Radsport-Weltmeisterschaft 2020Rennen, Zeitplan, Profile, Fahrer - Alles zur Rad-WM 2020 in Imola

Unbekannt

 · 23.09.2020

Radsport-Weltmeisterschaft 2020: Rennen, Zeitplan, Profile, Fahrer - Alles zur Rad-WM 2020 in ImolaFoto: Imola 2020/UCI

Nach der Absage der WM in Aigle (Schweiz) bedingt durch Corona-Vorgaben sprang kurzfristig die italienische Stadt Imola ein. Hier gibt's alle Infos zur Radsport-Weltmeisterschaft 2020.

Das Corona-Virus stellt das Radsportjahr 2020 auf den Kopf. Angesichts frühzeitiger Absagen und Verschiebungen von bedeutenden Frühjahrs- und Sommerrennen, verwunderte es umso mehr, wie lange der Radsport-Weltverband UCI an der Austragung der Weltmeisterschaft im schweizerischen Aigle/Martigny festhielt. Mitte August kam schließlich doch die Meldung, dass die Veranstalter angesichts lokaler Corona-Bestimmungen kein Event dieser Größenordnung veranstalten können.

Die Strecke der Rad-WM 2020

Mit dem italienischen Imola, Austragungsort der Weltmeisterschaft 1968, fand sich schnell ein traditionsreicher Standort als Ersatz. Vom 24. bis 27. September finden dort die Wettbewerbe der Elite-Klassen statt. Während viele Profis ohnehin in Europa sind, wäre es für viele Nachwuchs-Sportler wegen der Corona-Beschränkungen wohl kaum möglich an den Start zu gehen. Auch die im vergangenen Jahr erstmals ausgetragene Mixed-Staffel wird dieses Jahr nicht stattfinden.

Der Rundkurs des Straßenrennens in der Übersicht.
Foto: UCI

Der WM-Rundkurs beträgt 28,8 Kilometer und verläuft durch die hügelige Emilia Romagna. Die Männer müssen neun Runden absolvieren, die Frauen fünf. 5.000 Höhenmeter kommen auf der insgesamt 259,2 Kilometer langen Strecke zusammen. Aufgrund gleich zweier schwieriger Anstiege dürften sich kletterfeste Puncheure wie Maximilian Schachmann, Julian Alaphilippe, Jakob Fuglsang oder Diego Ulissi machen. Start und Ziel ist das Velodrom von Imola. Das Zeitfahren ist wesentlich flacher - bei den Männern geht es über 32 Kilometer und 200 Höhenmeter.

Der Zeitplan der Rad-WM 2020

Das Einzelzeitfahren der Frauen am Donnerstag, 24. September, bildet den Auftakt der WM. Am Folgetag tragen die Männer das Zeitfahren aus. Beide Rennen führen über 32 Kilometer. Am Samstag, 26. September steht das Straßenrennen der Frauen über 144 Kilometer an, am Schlusstag dann das Männer-Rennen über 259,2 Kilometer.

Donnerstag, 24. September 2020Einzelzeitfahren Frauen EliteTitelverteidigerin: Chloé DyygertFreitag, 25. September 2020 Einzelzeitfahren Männer EliteTitelverteidiger: Rohan DennisSamstag, 26. September 2020Straßenrennen Frauen Elite Titelverteidigerin: Annemiek van VleutenSonntag, 27. September 2020Straßenrennen MännerElite Titelverteidiger: Mads Pedersen

Die deutschen Starter bei der WM 2020

Titelverteidiger Mads Pedersen wird nicht am Start des Straßenrennens stehen. Die vorläufigen Aufgebote aller Nationen finden Sie hier. Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) muss auf die eigentlich nominierten Lisa Klein und Nikias Arndt verzichten. Klein ist durch einen Magen-Darm-Infekt geschwächt und wird sowohl nicht in den Kampf gegen die Uhr als auch im Straßenrennen starten können, teilte der BDR mit. Für die 24-Jährige rückt die Bielefelderin Mieke Kröger nach. Bei Arndt noch nicht fest, ob er zumindest das Straßenrennen am Sonntag bestreiten kann. Im Zeitfahren wird er durch Maximilian Walscheid ersetzt. Weitere Infos zu den deutschen Startern finden Sie auch im Interview mit dem sportlichen Leiter Jens Zemke und in der Übersicht des WM-Kaders.

  • Frauen: Lisa Brennauer, Kathrin Hammes, Romy Kasper, Franziska Koch, Mieke Kröger, Liane Lippert, Trixi Worrack.
  • Männer: Nikias Arndt, John Degenkolb, Nico Denz, Simon Geschke, Jonas Koch, Paul Martens, Maximilian Schachmann, Georg Zimmermann, Max Walscheid

TV-Übertragung: ZDF und Eurosport

Das Zweite Deutsche Fernsehen, ZDF, überträgt live von den Welttitelkämpfen. Das Frauen-Zeitfahren am Donnerstag, 24. September (ab 15:15 Uhr) gibt's ebenso im Livestream auf 14.40 Uhr wie das Zeitfahren der Männer am Freitag, 25. September (ebenfalls ab 15:15 Uhr). Die beiden Straßenrennen am Samstag (Frauen) und Sonntag (Männer) sind sogar live im Free-TV im ZDF zu sehen. Am Samstag starte die Übertragung um 15:45 Uhr, am Sonntag um 15:25 Uhr.

Eurosport überträgt an allen vier Tagen live, jedoch nur die ersten drei Wettbewerbe auf Eurosport 1. Das Frauen-Zeitfahren wird von 14:35-16:40 Uhr gezeigt, das Herren-Zeitfahren am Freitag von 14:25-16:40. Das Straßenrennen der Frauen wird von 12:30-16:45 gezeigt. Am Sonntag müssen Radsportfans ohne Pay-TV oder Eurosport Play er. Das Renenn der Männer wird nämlich von 9:40-16:50 nur auf Eurosport 2 gezeigt. Eine Zusammenfassung im frei empfangbaren Eurosport 1 am Abend ist aktuell laut Eurosport nicht geplant.

WM-Historie

Die Sieger der WM-Rennen erhalten in allen Disziplinen ein sogenanntes Regenbogen-­Trikot. Das Trikot mit einem Brustring aus den fünf Farben der Kontinente trägt der Athlet bis zur nächsten WM in Rennen der Disziplin, in denen er den Titel hält. Titelverteidiger Peter Sagan ist der erste ­Radsportler, der in drei aufeinanderfolgenden ­Jahren das Profi-Rennen gewonnen hat. Vor dem Slowaken waren auch Alfredo Binda ­(Italien), die Belgier Rik Van Steenbergen und Eddy Merckx sowie Oscar Freire aus Spanien dreimal Weltmeister der Elite. Rekordweltmeisterin ist die Französin ­Jeannie Longo mit fünf Titeln.

Die erste Straßen-WM fand übrigens 1921 in Kopenhagen statt. Damals durften nur Amateure teil­nehmen. Seit 1927 gibt es eine Weltmeisterschaft für Profis, seit 1958 dürfen auch Frauen ­Weltmeistertitel erringen.