Zackig - der Giro d'Italia 2013

Unbekannt

 · 15.10.2012

Zackig - der Giro d'Italia 2013Foto: Veranstalter

Mit einer spektakulären Streckenführung wartet der Giro d'Italia 2013 auf. Die Höhepunkte sind die Bergankünfte auf dem Galibier-Pass und an den Drei Zinnen sowie die Fahrt über das Stilfser Joch und das Bergzeitfahren auf den Monte Baldo.

Vorjahressieger Ryder Hesjedal und Alberto Contador, der beim Giro 2012 wegen einer Dopingsperre nicht starten konnte, waren angetan: Hesjedal, zuletzt als erster Kanadier beim Giro erfolgreich, will sich im kommenden Jahr ganz auf das Rennen über den Stiefel konzentrieren. Contador befand, dass ihm dieser Giro gut liegen könnte.

Die Organisatoren der Italien Rundfahrt haben sich jedenfalls viel einfallen lassen, um eine spannende Italien-Rundfahrt zu bieten. Über mehr als 3.400 Kilometer führt die Schleife vom Start am 4. Mai 2013 in Neapel durch fast ganz Italien. Anders als in den vergangenen Jahren endet der Giro nicht in Mailand oder Rom, sondern am 26. Mai in der norditalienischen Stadt Brescia.

Nach drei Bergankünften im Friaul, in Bardonecchia und auf dem Galibierpass, fällt die Entscheidung voraussichtlich auf drei folgenden Etappen in der Schlusswoche: Es beginnt mit dem 19,45 Kilometer langen Bergzeitfahren auf den Monte Baldo, bei dem die Rennfahrer 1.000 Höhenmeter klettern müssen. Am Tag darauf geht es von Ponte di Legno über den Gavia-Pass und das Stilfser Joch zur über 2.000 Meter hoch gelegenen Bergankunft im Martelltal. Am vorletzten Tag des Giro führt die Königsetappe der Rundfahrt aus Schlanders im Vinschgau über den Karerpass, den San-Pellegrino-Pass, den Giau-Pass zur 2.345 Meter hoch gelegenen Auronzo-Hütte am Fuß der Drei Zinnen.

Dreimal müssen die Radprofis im Kampf gegen die Uhr antreten: Im 17,4 Kilometer langen Mannschaftszeitfahren, das auf der zweiten Etappe auf der Insel Ischia ausgetragen wird, dann im 55,5 Kilometer langen anspruchsvollen Einzelzeitfahren in Gabicce Mare und schließlich im genannten Bergzeitfahren.

Die negative Seite der abwechslungsreichen Streckenführung: Sehr viele und sehr lange Transfers zwischen den Etappen - und wohl nur viermal gute Siegchancen für die Sprinter auf den wenigen Flachetappen.

Foto: Veranstalter
Foto: Veranstalter

1. Etappe: Samstag 04/05/2013 Neapel – Neapel, 156 km

Foto: Veranstalter

2. Etappe: Sonntag 05/05/2013 Ischia – Forio, 17,4 km (MZF)

Foto: Veranstalter

3. Etappe: Montag 06/05/2013 Sorrent – Marina di Ascea, 212 km

Foto: Veranstalter

4. Etappe: Dienstag 07/05/2013 Policastro Bussentino – Serra San Bruno, 244 km

Foto: Veranstalter

5. Etappe: Mittwoch 08/05/2013 Cosenza – Matera, 199 km

Foto: Veranstalter

6. Etappe: Donnerstag 09/05/2013 Mola di Bari – Margherita di Savoia, 154 km

Foto: Veranstalter

7. Etappe: Freitag 10/05/2013 San Salvo – Pescara, 162 km

Foto: Veranstalter

8. Etappe: Samstag 11/05/2013 Gabicce Mare – Saltara 55,5 km (EZF)

Foto: Veranstalter

9. Etappe: Sonntag 12/05/2013 San Sepolcro – Florenz, 181 km

Foto: Veranstalter

10. Etappe: Dienstag 14/05/2013 Cordenons – Altopiano del Montasio, 167 km

Foto: Veranstalter

11. Etappe: Mittwoch 15/05/2013 Tarvis (C. del Predil) – Vajont (Erto e Casso), 184 km

Foto: Veranstalter

12. Etappe: Donnerstag 16/05/2013 Longarone – Treviso, 127 km

Foto: Veranstalter

13. Etappe: Freitag 17/05/2013 Busseto – Cherasco, 242 km

Foto: Veranstalter

14. Etappe: Samstag 18/05/2013 Cervere – Bardonecchia, 156 km

Foto: Veranstalter

15. Etappe: Sonntag 19/05/2013 Cesana Torinese – Col du Galibier (Valloire), 150 km

Foto: Veranstalter

16. Etappe: Dienstag 21/05/2013 Valloire – Ivrea, 237 km

Foto: Veranstalter

17. Etappe: Mittwoch 22/05/2013 Caravaggio – Vicenza, 203 km

Foto: Veranstalter

18. Etappe: Donnerstag 23/05/2013 Mori – Polsa, 19,4 km (EZF)

Foto: Veranstalter

19. Etappe: Freitag 24/05/2013 Ponte di Legno – Martelltal, 138 km

Foto: Veranstalter

20. Etappe: Samstag 25/05/2013 Schlanders – Drei Zinnen/Auronzo-Hütte, 202 km

Foto: Veranstalter

21. Etappe: Sonntag 26/05/2013 Riese Pio X – Brescia, 199 km

EZF = Einzelzeitfahren

MZF = Mannschaftszeitfahren