Thomas Huber
· 22.06.2024
Einmal im Jahr werden die Deutschen Straßenrad-Meisterschaften veranstaltet. Der Sieger bzw. die Siegerin darf für ein Jahr bei allen Rennen der Disziplin das Deutsche Meistertrikot tragen. Um verschiedenen Fahrertypen eine Siegchance zu geben, wird jährlich das Streckenprofil verändert. Die Straßenrennen laufen meist auf einem Rundkurs ab, der mehrmals gefahren wird.
Wie bereits 2023 findet die Rad-DM 2024 in Bad Dürrheim und Donaueschingen statt. Während im Vorjahr nur die U23-Wettbewerbe und Eliterennen am Meisterschaftswochenende ausgetragen wurden, sind 2024 erstmalig auch die Junioren am Start. Die Nachwuchsklassen der U15, U17 und U19 tragen parallel zu den Eliterennen ihre Veranstaltungen in den beiden Gemeinden in Baden-Württemberg aus. Erneut wird die Rad-DM von der Sauser Event GmbH veranstaltet. Die meisten Rennen haben ihren Start in Donaueschingen, das Ziel aller Rennen liegt in Bad Dürrheim.
Im Fernsehen wird das Elite-Rennen der Frauen am Samstag von 12:30 Uhr bis 14:45 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt. Dort läuft am Sonntag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr auch das Elite-Rennen der Männer. Zusätzlich gibt es Live-Streams zu beiden Rennen beim SWR (swr.de/sport) und auch bei YouTube können Radsportfans das Elite-Rennen der Frauen und der Männer der Rad-DM 2024 verfolgen.
Die Starts aller Einzelzeitfahren sind in Donaueschingen, der Zielbereich liegt in Bad Dürrheim, wo im Anschluss auch die Siegerehrungen stattfinden werden.
Die Starts der Rennen sind auf dem Rathausplatz in Donaueschingen. Einzig der Start des Straßenrennens der U17 der Frauen liegt in Bad Dürrheim. Alle Zieleinläufe und Siegerehrungen sind in Bad Dürrheim.
Während der Start des U19-Rennens, die Fahrervorstellung der Elite Männer und der Start des Rennens in Donaueschingen stattfinden, starten die U15-Juniorenrennen in Bad Dürrheim. Die Zieleinfahren und Siegerehrungen liegen allesamt in Bad Dürrheim.
Die vier Einzelzeitfahren werden allesamt am Freitag, den 21. Juni ausgetragen. Alle Klassen - die U23 der Frauen & Männer und die Elite-Frauen und Elite-Männer - bewältigen dabei denselben Kurs. Dieser erstreckt sich über 30,6 Kilometer und 240 Höhenmeter. Er führt die Fahrer von Donaueschingen nach Bad Dürrheim.
Nach dem Start in Donaueschingen verläuft der Beginn des Einzelzeitfahren größtenteils flach, ehe nach circa zehn Kilometern der erste Anstieg folgt: Eine anderthalb Kilometer lange Rampe führt die Fahrer nach Dreilärchen am Fuße des Wartenbergs. Von dort gibt es eine Abfahrt nach Geislingen. Anschließend geht es wellig, aber in Summe leicht ansteigend weiter - es geht an Oberbaldingen und Unterbaldingen vorbei. Dann folgt mit der Hirschhalde der Anstieg zum höchsten Punkt des Einzelzeitfahrens, ehe die Strecke bergab in den Zielort Bad Dürrheim verläuft. Auf den letzten 1000 Metern gibt es noch eine kleine Welle. Nach über 30 Kilometern erreichen die Fahrer dann das Ziel.
Während beide U15-Rennen und die U17-Frauen in Bad Dürrheim starten, ist der Beginn aller anderer Rennen in Donaueschingen. Von dort geht es für die Fahrer auf einen Rundkurs, der je nach Altersklasse und Geschlecht unterschiedlich oft befahren wird. Dabei gibt es zwei verschiedene Rundkurse. Der kürzere Kurs führt von Bad Dürrheim kommend über Biesingen unmittelbar wieder zurück nach Aasen. Der längere Kurs hat dagegen mit dem Anstieg nach Öfingen eine zusätzliche Schleife eingebaut. Das Eliterennen der Frauen erstreckt sich über 134,2 Kilometer, das Herren-Eliterennen sogar über 200,9 Kilometer. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Kurs leicht entschärft, sodass der Charakter des Rennens etwas abgeändert ist. Es werden bei der Rad-DM 2024 weniger Höhenmeter zurückgelegt. Der Rundkurs ist in Summe etwas leichter als der im Vorjahr, sodass sich neben Klassiker- bzw. Bergfahrer auch Sprinter Chancen auf den Deutschen Meistertitel ausrechnen können.
Nach dem Start am Rathausplatz in Donaueschingen geht es am dortigen Schloss vorbei in Richtung Pfohren. Auf der Strecke befindet sich der “Scharfe Start” nach zwei neutralisierten Kilometern. Anschließend wird die Fahrt über Aasen fortgesetzt, wo die Fahrer auf den Rundkurs gelangen. Von dort aus geht es auf flachem Terrain nach Bad Dürrheim weiter, dort findet die erste Zieldurchfahrt statt.
Es geht anschließend an der Hirschhalte vorbei, von wo aus das Feld leicht bergab in Richtung Biesingen geführt wird. Dort teilen sich dann beide Rundkurse: Die kleine Runde führt unmittelbar nach Biesingen, die große Runde baut dagegen eine zusätzliche Schleife ein. Sie führt ansteigend nach Öfingen hinauf. Auf dem Weg müssen die Fahrer einen 900 Meter langen Anstieg mit durchschnittlich 9 Prozent, maximal sogar 15 Prozent hinauf zur Ortsmitte Öfingens absolvieren. Nach einer technischen Abfahrt über Oberbaldingen führt die Strecke über eine kleine Welle nach Biesingen, wo die beiden Runden aufeinander treffen. Von dort geht es leicht bergauf nach Aasen, ehe es flach wieder in Richtung Ziel nach Bad Dürrheim geht.
Wie im Vorjahr wird es am Streckenrand wieder vier Fanzones geben: am Startpunkt der Rennen in Donaueschingen, am Zielort in Bad Dürrheim und in den beiden Ortschaften Öfingen und Aasen.
Bei der Rad-DM 2023 in Bad Dürrheim und Donaueschingen wurden in der U23-Klasse nur die Einzelzeitfahren ausgetragen. Die Meistertitel holten sich dabei Moritz Kretschy (Israel-Premier Tech Academy) und Antonia Niedermaier (Canyon//SRAM Racing). In diesem Jahr werden auch im Straßenrennen die Deutschen Meister gekürt - ebenso wie bei der U15, U17 und U19 der Männer und Frauen.
Zudem werden bei der Rad-DM 2024 die Nachfolger von Mieke Kröger und Nils Politt (UAE Team Emirates), die die Einzelzeitfahren bei den Eliterennen gewannen und von Liane Lippert (Movistar) sowie Emanuel Buchmann (Bora-Hansgrohe) gesucht.