Straßenrad-EM 2026 in SlowenienHeimspiel für Pogacar?

Andreas Kublik

 · 05.10.2025

Straßenrad-EM 2026 in Slowenien: Heimspiel für Pogacar?Foto: Getty Images / Dario Belingheri
Große Begeisterung: Die slowenischen Fans drängen seit den Erfolgen von Roglic und Pogacar an die Strecken - wie hier beim Giro d’Italia 2025, der sich auch an der slowenischen Grenze entlang bewegte
Der europäische Radsportverbvand UEC hat die Straßen-Europameisterschaft 2026 nach Slowenien vergeben. Die Rennen rund um die Hauptstadt Ljubljana könnten für Tadej Pogacar zu einem Heimspiel werden

Die Europameisterschaft in den Straßenrennen und im Einzelzeitfahren werden im kommenden Jahr in Slowenien stattfinden. Das gab der europäische Radsportverband UEC während der laufenden EM in Frankreich auf dem Kurznachrichtendienst X bekannt. Die Wettbewerbe bei Frauen und Männern für die Altersklassen U19 und U23 sowie die Eliteklasse mit den Profis werden zwischen 3. und 7. Oktober 2026 stattfinden. Austragungsort ist die slowenische Hauptstadt Ljubljana. Unter dem Titel “Ein neues Kapitel liegt vor uns” teilte die UEC auch mit, dass die Wettbewerbe - anders als von Weltmeisterschaften gewohnt - mit den Straßenrennen beginnen und die Zeitfahrwettbewerbe die Meisterschaften abschließen. Ein Start könnte als Heimspiel für die besten slowenischen Radprofis besonders attraktiv sein, angeführt vom viermaligen Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar und dem Vuelta- und Giro-Sieger Primoz Roglic. Bei der aktuell stattfindenden EM im französischen Departement Ardèche zählt Tadej Pogacar zu den Favoriten im Straßenrennen. Auch seine Lebensgefährtin Urska Zigart zählt zu den international bekannten Profis. Die Radsportbegeisterung der Slowenen ist groß. Folge der jüngsten Erfolge der Landsleute Primoz Roglic und Tadej Pogacar.

Empfohlener redaktioneller InhaltX.com

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

​Die EM ist erst seit dem Jahr 2016 offen für die Profisportler der Eliteklasse. Seither haben die kontinentalen Titelkämpfe stark an Prestige gewonnen wie die Namen der Titelträger zeigen - von Topstar Peter Sagan bei der Premiere angefangen über die Top-Sprinter Alexander Kristoff, Elia Viviani, Fabio Jakobsen und zuletzt Tim Merlier. Auch Mathieu van der Poel und Remco Evenepoel zählten in der Vergangenheit bereits zu den Medaillengewinnern. Bei den Frauen holten sich Anna van der Breggen, Marianne Vos, Annemiek van Vleuten und zuletzt zweimal Lorena Wiebes (alle Niederlande) den Titel. Als Problem im kommenden Jahr könnte sich allerdings erweisen, dass die Weltmeisterschaft eine Woche zuvor in Montreal in Kanada stattfindet. Ein Start bei beiden Events würde kurzfristig eine lange Reise und viel Zeitverschiebung bedeuten. Wie die Strecken in Ljubljana aussehen sollen, ist bisher nicht bekannt.

Dürfen sich auf eine WM in der Heimat freuen: Tadej Pogacar mit Lebensgefährtin Urska Zigart, die ebenfalls Radprofi istFoto: dpa/pa/SOPA ImagesDürfen sich auf eine WM in der Heimat freuen: Tadej Pogacar mit Lebensgefährtin Urska Zigart, die ebenfalls Radprofi ist

Der vorläufige Zeitplan im Überblick in Ljubljana (Slowien)

Samstag, 3. Oktober 2026: Straßenrennen Junioren und Frauen Elite
Sonntag, 4. Oktober 2026: Straßenrennen Juniorinnen und Männer Elite
Montag, 5. Oktober 2026: Straßenrennen U23 Männer/Frauen
Dienstag, 6. Oktober 2026: Mannschaftszeitfahren Elite / Junioren
Mittwoch, 7. Oktober 2027: Einzelzeitfahren (alle Altersklassen)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport