Giro d’Italia 2024Dritte Bergankunft in Folge, und die letzte - das ist die 17. Etappe

Sebastian Lindner

 · 18.05.2024

Das Profil der 17. Etappe des Giro d'Italia 2024
Foto: RCS
Vom 4. bis 26. Mai steht der Giro d’Italia im Rennkalender der Profis. Die 21 Etappen der 107. Auflage führen die Fahrer von Venaria Reale nach Rom. Das ist die 17. Etappe.

17. Etappe | Mittwoch, 22. Mai | Selva di Val Gardena - Passo del Brocon | 159 Kilometer

Das Profil der 17. Etappe des Giro d'Italia 2024Foto: RCSDas Profil der 17. Etappe des Giro d'Italia 2024

Nach zwei Bergankünften in Serie wartet auf der 17. Etappe - die dritte in Folge. Der Tag wird zwar mit 159 Kilometern deutlich kürzer als die vorherigen, aber mitnichten leichter. Denn erneut warten mehr als 4000 Höhenmeter auf das Feld. Und dieses Mal in komprimierter Form.

So geht es direkt ab Wolkenstein in Gröden, dem Startort unweit des Monte Pana als Ziel des Vortages, direkt mal neun Kilometer mit 7,4 Prozent Steigung hinauf zum Passo Sella (2. Kategorie). Weil ebene Kilometer auf dieser Etappe Fehlanzeige sind, gehen die nächsten rund 35 bergab und schnurstracks Richtung Süden bis Predazzo. Dort knickt die Strecke nach Osten ab und führt über den Passo Rolle (1. Kategorie), der seinem Namen bei fast 20 Kilometern mit nicht ganz fünf Prozent Steigung all Ehre macht.

Am Passo Brocon entscheidet sich die 17. Etappe. Erstmals 1956 war der Brocon Teil des Giro. Die Tour of the Alps kletterte den Berg auf der Straße, auf der es beim Giro nun bergab geht, 2022 hinauf.Foto: Getty Images/Tim de WaeleAm Passo Brocon entscheidet sich die 17. Etappe. Erstmals 1956 war der Brocon Teil des Giro. Die Tour of the Alps kletterte den Berg auf der Straße, auf der es beim Giro nun bergab geht, 2022 hinauf.

Wieder südwärts folgen gut 30 Kilometer Abfahrt. Ein kleiner Zwischenanstieg, der Passo Gobbera (3. Kategorie) bringt die Fahrer nach Canal San Bovo, wo der 13,3 Kilometer lange Anstieg zum Passo Brocon (2. Kategorie) beginnt. Die Fahrer erklimmen den Berg von der Nordseite, fahren ihn im Süden herunter - und dann wieder hoch. Denn die Etappe endet auf dem Brocon. Ab Pieve Tesino, dem südlichsten und gleichzeitig tiefsten Punkt dieser Schleife, geht es wieder hinauf. Wohlgemerkt nicht auf derselben Straße, die für die Abfahrt genutzt wird - 2022 ging es hier bei der Tour of the Alps schon einmal bergauf - sondern auf einem Pfad etwas westlicher gelegen. Der ist mit 11,8 Kilometern kürzer als die Auffahrt von Norden und nur unwesentlich steiler, bekommt aber dennoch die 1. Kategorie.

Erstmals endet eine Etappe des Giro auf dem Passo Brocon. Auch ansonsten war die Rundfahrt erst einmal hier. 1956, vor fast 70 Jahren.



Sportliche Einschätzung zur 17. Etappe

Ein Teilstück für alle, die es aufs Bergtrikot abgesehen haben. Simon Geschke (Cofidis) dürfte sich den Tag ausgesucht haben, um Tadej Pogacar (UAE Team Emirates), der auch dieses Trikot für sich beansprucht, weiter auf die Pelle zu rücken. Oder zumindest um abzusichern, dass er das Blaue Trikot als Stellvertreter des Slowenen bis Rom bringt.

Natürlich kann hier aber auch Klassement gemacht werden, denn es ist die letzte Bergankunft. Vor allem die Fahrer, die Profis aus den vorderen Reihen in der Gesamtwertung, die schon tags zuvor Probleme hatten, könnten hier richtig in die Bredouille gebracht werden. Oder mit einem heldenhaften Ritt nochmal neuen Mut schöpfen. Wahrscheinlicher ist es aber, dass nach diesem Teilstück die Abstände so groß sind, dass auf der letzten Bergetappe am vorletzten Tag der Rundfahrt nicht mehr viel zu retten ist.

Giro d’Italia 2024 - 17. Etappe: Die wichtigsten Infos im Überblick

  • Bergetappe mit Bergankunft über 159 Kilometer
  • Bergwertungen: 5, Sprintwertungen: 3
  • Startzeit: 12:25 Uhr
  • Kalkulierte Zielankunft: zwischen 16:53 Uhr und 17:31 Uhr
  • TV: ab 12:15 Uhr Eurosport 1
  • Live-Stream: ab 12:15 Uhr Discovery Plus
  • Mehr Infos zu TV-Übertragung & Live-Stream

Giro d’Italia 2024: Die 17. Etappe im Liveticker

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport