Tour Down Under 2024 der FrauenFavoritinnen und Strecke

Sebastian Lindner

 · 11.01.2024

Seit dem vergangenen Jahr gehört die Tour Down Under der Frauen zur Women's World Tour.
Foto: Getty Images
Mit der Tour Down Under der Frauen nimmt die Straßensaison ab Freitag wieder Fahrt auf. Das 2024 dreitägige Etappenrennen rund um Adelaide wird in unterschiedlichen Austragungsformen seit 2011 veranstaltet. Die Siegerin war zumeist Australierin. Auch in diesem Jahr ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Lokalmatadorin am 14. Januar den Gesamtsieg bejubelt.

Das Wichtigste in Kürze zur Tour Down Under der Frauen

  • Auftakt der Women’s World Tour 2024
  • 3 Etappen
  • Vom 12.01. bis zum 14.01.

Die Tour Down Under hat sich über die Jahre zum größten regelmäßigen Radsportereignis auf der südlichen Halbkugel entwickelt. Nachdem das Rennen zunächst den Männern vorbehalten war, wurden ab 2011 mehrere Kriterien für die Frauen hinzugefügt, aus dem sich schließlich das Etappenrennen der Frauen entwickelte. In seiner Wertigkeit durchlief es alle UCI-Kategorien, bis es seit vergangenem Jahr schließlich der Women’s World Tour angehört.

Tour Down Under der Frauen 2024: SD Worx verzichtet, Favoritinnen aus Australien

2024 ist die Tour Down Under das erste Rennen für die Frauen überhaupt im Kalender. Und für viele kommt es offenbar zu früh. Oder ist der Weg zu weit. In Australien sind nur neun von 15 WWT-Teams am Start - sechs Kontinental-Teams und eine australische Nationalmannschaft werden das Feld auffüllen. Mit dem Kampf um die Gesamtwertung werden diese Mannschaften allerdings nichts zu tun haben, denn das Leistungsgefälle im Frauenradsport ist noch immer sehr groß.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Grace Brown (vorne) gewann die Tour Down Under der Frauen 2023 vor Amanda Spratt (hinten). Gut möglich, dass dieses Duo auch dieses Jahr wieder den Ton angibtFoto: DPA Picture AllianceGrace Brown (vorne) gewann die Tour Down Under der Frauen 2023 vor Amanda Spratt (hinten). Gut möglich, dass dieses Duo auch dieses Jahr wieder den Ton angibt

Etwas kleiner wird es dennoch, denn erneut scheut das Überteam der letzten Saison die Reise nach Australien. SD Worx wird wie 2023 keine Mannschaft an den Start schicken, was die Aussichten der Konkurrenz schlagartig verbessert. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Lokalmatadorin am Ende gewinnt. Letztes Jahr war es Grace Brown (FDJ-Suez). Gut möglich, dass die 31-Jährige ihren Titel aus dem Vorjahr sogar verteidigt. Dass sie bereits in Form ist, bewies sie Anfang Januar bei den Australischen Meisterschaften. Brown ist neue und alte Zeitfahrmeisterin des Landes.



Im Straßenrennen platzierten sich nur die neue Meisterin Ruby Roseman-Gannon, Lauretta Hanson und Alexandra Manly vor ihr. Alle drei sind ebenfalls bei der Tour Down Under am Start. Roseman-Gannon und Manly aus dem neu formierten Fusionsteam Liv AlUla Jayco, das mit australischer Lizenz unterwegs ist, dürfen sich ebenfalls Podiumschancen ausrechnen. Hanson wird bei Lidl-Trek vermutlich eher für die dreifache Tour-Down-Under-Siegerin Amanda Spratt arbeiten müssen. Die 36-Jährige gewann zwischen 2017 und 2019 dreimal in Serie und wurde im vergangenen Jahr Zweite der Gesamtwertung.

Chloe Dygert muss kurzfristig passen

Diese drei Teams, FDJ-Suez, Lidl-Trek und Live AlUla Jayco, dürften die drei Etappen bestimmen. Eigentlich hätte sich in dieser Liste noch Canyon//SRAM wiederfinden müssen, doch das deutsche Team wird mit einer Fahrerin weniger an den Start gehen. Chloe Dygert, die eigentlich mit der Kapitänsrolle ins Rennen gehen sollte, muss kurzfristig passen, um kleinere Verletzungen auszukurieren. Mit den beiden Australierinnen Neve Bradbury, Tiffany Cromwell sowie Soraya Paladin aus Italien kann das Team aber dennoch vordere Platzierungen einfahren.

Für Visma | Lease a Bike soll das auch Linda Riedmann tun. Die 20 Jahre alte Bayerin aus der Nähe von Würzburg ist als Kapitänin der niederländischen Mannschaft vor Ort und neben Franziska Koch (dsm-firmenich PostNL) die einzige Deutsche am Start

Tour Down Under 2024 - das ist Strecke

Drei um die 100 Kilometer lange Etappen bilden den Kurs der Tour Down Under 2024. Während das erste Teilstück durchaus im Massensprint ausgefahren werden könnte, geht es bei den anderen beiden im Finale richtig bergauf.

1. Etappe | Freitag, 12. Januar 2024 | Hahndorf - Campbeltown | 93,9 Kilometer

Das Profil der 1. Etappe der Tour Down Under der Frauen 2024Foto: Tour Down UnderDas Profil der 1. Etappe der Tour Down Under der Frauen 2024

In Hahndorf, südöstlich von Adelaide, beginnt die Tour Down Under 2024. Zwei Bergwertungen der 4. Kategorie, die 1700 beziehungsweise 2900 Meter lang sind, bis zu zehn Prozent steil, im Schnitt aber weniger als vier Prozent, bilden die beiden größten Hürden des Tages und dritteln die Strecke in etwa. Kurz vor dem Finale wartet aber nochmal ein kurze Welle, die das Feld platzen lassen könnte, wenn nicht alle hellwach sind. Im Grunde aber sollte es einen Massensprint geben.



2. Etappe | Samstag, 13. Januar 2024 | Glenelg - Stirling | 104,2 Kilometer

Das Profil der 2. Etappe der Tour Down Under der Frauen 2024Foto: Tour Down UnderDas Profil der 2. Etappe der Tour Down Under der Frauen 2024

In Glenelg am Pazifik beginnt die 2. und längste Etappe der Rundfahrt. Die erste Hälfte ist dabei die leichtere - trotz des Kategorie-1-Anstiegs, der bereits nach nicht mal zehn Kilometern beginnt. Auf drei Kilometern mit sechs Prozent Steigung im Durchschnitt werden es kurzzeitig auch mal mehr als 15 Prozent. Sind einige Kapitäninnen hier bereits auf Krawall gebürstet, kann es ein harter Tag bis ins Ziel nach Stirling werden.

Etwa bei Rennhälfte biegt das Feld im Zielort auf einen zweieinhalbmal zu fahrenden Rundkurs in den Adelaide Hills ab. Es geht nur noch hoch und runter. Der insgesamt dreimal zu fahrende Schlussanstieg der Kategorie 2 ist zwei Kilometer lang und ziemlich unrhythmisch, denn die vier Prozent im Schnitt steigen bis auf 11 Prozent im Maximum an.

3. Etappe | Sonntag, 14. Januar 2024 | Adelaide - Wilunga Hill | 93,4 Kilometer

Das Profil der 3. Etappe der Tour Down Under der Frauen 2024Foto: Tour Down UnderDas Profil der 3. Etappe der Tour Down Under der Frauen 2024

Am Willunga Hill, dem bekanntesten Berg Südaustraliens, endet die Tour Down Under. Der 376 Meter hohe Berg steht erstmals im Programm der Frauen - bei den Männern ist er so etwas wie ein Markenzeichen und regelmäßig im Programm. Richie Porte gewann die Etappe, die dort endete, zwischen 2014 und 2019 sechsmal in Serie.

3000 Meter lang ist der Weg nach oben, im Schnitt 7,4 Prozent steil. Die Etappensiegerin dort oben wird wahrscheinlich auch die Rundfahrt gewinnen, von einer Solosiegerin ist auszugehen. Die Anfahrt ist, abgesehen von einem harten Beginn direkt in Adelaide, wo die Etappe startet, relativ ruhig. Direkt vom Start weg geht es zum Windy Point hinauf. 3800 Meter, im Schnitt sechs Prozent - in der Spitze extreme 20. Nach einem weiteren Hügel beruhigt sich das Profil ins Finale. Genug Zeit, um die Kräfte für den Schlussanstieg zu bündeln.



Die Tour Down Under im TV und Live-Stream

Discovery+ überträgt alle drei Etappen live im kostenpflichtigen Stream. Aufgrund der Zeitverschiebung passiert das allerdings mitten in der Nacht. Zwischen 1:30 Uhr und 5 Uhr ist das Pay-TV-Programm auf Sendung. Im Free TV wird das Rennen nicht übertragen.

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport