Mit der Tour Down Under fällt der Startschuss für die World-Tour-Saison 2024. Hier gibt’s alle Etappen des Frauen- und Herrenrennes im Überblick sowie die Startlisten.
Das Herrenrennen Tour Down Under findet vom 16. bis 21. Januar statt und umfasst insgesamt sechs recht kurze Etappen - keine ist über 150 Kilometer lang. Die Strecke führt das Fahrerfeld durch den Bundesstaat South Australia rund um die Großstadt Adelaide. Dort findet auch wenige Tage vorher ein Kriterium statt: der Down Under Classic. Dieser zählt aber nicht zur Gesamtwertung der Rundfahrt.
Down Under Classic (Samstag, 13. Januar): Adelaide - Adelaide (4 x 1,35 Kilometer)
Foto: VeranstalterDer Steckenverlauf des Down Under Classic
Der Down Under Classic zählt zwar nicht zur anschließenden Rundfahrt und es gibt auch keine Punkte in der UCI-World-Tour, trotzdem verspricht er Action. Grund dafür ist, dass er als Kriterium gefahren wird. Die Fahrer drehen vier Runden auf dem 1,35 Kilometer langen Kurs. Nach jeder Runde werden Punkte vergeben, sodass der am Ende als erster ins Ziel rollende Fahrer nicht der Tagessieger sein muss. Der Kurs führt durch das Stadtzentrum von Adelaide.
Auf der ersten Etappe der Tour Down Under gibt es einen Rundkurs, der insgesamt dreimal gefahren wird. Mit dem Menglers Hill, ein Anstieg der 4. Kategorie, wird ein Hügel viermal überquert. Das Höhenprofil dürfte Klassikerfahrern in einer Ausreißergruppe entgegenkommen. Sind tempo- und bergfeste Sprinter am Start, könnten auch sie nach der Winterpause mit frischen Beinen auf den Sieg schielen.
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf der 1. Etappe
Die 2. Etappe hat es dann in sich. Auf dieser müssen fast 3000 Höhenmeter zurückgelegt und drei Anstiege der zweiten Kategorie bewältigt werden. So geht es direkt nach dem Start nach Ashton berauf - die maximale Steigung dorthin beträgt fast 18%. Nach circa 60 und 100 Kilometern wird dann zweimal der Fox Creek Climb erklommen, der im Schnitt 8,8% steil ist. Auch sonst gibt es kaum flache Passagen, sodass das Peloton Probleme bekommen dürfte, die Ausreißergruppe zu kontrollieren. Bergfeste Klassikerfahrer könnten auch bei dieser Etappe jubeln, aber auch die Klassementfahrer könnten etwas probieren. Ins Gesamtklassement dürfte zu diesem Zeitpunkt aber nicht allzu viel Bewegung kommen.
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf der 2. Etappe
3. Etappe (Donnerstag, 18. Januar): Tea Tree Gully - Campbelltown (145,3 Kilometer - 2211 Höhenmeter)
Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 3. Etappe
Aufgrund zweier klassifizierter Anstiege zu Beginn des Rennens dürfte auch am dritten Tag der Tour Down Under eine Ausreißergruppe ihr Glück probieren. Weil im Anschluss viele kleine Anstiege folgen, es in Summe aber bergab geht, wird sich zeigen, ob das Peloton die Spitzengruppe kontrollieren kann. Sowohl ein Ausreißersieg als auch ein Sieg bergfester Sprinter ist also möglich.
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf der 3. Etappe
4. Etappe (Freitag, 19. Januar): Murray Bridge - Port Elliot (136,2 Kilometer - 1055 Höhenmeter)
Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 4. Etappe
Mit nur 136,2 Kilometern und knapp über 1000 Höhenmetern dürfte die 4. Etappe recht ruhig verlaufen. Fast 80 Kilometer lang verläuft das Terrain weitestgehend flach. Dann folgt ein Anstieg der 3. Kategorie, bei dem Ausreißer ihr Glück versuchen könnten. Weil das Profil im Anschluss für das Fahrerfeld vor allem bergab und 20 Kilometer vor dem Ziel flach verläuft, ist fest mit einem Massensprint zu rechnen.
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf der 4. Etappe
5. Etappe (Samstag, 20. Januar): Christies Beach - Willunga Hill (129,3 Kilometer - 1791 Höhenmeter)
Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 5. Etappe
Auf der 5. Etappe werden wohl erste Vorentscheidungen im Kampf ums Gesamtklassement fallen. Der Willunga Hill ist einer der bekanntesten Anstiege der Rundfahrt und wird auch in dieser Ausgabe dafür sorgen, dass so mancher Fahrer den Traum vom Gesamtsieg begraben darf. Der Anstieg der 1. Kategorie muss gleich zweimal bezwungen werden: Einmal nach 106 Kilometern, nach 129 Kilometern endet das Rennen dann mit einer Bergankunft auf jenem Willunga Hill. Der Anstieg ist im Schnitt 7,4% steil und erstreckt sich über 3 Kilometer. Der Gewinner der 5. Etappe wird wohl gleichzeitig auch Top-Favorit auf Gesamtsieger der Rundfahrt sein, ein Klassementfahrer wird wohl folglich zum Tagessieger gekürt.
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf der 5. Etappe
6. Etappe (Sonntag, 21. Januar): Unley - Mount Lofty (128,2 Kilometer - 2821 Höhenmeter)
Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 6. Etappe
Mit nur 128,2 Kilometern ist die finale Etappe zwar die kürzeste der Rundfahrt, ein Ausrollen für die Fahrer wird diese aber nicht. Dabei haben es vor allem die letzten 65 Kilometer in sich: Insgesamt dreimal muss der Mount Lofty erklommen werden - ein Anstieg der 1. Kategorie. Das dritte Erreichen des Berges ist gleichzeitig auch die Zielankunft. Von den Klassementfahrern sind Attacken zu erwarten, sodass der Sieger des Vortages die Aufgabe haben wird, diese abzuwehren. Bis zum letzten Tag wird der Kampf ums Gesamtklassement spannend bleiben.
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf der 6. Etappe
Tour Down Under 2024: TV-Übertragung und Live-Stream
Nach dem Aus von GCN+ stellt sich für Radsportfans die Frage, wo Radrennen 2024 zu sehen sind. Eine Live-Übertragung der Tour Down Under 2024 ist im deutschen Fernsehen nicht geplant. Dafür gibt es bei Discovery+ (über Bezahl-Abo) einen Live-Stream zu allen Etappen des Frauen- und des Männerrennens. Wer das Event live verfolgen will, muss früh aufstehen. Der Übertragungsbeginn ist an allen Tagen für 01:30 Uhr geplant, das Ende zwischen 05:00 und 06:00 Uhr.
Die Women’s Tour Down Under findet vom 12. bis 14. Januar statt und umfasst insgesamt drei Etappen. Die Strecke führt die Fahrerinnen ähnlich zum Männerrennen durch den Bundesstaat South Australia und in ihre Hauptstadt Adelaide hinein. Wenige Tage nach dem Start der Women’s Tour Down Under findet ein Kriterium statt: das Down Under Criterium. Dieses zählt aber nicht zur Gesamtwertung der Rundfahrt.
Auf der 1. Etappe der Women’s Tour Down Under gibt es zwar zwei Anstiege der 4. Kategorie und mehrere kleinere Rampen, die letzten 30 Kilometer gehen aber fast ausschließlich bergab. Ein Massensprint ist auf dieser Etappe wahrscheinlich.
Die 2. Etappe könnte etwas für die Ausreißerinnen sein. Kurz nach dem Start gibt es einen Anstieg der 1. Kategorie, der zweite Rennabschnitt ist dann von vielen kleineren Anstiegen geprägt, zudem wird der Stirling Climb (2. Kategorie) dreimal überquert. Falls den Ausreißerinnen die Puste ausgehen sollte, könnten auch Klassementfahrerinnen für Attacken um den Etappensieg sorgen.
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf der 2. Etappe
3. Etappe (Sonntag, 14. Januar): Adelaide - Willunga Hill (93,4 Kilometer - 1478 Höhenmeter)
Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 3. Etappe
Die finale Etappe ist gleichzeitig auch die Königsetappe. Zwar verläuft das Rennen über weite Phasen auf flachem Terrain, die letzten Kilometer haben es dann aber in sich: Mit im Schnitt 7,4% Steigung geht es wie bei den Herren auf den Willunga Hill herauf, auf dem das Rennen mit einer Bergankunft endet. Die Siegerin der Etappe wird wohl auch die Gesamtsiegerin der Women’s Tour Down Under sein.
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf der 3. Etappe
Down Under Criterium (Donnerstag, 18. Januar): Adelaide - Adelaide (3 x 1,2 Kilometer)
Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf des Kriteriums
Wie bei den Herren wird es auch bei den Frauen ein Kriterium geben. Dieses findet im Nachgang an die Rundfahrt statt und erstreckt sich über knackige drei Runden à 1,2 Kilometer.