Team CeratizitAngekommen in der Weltspitze

Jens Claussen

 · 22.11.2024

Feiertag: Der jungen Cédrine Kerbaol gelang bei der Tour de France Femmes der erste französische Etappensieg für ihr deutsches Team.
Foto: Getty Images / Dario Belingheri
Tritt für Tritt hat sich das Team Ceratizit-WNT Pro Cycling bis in die Weltspitze des Frauen-Radsports vorgearbeitet. Die stetige Entwicklung hin zum World-Tour-Team erreichte in dieser Saison ihren vorläufigen Höhepunkt.

Als die erst 23-jährige Cédrine Kerbaol auf der sechsten Etappe der diesjährigen Tour de France Femmes in Morteau über die Ziellinie rollt, hinterlässt die Französin vom Team Ceratizit-WNT Pro Cycling in mehr als einer Hinsicht einen Fußabdruck in der Geschichte des internationalen Frauen-Radsports: Sie ist die erste Französin, die eine Etappe bei der im Jahr 2022 neu aufgelegten Frauen-Tour gewinnt und gleichzeitig auch die Protagonistin, die die Equipe mit Sitz in Kempten endgültig ins Rampenlicht manövriert.

Feiertag: Der jungen Cédrine Kerbaol gelang bei der Tour de France Femmes der erste französische Etappensieg für ihr deutsches Team.Foto: Getty Images / Dario BelingheriFeiertag: Der jungen Cédrine Kerbaol gelang bei der Tour de France Femmes der erste französische Etappensieg für ihr deutsches Team.

Team Ceratizit: Kleine Schritte zu Beginn

“Bei der Gründung des Amateur-Frauen-Radteams WNT vor zehn Jahren war nicht an derartige Erfolge auf der ganz großen Bühne zu denken”, sagt Dirk Baldinger rückblickend. Der Ex-Profi ist Besitzer und Sportdirektor von Ceratizit-WNT in Personalunion und seit 2018 für alle sportlichen und strukturellen Belange zuständig. “In den Anfängen war das Team in Großbritannien registriert, bestand aus vier bis fünf britischen Fahrerinnen und bestritt lediglich Kriteriums-Serien und kleinere Rennen auf der Insel”, beschreibt Baldinger die ersten Schritte der Mannschaft.

Meistgelesene Artikel

1

2

3



Doch der Geschäftsführer des damaligen Sponsors WNT, Claude Sun, wollte schnell mehr, und so wurde 2017 eine Mannschaft unter dem Namen WNT Pro Cycling bei der UCI registriert, die inzwischen auf Platz zehn der Weltrangliste rangiert. Sun, aktuell Teammanager, erkannte, dass es für ambitionierte Ziele zusätzlicher Kompetenz in der Sportlichen Leitung bedurfte. Dirk Baldinger, in den Jahren 2016 und 2017 Sportdirektor bei Team Cervélo-Bigla, schien die richtige Besetzung auf dieser Position zu sein.

Und Jens Zemke, zu der Zeit Sportlicher Leiter bei Bora-Hansgrohe, war es schließlich, der die beiden Männer zusammenbrachte. Geboren war ein Duo, das bis heute äußerst erfolgreich die Geschicke des Teams lenkt. In der Folge wurde das Team mit immer mehr internationalen Sportlerinnen besetzt, denn um sich der Weltspitze anzunähern, benötigte die Mannschaft UCI-Ranglistenpunkte.

Erfolgreiche Fahrerinnen kommen zum Team Ceratizit

Glückliche Fügung: Lisa Brennauer, Weltmeisterin im Zeitfahren 2014, suchte nach der Auflösung des Teams Wiggle High5 für die Saison 2019 eine neue berufliche Heimat und sportliche Herausforderung. Sie beendete ihre Karriere 2022, ist aber mit zwölf Siegen bis dato immer noch die erfolgreichste Fahrerin des Teams. “Ich hatte immer mal wieder Kontakt zum Team von Dirk und wusste um die familiäre, aber zugleich professionelle Atmosphäre dort. In der damals aufstrebenden Mannschaft etwas mitzugestalten und zu entwickeln, hatte mich zudem enorm gereizt. Die örtliche Nähe – ich als geborene Kemptenerin und das Team mit Sitz in derselben Stadt – hat die Dinge dann noch mal zusätzlich beschleunigt”, beschreibt die Bahn-Olympiasiegerin von 2021 ihre damalige Entscheidung für das Team.

Vorkämpferin: Lisa Brennauer beschleunigte die Entwicklung des Teams mit Erfolgen und Erfahrung.Foto: dpa / pa / RothVorkämpferin: Lisa Brennauer beschleunigte die Entwicklung des Teams mit Erfolgen und Erfahrung.

Neben ihr konnten weitere Namen wie die mehrmalige Bahn-Weltmeisterin Kirsten Wild verpflichtet werden, das Projekt “Punkte sammeln” nahm weiter Fahrt auf. Im Jahr der Corona-Pandemie entschied die luxemburgische Unternehmensgruppe Ceratizit, das Team als Namenssponsor zu unterstützen. “Das wurde hauptsächlich von der Integration unserer Unternehmenstochter WNT in die Ceratizit-Gruppe beeinflusst”, erklärt Michael Bank, Marketing-Direktor des Unternehmens für Präzisionswerkzeuge.

“Das war für uns ein logischer Schritt. Keine andere Sportart spiegelt unsere Unternehmenswerte besser wider als der Radsport: Teamwork, Kampfgeist, Kreativität und langfristiges Denken.” Dabei sieht er den Frauen-Radsport hinsichtlich der Werbewirksamkeit gegenüber dem der Männer klar im Vorteil. “Der Radsport hat generell den besten Return on Invest für Werbung im Sport, und die Frauen haben hier aufgrund der rasanten Entwicklung der letzten Jahre die Nase vorn.”

Partnerschaft auf Augenhöhe

Von diesem “Denken außerhalb der Norm”, wie Michael Blank es nennt, profitieren regelmäßig auch junge Bahn-Talente. Auffällig viele erfolgreiche Bahnradsportlerinnen sind immer wieder im Kader der Allgäuer zu finden. Ob Lea Lin Teutenberg, Lana Eberle oder Franziska Brauße, alle schafften den Sprung zu ihrem ersten Profivertrag über ihre Erfolge auf dem Holzoval. “Unser Sponsor nutzt Bahn-Wettbewerbe gezielt für Kundenevents und scoutet dabei junge Fahrerinnen”, erzählt Brauße.

Aufstieg: Talente auf dem Weg nach oben: Lana Eberle, Lea Lin Teutenberg und Franziska Brauße (von links).Foto: dpa / pa / RothAufstieg: Talente auf dem Weg nach oben: Lana Eberle, Lea Lin Teutenberg und Franziska Brauße (von links).

“Ich bin bei so einer Veranstaltung direkt von Claude Sun angesprochen worden. Den Frauen wird eine zweigleisige Ausbildung auf Straße und Bahn ermöglicht. Damit gehen andere Teams in der World-Tour nicht so locker um”, weiß die Allrounderin, die in dieser Saison im kanadischen Gatineau ihren zweiten Profi-Sieg auf der Straße feiern konnte.



Ceratizit muss international aufgestellt sein

Dennoch haben laut Teamleitung Sponsoreninteressen oberste Priorität bei der Zusammenstellung des Kaders. Mit Unternehmensstandorten in 30 Ländern muss das Team international besetzt sein. “Auch sportlich brauchen wir von jedem etwas, um UCI-Punkte sammeln zu können”, meint Baldinger. Und im Betreuer-Stab: Für die kommende Saison konnte Marcello Albasini als Performance Director für die wissenschaftliche Betreuung gewonnen werden. Der ehemalige Sportliche Leiter von IAM Cycling und Schweizer Nationaltrainer bringt reichlich Erfahrung mit.

"Unser Sponsor nutzt Bahn-Wettbewerbe gezielt für Kundenevents und scoutet dabei junge Fahrerinnen. Ich bin da direkt angesprochen worden." - Franziska BraußeFoto: dpa / pa / Michael Memmler"Unser Sponsor nutzt Bahn-Wettbewerbe gezielt für Kundenevents und scoutet dabei junge Fahrerinnen. Ich bin da direkt angesprochen worden." - Franziska Brauße

Obwohl man mit Blick auf Aerodynamiktests noch nicht mit den großen Teams mithalten könne, erhoffe man sich, so Baldinger, von der Verpflichtung des 67-jährigen Thurgauers einen weiteren Schritt nach vorne. Auf beachtliche 20 Saisonsiege brachte es das Team Ceratizit-WNT in seiner ersten Saison als World-Team. “Das sind fünf Siege mehr als in unserem bislang erfolgreichsten Jahr”, sagt Baldinger mit sichtlichem Stolz. In der nächsten Saison will das Team noch früher beginnen, Siege zu sammeln, und plant deshalb die erstmalige Teilnahme an den australischen Rennen. Bei den Frühjahrsklassikern und großen Rundfahrten wollen die Frauen aus Kempten bereit sein, um Akzente zu setzen.



Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport