Mit Strade Bianche wartet am kommenden Samstag ein Eintagesrennen mit vielen Schottersektoren auf das Peloton. Nachdem die Strecke zuletzt keinen Änderungen unterlag, tut sich 2024 einiges. Mehr Kilometer und mehr Gravelsektoren warten auf die Fahrer und Fahrerinnen.
Eine lange Tradition hat die Strade Bianche nicht. 2007 wurde das Rennen, damals noch unter dem Namen Monte Paschi Eroica, ins Leben gerufen - es geht zurück auf das erstmals 1997 ausgetragene Breitensportereignis L’Eroica, dass sich zum Ziel setzte, den alten Geist des Radsports wiederaufleben zu lassen. Angelehnt war es im Grunde an die großen Helden des italienischen Radsports nach dem 2. Weltkrieg, als Fausto Coppi und Ginoi Bartali mit Stahlrahmen auf Schotterpisten und endlos langen Strecken die Tifosi begeisterten.
2015 kam ein Wettbewerb für Frauen hinzu. Der gehörte schon ein Jahr später zur Women’s World Tour (WWT). Das Männerrennen wurde 2017 in die World Tour (UWT) aufgenommen. Einer wachsenden Beliebtheit sah sich das Rennen aber schon seit seiner Erstaustragung gegenüber, bei Profis wie Zuschauern. Noch bevor der Gravel-Hype richtig Fahrt aufnahm, zogen die staubigen Schotterpisten, die namensgebenden weißen Straßen, alle Beteiligten in ihren Bann.
Meistgelesene Artikel
1
2
3
4
5
6
Strade Bianche 2024: Die Strecke
Anfangs noch im Herbst ausgetragen, ist “Europas südlichster Nordklassiker”, wie das Rennen zumindest in der Eigendarstellung auch genannt wird, seit Jahren Bestandteil des UCI-Kalenders im zeitigen Frühling und noch vor den großen Fernfahrten Paris-Nizza und Tirreno-Adriatico im Programm. 2024 wird es am 3. März ausgefahren. Die Frauen gehen zuerst auf die Piste und werden gegen 13:30 Uhr im Ziel am Piazza del Campo in Siena erwartet - die Männer etwa zwei Stunden später.
Die Strecke der Frauen
Foto: RCSDas Höhenprofil des Frauen-Rennens
Während Start - auch der erfolgt in Siena - und Ziel unverändert bleiben, unterliegt die Strecke in diesem Jahr einigen Veränderungen. Bleibt die Distanz bei den Frauen nahezu unverändert, kommen bei den Männern satte 30 Kilometer hinzu. Mit dann 215 knackt die Strade Bianche erstmals in seiner Geschichte die 200-Kilometer-Marke. Die Frauen kommen auf 137 Kilometer.
Die Strecke der Männer
Foto: RCSDas Höhenprofil des Männer-Renens
Neu eingeführte Zusatzschleife für Frauen und Männer
Maßgeblich für die Änderungen verantwortlich ist eine im letzten Teil des Rennens installierte Zusatzschleife - 30 Kilometer lang. Auf ihr liegen zwei zusätzliche Schottersektoren. Zudem werden die beiden finalen Gravelabschnitte aus den Vorjahren, Colle Pinzuto und Le Tolfe, jeweils doppelt gefahren. Veranstalter RCS will damit den Zuschauern an der Strecke mehr vom Rennen bieten.
Foto: RCSDie finalen Kilometer mit der Zusatzschleife, die Männer wie Frauen 2024 absolvieren müssen.
Auf die Männer warten mit der Extrarunde, die die einzige Änderung im Streckenverlauf darstellt, nun insgesamt 71,5 Kilometer auf Schotterstraßen, verteilt auf 15 Sektoren und damit vier mehr als in den Vorjahren. Die Frauen kommen nun auf 40,4 Kilometer in zwölf Abschnitten.
Im Vorjahr waren es noch etwa 30 - bei ähnlicher Streckenlänge, die sich nur um etwa 1000 Meter verlängert hat. Das liegt daran, dass zugunsten der Extraschleife ein Abschnitt östlich von Siena ohne Gravelanteile im letzten Drittel des Rennens gestrichen wurde.
Wetter spielt eine Rolle
Am Charakter des Rennens ändert das aber nicht. Die Strade Bianche bleibt für beide Geschlechter ein hügeliger Klassiker, der in der Regel bei toskanischer Trockenheit ausgefahren wird. Die meisten Austragungen kamen mit Sonne aus, 2018 war es allerdings komplett verregnet. Das wirkt sich dann auch auf den Untergrund aus. Die weißen Straßen werden dann grau, mitunter schlammig und rutschig.
Auch der Wind hat schon sein Unwesen getrieben. 2022 wurde etwa Julian Alaphilippe von einer Böe erfasst, die ihn spektakulär vom Rad riss.
Strade Bianche 2024: Die Schottersektoren im Überblick
Die Sterne symbolisieren den Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Sektors.
Männer
Vidritta – 2,1 km *
Bagnaia – 5,8 km ***
Radi – 4,4 km **
La Piana – 6,4 km **
Lucignano d’Asso – 11,9 km ****
Pieve a Salti – 8,0 km ****
San Martino in Grania – 9,5 km *****
Monte Sante Marie – 11,5 km *****
Monteaperti – 0,6 km **
Colle Pinzuto – 2,4 km ****
Le Tolfe – 1,1 km ****
Strada del Castagno - 1,3 km ***
Montechiaro – 3,3 km **
Colle Pinzuto – 2,4 km ****
Le Tolfe – 1,1 km ****
Frauen
Vidritta – 2,1 km *
Bagnaia – 5,8 km ***
Radi – 4,4 km **
La Piana – 6,4 km **
San Martino in Grania – 9,5 km *****
Monteaperti – 0,6 km **
Colle Pinzuto – 2,4 km ****
Le Tolfe – 1,1 km ****
Strada del Castagno - 1,3 km ***
Montechiaro – 3,3 km **
Colle Pinzuto – 2,4 km ****
Le Tolfe – 1,1 km ****
Strade Bianche 2024: TV-Übertragung & Live-Stream
Im Fernsehen wird Strade Bianche 2024 bei Eurosport 2 gezeigt. Dort läuft am Samstag zunächst ab 12:00 Uhr das Rennen der Frauen, ab 14:00 Uhr sind dann die Männer im Programm. Zudem gibt es die beiden Rennen bei discovery+ (über Bezahl-Abo) im Live-Stream zu sehen.
Die Übertragungszeiten
Strade Bianche Frauen: 12:00 - 14:00 Eurosport 2
Strade Bianche Männer 14:00 - 17:15 Eurosport 2
Strade Bianche 2024 - Startliste: Diese Stars sind dabei
Mit Tom Pidcock und Tadej Pogacar haben die Gewinner der letzten beiden Austragungen ihren Start angekündigt. Sie gehören auch 2024 zu den Favoriten. Dagegen fehlen Mathieu van der Poel, der 2024 ein anderes Rennprogramm als im Vorjahr hat, und Wout van Aert, der jüngst bei Kuurne-Brussel-Kuurne bereits sein Können zeigte.
Bei den Frauen könnte es zu einem erneuten teaminternen Duell bei SD Worx - Protime zwischen Demi Vollering und Lotte Kopecky kommen. Im letzten Jahr hatte Vollering ganz knapp die Nase vorne. Beide stehen in der Startliste.
Strade Bianche 2024: Die Startliste der Männer
Ineos Grenadiers
1 Thomas Pidcock
2 Thymen Arensman
3 Kim Heiduk
4 Michal Kwiatkowski
5 Salvatore Puccio
6 Magnus Sheffield
7 Geraint Thomas
Alpecin-Deceuninck
11 Quinten Hermans
12 Nicola Conci
13 Michael Gogl
14 Juri Hollmann
15 Oscar Riesebeek
16 Fabio van den Bossche
17 Gianni Vermeersch
Arkea-B&B Hotels
21 Vincenzo Albanese
22 Anthony Delaplace
23 Simon Guglielmi
24 Cristian Rodriguez
25 Kevin Ledanois
26 Kevin Vauquelin
27 Clement Venturini
Astana Qazaqstan Team
31 Simone Velasco
32 Gleb Brussenkiy
33 Yevgeniy Fedorov
34 Gianmarco Garofoli
35 Michele Gazzoli
36 Harold Martin Lopez
37 Ide Schelling
Bora-Hansgrohe
41 Sergio Higuita
42 Giovanni Aleotti
43 Cesare Benedetti
44 Patrick Gamper
45 Lennard Kämna
46 Jonas Koch
47 Daniel Felipe Martinez
Cofidis
51 Guillaume Martin
52 Thomas Champion
53 Eddy Fine
54 Simon Geschke
55 Jonathan Lastra
56 Axel Mariault
57 Axel Zingle
Team Corratec - Vini Fantini
61 Kristian Sbaragli
62 Davide Baldaccini
63 Niccolo Bonifazio
64 Valerio Conti
65 Valentin Darbellay
66 Lorenzo Quartucci
67 Mark Stewart
Decathlon AG2R La Mondiale
71 Benoit Cosnefroy
72 Jaakko Hänninen
73 Jordan Labrosse
74 Paul Lapeira
75 Nans Peters
76 Bastien Tronchon
77 Andrea Vendrame
EF Education EasyPost
81 Alberto Bettiol
82 Richard Carapaz
83 Stefan de Bod
84 Ben Healy
85 Mikkel Frölich Honore
86 Neilson Powless
87 James Shaw
Groupama-FDJ
91 Valentin Madouas
92 Lewis Askey
93 Lorenzo Germani
94 Romain Gregoire
95 Olivier Le Gac
96 Fabian Lienhard
97 Lenny Martinez
Intermarche-Wanty
101 Lorenzo Rota
102 Francesco Busatto
103 Kevin Colleoni
104 Tom Paquot
105 Simone Petilli
106 Dion Smith
107 Rein Taaramäe
Israel-Premier Tech
111 Dylan Teuns
112 Simon Clarke
113 Marco Frigo
114 Krists Neilands
115 Nadav Raisberg
116 Riley Sheehan
117 Stephen Williams
Lidl-Trek
121 Andrea Bagioli
122 Fabio Felline
123 Jacopo Mosca
124 Quinn Simmons
125 Toms Skujins
126 Edward Theuns
127 Mathias Vacek
Lotto-Dstny
131 Lennert van Eetvelt
132 Johannes Adamietz
133 Jenno Berckmoes
134 Logan Currie
135 Arjen Livyns
136 Sylvain Moniquet
137 Maxim van Gils
Movistar
141 Davide Formolo
142 Carlos Canal
143 Ivan Garcia Cortina
144 Nelson Oliveira
145 Vinicius Rangel
146 Sergio Samitier
147 Gonzalo Serrano
Q36.5 Pro Cycling Team
151 Gianluca Brambilla
152 Walter Calzoni
153 Filippo Conca
154 David de la Cruz
155 Mark Donovan
156 Alessandro Fancellu
157 James Wheelan
Soudal - Quick Step
161 Julian Alaphilippe
162 Kasper Asgreen
163 Josef Cerny
164 Antoine Huby
165 Paul Magnier
166 Pieter Serry
167 Mauri Vansevenant
Team dsm-firmenich PostNL
171 Romain Bardet
172 Warren Barguil
173 Bram Welten
174 Romain Combaud
175 Chris Hamilton
176 Frank van den Broek
177 Kevin Vermaerke
Team Jayco-AlUla
181 Lawson Craddock
182 Alessandro De Marchi
183 Davide De Pretto
184 Felix Engelhardt
185 Christopher Juul-Jensen
186 Rudy Porter
187 Filippo Zana
Polti-Kometa
191 Davide De Cassan
192 Erik Fetter
193 German Dario Gomez
194 Francisco Munoz
195 Andrea Pietrobon
196 Alex Martin
197 Diego Pablo Sevilla
Visma | Lease a Bike
201 Christophe Laporte
202 Sepp Kuss
203 Bart Lemmen
204 Ben Tulett
205 Attila Valter
206 Tosh van der Sande
207 Julien Vermote
Tudor Pro Cycling Team
211 Sebastien Reichenbach
212 Nils Brun
213 Lucas Eriksson
214 Alexander Kamp
215 Roland Thalmann
216 Hannes Wilksch
217 Luc Wirtgen
UAE Team Emirates
221 Tadej Pogacar
222 Filippo Baroncini
223 Jan Christen
224 Isaac Del Toro
225 Marc Hirschi
226 Domen Novak
227 Tim Wellens
Uno-X Mobility
231 Magnus Cort Nielsen
232 Jonas Abrahamsen
233 Martin Urianstad Bugge
234 Odd Christian Eiking
235 Markus Hoelgaard
236 Jonas Iversby Hvideberg
237 Anders Halland Johannessen
Bahrain-Victorious
241 Matej Mohoric
242 Nicolo Buratti
243 Matevz Govekar
244 Fran Miholjevic
245 Andrea Pasqualon
246 Torstein Traeen
247 Edoardo Zambanini
Strade Bianche für alle: Das Jedermann Rennen
Neben der L’Eroica, die auch heute noch ausgefahren wird, aber nur Räder zulässt, die ein gewisses Mindestalter haben, gibt es noch einen unmittelbaren Gran Fondo der Strade Bianche, bei dem die Ausrüstung keine Rolle spielt. 7000 Teilnehmer haben bereits gemeldet und sind weitestgehend auf den Strecken der Profis unterwegs. Die lange Variante mit knapp 140 Kilometern orientiert sich am alten Parcours der Frauen, eine nicht ganz 90-Kilometer-Runde kürzt ab, hat aber immer noch fast 22 Gravel-Kilometer im Angebot.
Foto: RCSDie Strecke der Jedermann Rennen der Strade Bianche 2024