Der Radsportweltverband verhängt eine 20-monatige Sperre gegen Vinícius Rangel wegen mehrfacher Verstöße gegen die Meldepflicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des Weltverbandes hervor. Die Sperre gilt seit dem 27. August 2025 bis zum 26. April 2027 und basiert auf drei dokumentierten Whereabouts-Verstößen, die sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten erstreckten.
Diese Verstöße stellen nach dem Welt-Anti-Doping-Code eine schwerwiegende Regelverletzung dar, da sie die effektive Durchführung von Dopingkontrollen behindern. Der betroffene Athlet muss seine Aufenthaltsorte präzise melden, um jederzeit für unangekündigte Tests verfügbar zu sein. Drei verpasste oder falsche Meldungen innerhalb eines Jahres führen automatisch zu einer Anti-Doping-Regelverletzung. Um welche Verstöße gegen die Meldepflicht es sich konkret handelt, geht aus der UCI-Mitteilung nicht hervor. Der Brasilianer kann während dieser Zeit an keinen offiziellen Radsportveranstaltungen teilnehmen.
Das Whereabouts-System verpflichtet Athleten im registrierten Testpool zur präzisen Angabe ihrer Aufenthaltsorte. Fahrer müssen täglich eine einstündige Zeitspanne definieren, in der sie für unangekündigte Kontrollen verfügbar sind. Diese Meldungen erfolgen über das Anti-Doping Administration Management System (ADAMS) der Welt-Anti-Doping-Agentur. Verstöße entstehen durch verpasste Tests, falsche Angaben oder verspätete Aktualisierungen der Aufenthaltsdaten. Das System ermöglicht effektive Kontrollen außerhalb der Wettbewerbe, die einen wesentlichen Bestandteil der modernen Dopingbekämpfung darstellen. Die Verantwortung für korrekte und aktuelle Meldungen liegt vollständig beim Sportler. Drei Verstöße innerhalb von zwölf Monaten gelten als Anti-Doping-Regelverletzung und ziehen eine Sperre von bis zu zwei Jahren nach sich.
Vinícius Rangel stand von 2022 bis Mitte 2024 bei Movistar unter Vertrag. 2022 sicherte er sich das Trikot des brasilianischen Straßenmeisters. Nach seinem Abschied vom WorldTour-Team fuhr der 24-Jährige dieses Jahr für das brasilianische Continental-Team Swift Pro Cycling und gewann eine Etappe der Uruguay-Rundfahrt.