Paris-Nizza ist auch 2025 wieder das erste große Etappenrennen auf europäischem Boden. Die 83. Austragung der “Fahrt zur Sonne”, so der Beiname der Fernfahrt, ähnelt der von 2024 sehr stark.
Paris-Nizza markiert traditionell das erste bedeutende Rundfahrt-Highlight der Radsportsaison. Obwohl bereits die Tour Down Under und die UAE Tour im Januar und Februar als World-Tour-Rundfahrten im UCI-Kalender stehen, findet das erste große Aufeinandertreffen der Rundfahrer meist in Frankreich statt. Parallel dazu startet einen Tag später Tirreno-Adriatico. Das Fahrerfeld bei Paris-Nizza 2025 ist hochkarätig besetzt: Der zweimalige Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard (Visma | Lease a Bike), sein hochtalentierter Teamkollege und Vorjahressieger Matteo Jorgenson, der zweimalige Weltmeister Julian Alaphilippe (Tudor Pro Cycling Team), Aleksandr Vlasov (Red Bull - BORA - hansgrohe) und João Almeida (UAE) haben ihren Start angekündigt.
Foto: picture alliance/dpa/Belga / Jasper JacobsMatteo Jorgenson gewann 2024 Paris-Nizza. Wer wird sein Nachfolger?
Paris-Nizza 2025: Die Strecke mit allen Etappen & Höhenprofilen im Überblick
Paris-Nizza 2025 bietet für alle Fahrertypen etwas: Drei Etappen sind prädestiniert für Sprinter, drei für die Bergfahrer, dazu kommt eine Puncheur-Etappe und ein Mannschaftszeitfahren.
Foto: A.S.O.Paris-Nizza 2025 auf der Karte
Meistgelesene Artikel
1
2
3
4
5
6
1. Etappe | Sonntag, 9. März | Le Perray-en-Yvelines - Le Perray-en-Yvelines | 156,1 Kilometer | 1400 Höhenmeter
Foto: A.S.O.Das Profil der 1. Etappe von Paris-Nizza 2025
Die Fernfahrt beginnt 45 Kilometer südwestlich vom Stadtzentrum der französischen Hauptstadt entfernt in Le Perray-en-Yvelines. Auf dem Papier ein Auftakt für die Sprinter, mutige Angreifer werden ihr Glück an der kurzen Steigung rund neun Kilometer vor dem Ziel suchen, um dem Peloton ein Schnippchen zu schlagen.
2. Etappe | Montag, 10. März | Montesson - Bellegarde | 183,9 Kilometer | 1200 Höhenmeter
Foto: A.S.O.Das Profil der 2. Etappe von Paris-Nizza 2025
Sollte es am ersten Tag nicht für einen Massensprint reichen, so ist der zweite Abschnitt fast schon eine gemähte Wiese für die endschnellen Männer. Allerdings besteht in der Gegend immer die Gefahr von Windkanten, wie 2019, als es auf dem Weg nach Bellegarde Zeitabstände unter den Favoriten gab und Egan Bernal den Grundstein für seinen späteren Gesamtsieg legte.
3. Etappe | Dienstag, 11. März | Circuit Nevers Magny-Cours - Nevers | 28,4 Kilometer (Mannschaftszeitfahren) | 250 Höhenmeter
Foto: A.S.O.Das Profil der 3. Etappe von Paris-Nizza 2025
Die 3. Etappe ist ein Mannschaftszeitfahren mit einem besonderen Format, das es in den letzten beiden Jahren bereits bei Paris-Nizza gab. Die Zeit für die Mannschaft, also für die Tageswertung, bleibt nach dem ersten Fahrer eines jeden Teams stehen. Für die Gesamtwertung wird jeder Fahrer einzeln gestoppt. Dieses Format wird es auch zum Start der Tour de France 2026 in Barcelona geben.
4. Etappe | Mittwoch, 12. März | Vichy - La Loge des Gardes | 163,4 Kilometer | 3100 Höhenmeter
Foto: A.S.O.Das Profil der 4. Etappe von Paris-Nizza 2025
Nach dem ersten Test für die Klassementfahrer im Mannschaftszeitfahren folgt am nächsten Tag die erste Bergankunft bei Paris-Nizza 2025. Auf den 163,4 Kilometern in Richtung La Loge des Gardes müssen 3100 Höhenmeter überwunden werden. Zum Ziel geht es 6,7 Kilometer bei 7,1 Prozent mittlerer Steigung bergan.
Foto: A.S.O.Der Schlussanstieg der 4. Etappe von Paris-Nizza 2025
5. Etappe | Donnerstag, 13. März | Saint-Just-en-Chevalet - La Côte-Saint-André | 203,3 Kilometer | 2800 Höhenmeter
Foto: A.S.O.Das Profil der 5. Etappe von Paris-Nizza 2025
Die 5. Etappe ist ein Fest für Puncheure. Auf den letzten 50 Kilometern gibt es zahlreiche kurze, giftige Anstiege, wo den Fahrern das Laktat in die Beine schießen wird. Spätestens an der Schlussrampe, der Mur de Notre-Dame-de-Sciez, wird sich in den bis zu 18 Prozent steilen Rampen die Spreu vom Weizen trennen.
Foto: A.S.O.Der Schlussanstieg der 5. Etappe von Paris-Nizza 2025
6. Etappe | Freitag, 14. März | Saint-Julien-En-Saint-Alban - Berre l’Étang | 209,8 Kilometer | 1500 Höhenmeter
Foto: A.S.O.Das Profil der 6. Etappe von Paris-Nizza 2025
Vor dem Schlusswochenende sollten die Sprinter nochmal zum Zug kommen. Die mit 209,8 Kilometern längste Etappe hat zwar drei Bergwertungen der 3. Kategorie, sollte aber keinen der schnellen Männer vor größere Probleme stellen.
7. Etappe | Samstag, 15. März | Nizza - Auron | 109,3 Kilometer
Am Freitag hat die A.S.O. eine kurzfristige Änderung der Streckenführung für die 7. Etappe am Samstag bekannt gegeben. Grund dafür sind die ungünstigen Wetterbedingungen in der Region Alpes-Maritimes, insbesondere in den höheren Lagen. Hier das neue Etappenprofil.
Foto: A.S.O.Foto: A.S.O.So sah das ursprüngliche Profil der 7. Etappe ausFoto: A.S.O.Der Schlussanstieg auf der 7. Etappe nach Auron
8. Etappe | Sonntag, 16. März | Nizza - Nizza | 119,9 Kilometer | 2300 Höhenmeter
Foto: A.S.O.Das Profil der 8. Etappe von Paris-Nizza 2025
Kurz und knackig geht es am Schlusstag von Paris-Nizza 2025 zur Sache. Auf der rund 120 Kilometer langen Runde um Nizza wird erstmals seit 2010 wieder der Col de la Porte befahren. Anschließend bieten Côte de Peille, Col d’Èze und Col des Quatre Chemins eine letzte Chance, das Blatt in der Gesamtwertung zu wenden.
Foto: A.S.O.Der Col des Quatre Chemins auf der 8. Etappe von Paris-Nizza 2025
In Deutschland ist Paris-Nizza 2025 im Fernsehen bei Eurosport auf den Kanälen Eurosport 1 und Eurosport 2 live zu sehen. Einen Live-Stream gibt es zudem an allen Tagen bei Discovery Plus (kostenpflichtig).
Die TV-Übertragungszeiten im Überblick
1. Etappe: Sonntag, 9. März | 14:00-15:30 Uhr Eurosport 2