Pinarello wird neuer Hauptsponsor beim Pidcock-Team Q36.5

Andreas Kublik

 · 14.11.2025

Pinarello wird neuer Hauptsponsor beim Pidcock-Team Q36.5Foto: Getty Images
Volle Kraft voraus: Tom Pidcock ist der Spitzenfahrer in der neuen Mannschaft Pinarello-Q36.5
Die italienische Radmarke Pinarello wird in der kommenden Saison Titelsponsor eines Top-Teams im Straßenradsport. Die Rennfahrer um Tom Pidcock starten künftig unter dem Namen Pinarello-Q36.5

Neuer Name für das bisherige Q36.5 Pro Cycling Team: Im kommenden Jahr wird die italienische Radmarke Pinarello Titelsponsor. Ab 2026 gehen Tom Pidcock und seine Teamkollegen als Pinarello-Q36.5 Pro Cycling an den Start. Zuletzt war man als international zweitklassiges Pro Team an den Start gegangen und hatte auf Einladungen zu den wichtigsten Radrennen hoffen müssen. Für die Tour de France erhielt die Mannschaft keine Einladung, startete aber zuletzt bei Giro d’Italia und Vuelta a Espana. Der Rennstall von Teammanager Doug Ryder hat sich jedoch für die kommende Jahre um eine World-Tour-Lizenz beworben.

Pidcock fährt nur noch auf einer Marke

Best Buddies: Pidcock gewann auf Pinarello Olympia-Gold im MountainbikingFoto: Getty Images / Tim de WaeleBest Buddies: Pidcock gewann auf Pinarello Olympia-Gold im Mountainbiking

“Ich bin wirklich glücklich, wieder Vollzeit auf Pinarello zu fahren. Ich habe eine starke Beziehung mit der Marke. Es ist eine perfekte Wiedervereinigung”, sagt Pidcock laut einer Pressemitteilung aus dem Hause Pinarello. In der abgelaufenen Saison waren die Team-Rennfahrer inklusive Pidcock in den Straßenrennen noch auf Material der Marke Scott gestartet. In den Offroad-Einsätzen, unter anderem zuletzt bei der Gravel-WM in den Niederlanden, hatte der 26-jährige Brite Fahrräder des italienischen Herstellers genutzt. Pinarello feierte in der Vergangenheit als Radsponsor große Erfolge. So gewann unter anderem Jan Ullrich 1997 sowie mehrere Rennfahrer des Teams Sky/Ineos Grenadiers auf Rädern der Marke die Tour de France. Pidcock gewann auf einem eigens für ihn entwickelten Mountainbike im Vorjahr Olympia-Gold in Paris.

Verstärkungen für den Kader 2026

Fausto Pinarello, Präsident der gleichnamigen Firma, sieht künftig seinen Namen groß auf den Trikots einer ProfimannschaftFoto: Getty ImagesFausto Pinarello, Präsident der gleichnamigen Firma, sieht künftig seinen Namen groß auf den Trikots einer Profimannschaft

Für die kommende Saison hat sich die Mannschaft personell verstärkt und umfasst künftig 30 Rennfahrer - drei mehr als zuletzt. So fährt künftig Sam Bennett, irischer Gewinner des Grünen Trikots bei der Tour de France 2020, für Pinarello-Q36.5. Weitere nennenswerte Verstärkungen sind der Rundfahrtspezialist Eddie Dunbar, der sprintstarke Klassikerspezialist Quinten Hermans und der Allrounder Fred Wright. Deutsche Rennfahrer sind nicht dabei. Jannik Steimle taucht im Kader für das kommende Jahr nicht mehr auf.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Bewerbung um eine World-Tour-Lizenz

Teamchef Douglas Ryder hat sich mit seinem Rennstall um eine Lizenz für die World-Tour beworbenFoto: Getty ImagesTeamchef Douglas Ryder hat sich mit seinem Rennstall um eine Lizenz für die World-Tour beworben

Bisher hat die UCI noch nicht über die Vergabe der World-Tour-Lizenzen für die kommenden drei Jahre (2026-2028) entschieden. Das Team Q36.5 beendete die Saison 2025 als 19. der Weltrangliste. Im Ranking für die sportliche Qualifikation für eine der 18 Lizenzen der höchsten Rennserie World-Tour liegt die Mannschaft jedoch nur auf Rang 24. In dieser Wertung werden die Ergebnisse aus den Jahren 2023 bis 2025 zusammengerechnet. Zwar werden das World-Tour-Team Arkéa B&B den Rennbetrieb einstellen und die Mannschaften Lotto und Intermarché fusionieren - dennoch ist die Chance des aufstrebenden Rennstalls von Teamchef Doug Ryder nach aktuellem Kenntnisstand klein, eine Toplizenz zu erhalten. Die aktuell veröffentlichte Bewerberliste umfasst 20 Teams. Allerdings steht das Team Israel-Premier Tech nach dem Rückzug eines der beiden Hauptsponsoren vor einer unsicheren Zukunft. Tudor und Total Energies haben sich nicht für die World-Tour beworben.

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport