25 RennenDas ist die UCI Gravel World Series 2024

Thomas Huber

 · 07.12.2023

25 Rennen: Das ist die UCI Gravel World Series 2024Foto: DPA Picture Alliance
Die Trek UCI Gravel World Series 2024 ist eine Gravel-Rennserie, bei der sich Fahrer und Fahrerinnen für die UCI Gravel World Championships, die Gravel-WM, qualifizieren können. Sie umfasst für das Jahr 2024 insgesamt 25 Veranstaltungen, die in 17 unterschiedlichen Ländern ausgetragen werden.

UCI Gravel World Series 2024: Alle Termine im Überblick

  • 01. Oktober 2023: Bolero 2023 European Gravel Championships, Oud-Heverlee/ Belgien*
  • 28. Oktober 2023: Gravelista, Beechworth/ Australien*
  • 07. April 2024: Wörthersee Gravel, Velden/ Österreich
  • 20. April 2024: La Indomable, Berja/ Spanien
  • 25. April 2024: Giro Sardegna Gravel, Orosei/ Italien
  • 27. April 2024: Swartberg 100, Prince Albert/ Südafrika
  • 27. April 2024: Highlands Gravel Classic, Fayetteville/ USA
  • 28. April 2024: Gravel Fondo Limburg, Valkenburg/ Niederlande
  • 11. Mai 2024: Seven, Nannup/ Australien
  • 12. Mai 2024: 3RIDES Gravel Race, Aachen/ Deutschland
  • 18. Mai 2024: The Gralloch, Gatehouse of Fleet/ Großbritannien
  • 01. Juni 2024: Gravel Challenge Blaavands Huk, Blaavands/ Dänemark
  • 15. Juni 2024: Blue Mountains Gravel Fondo, Thornbury/ Kanada
  • 16. Juni 2024: Safari Gravel Race, Naivasha/ Kenia
  • 16. Juni 2024: Wish One Millau Grands Causses, Millau/ Frankreich
  • 30. Juni 2024: Hegau Gravel Festival, Singen/ Deutschland
  • 06. Juli 2024: Gravel Suisse, Villars/ Schweiz
  • 06. Juli 2024: Brwydr y Graean, Ruthin/ Großbritannien
  • 13. Juli 2024: Gravel One Fifty, Roden/ Niederlande
  • 20. Juli 2024: Gravel Adventure, Swieradow Zdroj/ Polen
  • 17. August 2024: Gravel Grit ‘n Grind, Halmstad/ Schweden
  • 24. August 2024: Houffa Gravel, Houffalize/ Belgien
  • 31. August 2024: La Monsterrato, Fubine/ Italien
  • 21. September 2024: Sea Otter Europe Girona, Girona/ Spanien
  • 5. bis 6. Oktober 2024: 2024 UCI Gravel World Championships, Halle-Leuven/ Belgien

*Die Gravel-EM und die Gravelista in Australien wurden bereits 2023 ausgefahren, zählen aber für die Qualifikation zur WM 2024.



Sieben neue Gravel-Events

Jasper Stuyven siegte bei den Gravel-Europameisterschaften 2023, die bereits zur Rennserie des kommenden Jahres zählen. Hier bejubelt der Lidl-Trek-Fahrer seinen SiegFoto: Getty ImagesJasper Stuyven siegte bei den Gravel-Europameisterschaften 2023, die bereits zur Rennserie des kommenden Jahres zählen. Hier bejubelt der Lidl-Trek-Fahrer seinen Sieg

Im Jahr 2024 findet die dritte Ausgabe der UCI Gravel World Series statt. Den Auftakt der insgesamt 25 Rennen im neuen Jahr macht der Wörthersee Gravel im österreichischen Velden am 7. April, der erstmals Teil der Rennserie ist. Neu dazu kommen insgesamt sieben Veranstaltungen:

  • 07. April 2024: Wörthersee Gravel, Velden/ Österreich
  • 25. April 2024: Giro Sardegna Gravel, Orosei/ Italien
  • 16. Juni 2024: Safari Gravel Race, Naivasha/ Kenia
  • 30. Juni 2024: Hegau Gravel Festival, Singen/ Deutschland
  • 06. Juli 2024: Gravel Suisse, Villars/ Schweiz
  • 06. Juli 2024: Brwydr y Graean, Ruthin/ Großbritannien
  • 21. September 2024: Sea Otter Europe Girona, Girona/ Spanien

Am 25. April findet das dritte Rennen 2024 mit dem Giro Sardegna Gravel auf der italienischen Insel Sardinien statt. Mitte Juni gibt es dann mit dem Safari Gravel Race erstmals ein Rennen in Kenia. Deutschland hat neben dem Aachener 3RIDES Gravel Race am 12. Mai nun auch ein Rennen im Süden: Das Hegau Gravel Festival, das am 30. Juni stattfindet, wird in Singen nahe der Schweizer Grenze ausgetragen. Am 6. Juli finden dann die beiden Rennen Gravel Suisse und Brwydr y Graean in der Schweiz und Wales statt. Das letzte Rennen vor der Gravel-WM ist dann das Sea Otter Europe Girona im Norden Spaniens.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Gravel-WM 2024 findet in Belgien statt

Der Sieger bei der Gravel-WM darf für die kommende Saison das Regenbogentrikot tragenFoto: Getty ImagesDer Sieger bei der Gravel-WM darf für die kommende Saison das Regenbogentrikot tragen

Die Gravel-Weltmeisterschaft 2024 wird am Wochenende vom 5. auf den 6. Oktober ausgetragen. Der Start des Rennens ist im belgischen Ort Halle, der sich südlich der Hauptstadt Brüssel befindet, das Ziel in der Universitätsstadt Leuven. Der Kurs führt die Fahrer durch die Wälder von Brabant, die zuletzt zum Nationalpark erklärt wurden. Die Strecke besteht aus einem Mix aus Wald- und Landwirtschaftswegen, Kopfsteinpflaster und Asphalt. Zugelassen ist jede Art unmotorisierter Fahrräder, sprich Rennräder, Cyclocross-Räder, Gravel- oder Mountain-Bikes. Der Weltmeister der einzelnen Rennen erhält das UCI-Regenbogentrikot.

Im Jahr 2023 kürte sich der Slowene Matej Mohoric im italienischen Veneto zum Gravel-Weltmeister, der auch auf der Straße zu überzeugen wusste. Er hat bereits drei Tour-de-France-Etappen sowie im Jahr 2022 Mailand-San Remo für sich entschieden. Bei den Elite-Damen gewann die Polin Katarzyna Niewiadoma die Gravel-Weltmeisterschaft.



UCI Gravel World Series: Das Reglement

Die Rennmaschinen zeichnen sich im Vergleich zu den Straßenrennen vor allem durch die deutlich breiteren Reifen aus, mit welchen auch Off-Road-Sektoren bewältigt werden könnenFoto: Getty ImagesDie Rennmaschinen zeichnen sich im Vergleich zu den Straßenrennen vor allem durch die deutlich breiteren Reifen aus, mit welchen auch Off-Road-Sektoren bewältigt werden können

Bei jedem der 25 Rennen sichern sich die schnellsten 25 Prozent der jeweiligen Altersklasse ein Startrecht für die Gravel-Weltmeisterschaft 2024 in Belgien. Damit sind die World-Series-Rennen vorrangig Events, um sich für das Highlight der Saison zu qualifizieren.

Rennen für Elite & Amateure

Es gibt nicht nur Elite-Rennen der Männer und Frauen, auch Amateure unterschiedlicher Altersklassen können an den Veranstaltungen teilnehmen. So gibt es gesonderte Rennen für beide Geschlechter für 19- bis 34-Jährige, ältere Teilnehmer sind dann in 5-Jahres-Kategorien aufgeteilt: 35- bis 39-Jährige, 40- bis 44-Jährige etc. starten gesondert.

Der Kurs

Die Länge der Rennen muss zwischen 50 und 175 Kilometern liegen, empfohlen werden zwischen 80 und 130 Kilometern. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Kursen. Es können mehrere Runden auf einem Rundkurs, eine große Runde mit gleichem Start- und Zielort oder eine Strecke mit unterschiedlichem Start- und Zielpunkt ausgetragen werden. Dabei finden die Rennen auf bereits bestehenden Wegen statt. Der Off-Road-Anteil der Kurse muss bei mindestens 60 Prozent liegen - Kopfsteinpflaster zählt dabei als Off-Road-Element.

Die Startreihenfolge

Bei den Elite-Rennen starten die maximal 25 Fahrer aus Prioritätsstartboxen. Die Startreihenfolge wird dabei vom jeweiligen Veranstalter vergeben. Entweder es starten erst die beiden Elite-Rennen und anschließend die Amateure oder es werden erst die Männer-Rennen abgeschlossen, ehe die Frauen-Rennen folgen.

Bei den UCI Gravel World Championships wird über die Startreihenfolge der Fahrer und Fahrerinnen der Elite-Kategorien nach einem Punktesystem bestehend aus drei Kategorien entschieden. Die Punkte der folgenden Kategorien werden dabei zusammenaddiert:

  • Punkte, die während der UCI-Gravel-World-Series-Events in der Gesamtwertung der Männer/Frauen pro Rennen gewonnen wurden
  • Bei den UCI-Gravel-Weltmeisterschaften des Vorjahres in der Elite-Kategorie gewonnene Punkte
  • 50 Prozent der Punkte in der UCI-Rangliste von Straße, Mountainbike-Cross Country, Mountainbike-Marathon und Cyclocross

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport