 4. Etappe der Tour de Pologne 2025Foto: Tour de PologneDas Höhenprofil der 4. Etappe der Tour de Pologne 2025

Auf der 4. Etappe könnten die Sprinter erneut zuschlagen. Zwar wird sich in der ersten Rennhälfte auf hügeligem Terrain eine Spitzengruppe absetzen, diese dürfte dann aber nach dem letzten Berg vom Peloton gestellt werden. Von da an sind es noch knappe 70 Kilometer bis zum Ziel, das sollte für die Sprinterteams reichen.

Die Strecke der 4. EtappeFoto: Tour de PologneDie Strecke der 4. Etappe

5. Etappe | Freitag, 8. August | Katowice - Zakopane | 206,1 Kilometer - 2949 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 5. Etappe der Tour de Pologne 2025Foto: Tour de PologneDas Höhenprofil der 5. Etappe der Tour de Pologne 2025

Die 5. Etappe ist für die bergfesten Fahrer. Mit zwei 1. Kategorien und einem unkategorisierten Anstieg kurz vor Ziel dürften hier selbst die Klassikerfahrer keine Chance haben. Mit 4,1 Kilometern und 5,4 Prozent hat es der letzte, nicht eingestufte Berg, nochmal richtig in sich. Die Abfahrt und eine kurze Zielrampe könnten somit für eine Soloankunft des stärksten Fahrers sorgen.

Die Strecke der 5. EtappeFoto: Tour de PologneDie Strecke der 5. Etappe

6. Etappe | Samstag, 9. August | Bukowina Tatrzanska - Bukowina Tatrzanska | 147,5 Kilometer - 2879 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 6. Etappe der Tour de Pologne 2025Foto: Tour de PologneDas Höhenprofil der 6. Etappe der Tour de Pologne 2025

Die 6. Etappe ist die Königsetappe, in der sich der Kampf um den Gesamtsieg entscheiden könnte. Gleich sechs Anstiege der 1. Kategorie müssen die Fahrer bewältigen. Spätestens bei der letzten Überfahrt über die Sciana Bukowina werden die Klassementfahrer versuchen sich abzusetzen. Dafür sind sowohl Kletterkünste als auch Explosivität nötig, da die Anstiege nicht besonders lang sind. Drei Mal müssen die Fahrer den Rundkurs im Gebirge bewältigen, weshalb sie die Anstiege schon während der ersten Rennhälfte kennenlernen und sich Punkte zum Attackieren merken können.

Die Strecke der 6. EtappeFoto: Tour de PologneDie Strecke der 6. Etappe

7. Etappe | Sonntag, 10. August | Wieliczka - Krakau | 12,5 Kilometer - 184 Höhenmeter (Einzelzeitfahren)

Das Höhenprofil der 7. Etappe der Tour de Pologne 2025Foto: Tour de PologneDas Höhenprofil der 7. Etappe der Tour de Pologne 2025

Die letzte Etappe der Polen-Rundfahrt ist ein Einzelzeitfahren mit einem Hügel zu Beginn. Danach geht es fast stetig bergab bis ins Ziel. Bei einem eng gestaffelten Gesamtklassement könnte es also noch einmal spannend werden um den Sieg.

Die Strecke der 7. EtappeFoto: Tour de PologneDie Strecke der 7. Etappe

Tour de Pologne 2025: TV-Übertragung & Live-Stream der Polen-Rundfahrt

In Deutschland wird die Polen-Rundfahrt 2025 im Free-TV bei Eurosport 1 zu sehen sein. Außerdem kann die Rundfahrt im kostenpflichtigen Live-Stream bei Discovery Plus verfolgt werden.

Die TV-Übertragungszeiten bei Eurosport 1

Etappe/DatumÜbertragungszeit
1. Etappe, 04.08.12:20-17:00 Uhr
2. Etappe, 05.08.12:35-16:45 Uhr
3. Etappe, 06.08.12:05-16:45 Uhr
4. Etappe, 07.08.11:30-16:45 Uhr
5. Etappe, 08.08.11:30-16:45 Uhr
6. Etappe, 09.08.14:15-16:45 Uhr
7. Etappe, 10.08.13:20-16:45 Uhr

Die bisherigen Sieger der Tour de Pologne

  • 1928 Feliks Wiecek (Polen)
  • 1929 Jozef Stefanski (Polen)
  • 1933 Jerzy Lipinski (Polen)
  • 1937 Boleslaw Napierala (Polen)
  • 1939 Boleslaw Napierala (Polen)
  • 1947 Stanislaw Grzelak (Polen)
  • 1948 Waclaw Wojcik (Polen)
  • 1949 Francesco Locatelli (Italien)
  • 1952 Waclaw Wojcik (Polen)
  • 1953 Mieczyslaw Wilczewski (Polen)
  • 1954 Marian Wieckowski (Polen)
  • 1955 Marian Wieckowski (Polen)
  • 1956 Marian Wieckowski (Polen)
  • 1957 Henryk Kowalski (Polen)
  • 1958 Boguslaw Fornalczyk (Polen)
  • 1959 Wiesław Podobas (Polen)
  • 1960 Roger Diercken (Belgien)
  • 1961 Henryk Kowalski (Polen)
  • 1962 Jan Kudra (Polen)
  • 1963 Stanislaw Gazda (Polen)
  • 1964 Rajmund Zielinski (Polen)
  • 1965 Jozef Beker (Polen)
  • 1966 Jozef Gawliczek (Polen)
  • 1967 Andrzej Blawdzin (Polen)
  • 1968 Jan Kudra (Polen)
  • 1969 Wojciech Matusiak (Polen)
  • 1970 Jan Stachura (Polen)
  • 1971 Stanislaw Szozda (Polen)
  • 1972 Jose Luis Viejo (Spanien)
  • 1973 Lucjan Lis (Polen)
  • 1974 Andre Delcroix (Belgien)
  • 1975 Tadeusz Mytnik (Polen)
  • 1976 Janusz Kowalski (Polen)
  • 1977 Lechoslaw Michalak (Polen)
  • 1978 Jan Brzezny (Polen)
  • 1979 Henryk Charucki (Polen)
  • 1980 Czeslaw Lang (Polen)
  • 1981 Jan Brzezny (Polen)
  • 1982 Andrzej Mierzejewski (Polen)
  • 1983 Tadeusz Krawczyk (Polen)
  • 1984 Andrzej Mierzejewski (Polen)
  • 1985 Marek Lesniewski (Polen)
  • 1986 Marek Kulas (Polen)
  • 1987 Zbigniew Piatek (Polen)
  • 1988 Andrzej Mierzejewski (Polen)
  • 1989 Marek Wrona (Polen)
  • 1990 Mieczyslaw Karlowicz (Polen)
  • 1991 Dariusz Baranowski (Polen)
  • 1992 Dariusz Baranowski (Polen)
  • 1993 Dariusz Baranowski (Polen)
  • 1994 Maurizio Fondriest (Italien)
  • 1995 Zbigniew Spruch (Polen)
  • 1996 Viatcheslav Djavanian (Russland)
  • 1997 Rolf Järmann (Schweiz)
  • 1998 Serguei Ivanov (Russland)
  • 1999 Tomasz Brozyna (Polen)
  • 2000 Piotr Przydzial (Polen)
  • 2001 Ondrej Sosenka (Tschechien)
  • 2002 Laurent Brochard (Frankreich)
  • 2003 Cezary Zamana (Polen)
  • 2004 Ondrej Sosenka (Tschechien)
  • 2005 Kim Kirchen (Luxemburg)
  • 2006 Stefan Schumacher (Deutschland)
  • 2007 Johan Vansummeren (Belgien)
  • 2008 Jens Voigt (Deutschland)
  • 2009 Alessandro Ballan (Italien)
  • 2010 Daniel Martin (Irland)
  • 2011 Peter Sagan (Slowakei)
  • 2012 Moreno Moser (Italien)
  • 2013 Pieter Weening (Niederlande)
  • 2014 Rafał Majka (Polen)
  • 2015 Ion Izagirre (Spanien)
  • 2016 Tim Wellens (Belgien)
  • 2017 Dylan Teuns (Belgien)
  • 2018 Michal Kwiatkowski (Polen)
  • 2019 Pavel Sivakov (Frankreich)
  • 2020 Remco Evenepoel (Belgien)
  • 2021 Joao Almeida (Portugal)
  • 2022 Ethan Hayter (Großbritannien)
  • 2023 Matej Mohoric (Slowenien)
  • 2024 Jonas Vingegaard (Dänemark)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport