Mit dem Omloop het Nieuwsblad beginnt sowohl für die Männer als auch die Frauen die Saison der flämischen Klassiker. TOUR gibt einen Überblick über alles Wissenswerte zum Rennen.
Am Samstag fällt der Startschuss für die Saison der belgischen Klassiker. Seit Jahren läutet der Omloop het Nieuwsblad am Openingsweekend, gefolgt von Kuurne-Brüssel-Kuurne (bei den Frauen vom Omloop van het Hageland), das Radsportfrühjahr ein, in dem vor allem Kopfsteinpflaster und kurze, aber steile Hügel eine Rolle spielen. Und das Wetter. Temperaturen im einstelligen Bereich oder gar nur knapp über dem Gefrierpunkt sind keine Seltenheit, ebensowenig wie Niederschläge.
Der Omloop ist das erste World-Tour-Rennen (bzw. Women’s World-Tour-Rennen) der Saison in Europa.
Omloop het Niewusblad 2024: Das Wichtigste in Kürze
Termin: Samstag, 24. Februar 2024, die Männer starten 11 Uhr (Ziel ~ 16 Uhr), die Frauen 13:35 Uhr (Ziel ~ 17 Uhr)
Distanz: Männer 202,2 Kilometer, Frauen 127,1 Kilometer
Start: Gent, Ziel: Ninove
Premiere: Männer 1945, Frauen 2006
UCI-Kategorie: World Tour, Women’s World Tour
Exkurs in die Geschichte des Rennens
Einst als Konkurrenzrennen zur Flandern-Rundfahrt geschaffen, wurde der Omloop direkt nach der Befreiung Belgiens durch die Aliierten erstmals im März 1945 ausgetragen. Wie so oft in der Geschichte des Radsports waren auch hier die Tageszeitungen treibende Kraft und organisierten das Rennen. Hieß das Rennen bei der Premiere noch Omloop van Vlaanderen, wurde daraus bereits ein Jahr später der Omloop het Volk, womit nun für Jedermann ersichtlich war, welches Medium hinter der Veranstaltung steckte (die Flandern-Rundfahrt wurde damals von het Nieuwsblad organisiert).
Meistgelesene Artikel
1
2
3
4
5
6
Gestartet wurde das Rennen in Gent, woran sich bis auf wenige Ausnahmen auch nie etwas änderte. Die flämischen Ardennen mit ihren ikonischen Anstiegen rückten erst 1950 ins Programm. Lange Zeit endete der Wettkampf auch in Gent, ehe Mitte der 90er Lokeren zum Zielort wurde.
2009 erhielt das Rennen seinen heutigen Namen, da het Nieuwsblad die Konkurrenzzeitung aufgekauft hatte. Ein Jahr später übernahm der große Rennveranstalter Flanders Classic die Organisation. Im Wesentlichen änderte sich an der Strecke nichts - das passierte erst 2018. Weil die Flandern-Rundfahrt 2012 ihre Zielankunft von Meerbeke-Ninove nach Oudenaarde verlegte, waren die Muur von Geraardsbergen und der Bosberg quasi frei. Um die traditionsreichen Anstiege prominent im Radsport zu behalten, übernahm der Omloop das Finale der “Ronde” und endet seitdem in Ninove.
Dreimal ist das Rennen in der Vergangenheit ausgefallen. 1960 aus Protest, da sich die Organisatoren von der UCI ungerecht behandelt fühlten, 1986 und 2004 aufgrund von unpassierbaren, verschneiten Straßen. 2024 steht damit die 79. Auflage an. Für die Frauen, die den Omloop seit 2006 fahren, ist es die 16. Austragung. Gut drei Monate nach der Elite, am 26. Mai 2024, fährt auch die U23 - zumindest die männliche - den Omloop.
Omloop het Nieuwsblad 2024: Die Strecke
Foto: Flanders ClassicDas Profil des Omloop het Nieuwsblad 2024 der Männer
Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Strecke der Männer nur marginal verändert. Wie immer seit 2019 wird die 200-Kilometer-Marke geknackt, dieses mal um 2200 Meter. Nach dem Start bleibt das Profil des Rennens auf den ersten knapp 100 Kilometern verglichen mit der zweiten Hälfte relativ verhalten. Mit dem Leberg, der insgesamt dreimal gefahren wird, wartet nur eine der insgesamt zwölf Hellingen auf diesem Abschnitt. Von den Kasseien, den Kopfsteinpflasterpassagen, werden zwei gefahren.
Foto: Flanders ClassicDie Strecke des Omloop het Nieuwsblad der Männer 2024 auf der Karte
In der Folge geht es dann Schlag auf Schlag. In den Ardennen zwischen Oudenaarde und Zottegem wechseln sich Anstiege und Pflaster munter ab. Es geht nur noch hoch und runter, Kilometer in der Ebene gibt es keine mehr. Über Molenberg, Berendries und die Kombination Elverenberg-Vossenhol geht es ins absolute Finale. Die 1200 Meter lange Mauer von Geraardsbergen 16 Kilometer vor dem Ziel mit ihren bis zu 20 Prozent steilen, gepflasterten Kurven sowie die 800 Meter den Bosberg hinauf vier Kilometer später bringen dann die Vorentscheidung.
Foto: Flanders ClassicDas Profil des Omloop het Nieuwsblad 2024 der Frauen
Die Frauen wandeln zumindest im entscheidenden Teil des Rennens auf den Spuren der Männer. Für sie stehen 127 Kilometer auf dem Programm, die letzten rund 50 Kilometer ab dem Wolvenberg sind dabei identisch - inklusive des Zielstrichs auf der Elisabethlaan. Auch die ersten 25 Kilometer bis Munkzwalm sind dieselben. Danach, bis zum Pflaster am Holleweg, das beide Geschlechter überwinden müssen, fahren sie den Abschnitt über Oudenaarde in entgegengesetzter Richtung der Männer und verzichten auf deren Mittelteil.
Foto: Flanders ClassicDie Strecke des Omloop het Nieuwsblad der Frauen 2024
Omloop het Nieuwsblad: Das sind die Hellingen 2024
Männer
KM 39,4 - Leberg
KM 103,6 - Kattenberg
KM 113,2 - Leberg
KM 138,1 - Valkenberg
KM 148,6 - Wolvenberg
KM 161,0 - Molenberg
KM 168,5 - Leberg
KM 172,6 - Berendries
KM 175,0 - Elverenberg-Vossenhol
KM 186,5 - Mauer von Geraardsbergen
KM 190,4 - Bosberg
Frauen
KM 68,7 - Edelareberg
KM 73,5 - Wolvenberg
KM 85,9 - Molenberg
KM 93,4 - Leberg
KM 97,5 - Berendries
KM 99,9 - Elverenberg-Vossenhol
KM 111,4 - Mauer von Geraardsbergen
KM 115,3 - Bosberg
Omloop het Nieuwsblad: Das sind die Kasseien 2024
Männer
KM 36,4 - Haaghoek
KM 88,1 - Lange Munte
KM 104,4 - Holleweg
KM 110,1 - Haaghoek
KM 119,3 - Paddestraat
KM 146,0 - Holleweg
KM 152,2 - Kerkgate
KM 154,8 - Jagerij
KM 165,5 - Haaghoek
Frauen
KM 28,1 - Lange Munte
KM 70,9 - Holleweg
KM 77,1 - Kerkgate
KM 79,7 - Jagerij
KM 90,4 - Haaghoek
Omloop het Nieuwsblad: TV-Übertragung und Live-Stream
Der Omloop het Nieuwsblad wird sowohl im TV als auch im Internet per Live-Stream übertragen. Eurosport 2 berichtet ab 13:30 Uhr live von den Rennen - zunächst von den Männern, nach dem Zieleinlauf dann von den Frauen. Online sieht es ähnlich aus. Discovery+ streamt ab 13:30 Uhr und berichtet inklusive Analysen bis ca. 18 Uhr von den beiden Rennen.
Omloop het Nieuwsblad 2024: Die Startliste
Visma | Lease a Bike
1 Dylan van Baarle
2 Wout van Aert
3 Christophe Laporte
4 Tiesj Benoot
5 Jan Tratnik
6 Matteo Jorgenson
7 Edoardo Affini
Alpecin-Deceuninck
11 Jasper Philipsen
12 Michael Gogl
13 Quinten Hermans
14 Lars Boven
15 Oscar Riesebeek
16 Stan van Tricht
17 Gianni Vermeersch
Soudal - Quick Step
21 Julian Alaphilippe
22 Kasper Asgreen
23 Josef Cerny
24 Yves Lampaert
25 Gianni Moscon
26 Casper Pedersen
27 Warre Vangheluwe
Intermarche-Wanty
31 Biniam Girmay
32 Dries De Pooter
33 Hugo Page
34 Adrien Petit
35 Laurenz Rex
36 Mike Teunissen
37 Roel van Sintmaartensdijk
Arkea-B&B Hotels
41 Florian Senechal
42 Amaury Capiot
43 Mathis Le Berre
44 Alan Riou
45 Luca Mozzato
46 Lukasz Owsian
47 Jenthe Biermans
Astana Qazaqstan Team
51 Cees Bol
52 Yevgeniy Fedorov
53 Samuele Battistella
54 Max Kanter
55 Alexey Lutsenko
56 Ide Schelling
57 Rüdiger Selig
Bahrain-Victorious
61 Matej Mohoric
62 Kamil Gradek
63 Fran Miholjevic
64 Matevz Govekar
65 Andrea Pasqualon
66 Fred Wright
67 Dusan Rajovic
Bora-Hansgrohe
71 Jordi Meeus
72 Marco Haller
73 Emil Herzog
74 Bob Jungels
75 Jonas Koch
76 Luis-Joe Lührs
77 Cesare Benedetti
Cofidis
81 Axel Zingle
82 Aime De Gendt
83 Alexis Gougeard
84 Nicolas Debeaumarche
85 Alexis Renard
86 Nolann Mahoudo
87 Piet Allegaert
Decathlon AG2R La Mondiale
91 Oliver Naesen
92 Dries De Bondt
93 Sander De Pestel
94 Pierre Gautherat
95 Jordan Labrosse
96 Damien Touze
97 Edvald Boasson Hagen
EF Education EasyPost
101 Alberto Bettiol
102 Stefan Bissegger
103 Owain Doull
104 Mikkel Frölich Honore
105 Harry Sweeny
106 Jonas Rutsch
107 Michael Valgren
Groupama-FDJ
111 Stefan Küng
112 Sven Erik Byström
113 Lewis Askey
114 Olivier Le Gac
115 Fabian Lienhard
116 Clement Russo
117 Samuel Watson
Ineos Grenadiers
121 Thomas Pidcock
122 Leo Hayter
123 Salvatore Puccio
124 Luke Rowe
125 Connor Swift
126 Ben Turner
127 Cameron Wurf
Lidl-Trek
131 Jasper Stuyven
132 Otto Vergaerde
133 Alex Kirsch
134 Jonathan Milan
135 Toms Skujins
136 Tim Declercq
137 Edward Theuns
Movistar
141 Ivan Garcia Cortina
142 Johan Jacobs
143 Mathias Norsgaard
144 Oier Lazkano
145 Manlio Moro
146 Gonzalo Serrano
147 Albert Torres
Team dsm-firmenich PostNL
151 Patrick Eddy
152 Sean Flynn
153 Bram Welten
154 Niklas Märkl
155 Tim Naberman
156 Frank van den Broek
157 Pavel Bittner
Team Jayco-AlUla
161 Luke Durbridge
162 Lawson Craddock
163 Anders Foldager
164 Amund Gröndahl Jansen
165 Christopher Juul-Jensen
166 Blake Quick
167 Campbell Stewart
UAE Team Emirates
171 Tim Wellens
172 Filippo Baroncini
173 Alvaro Hodeg
174 Antonio Morgado
175 Nils Politt
176 Michael Vink
177 Rui Oliveira
Lotto-Dstny
181 Arnaud De Lie
182 Victor Campenaerts
183 Jasper De Buyst
184 Cedric Beullens
185 Sebastien Grignard
186 Brent van Moer
187 Pascal Eenkhoorn
Team Flanders-Baloise
191 Alex Colman
192 Kamiel Bonneu
193 Lars Craps
194 Jules Hesters
195 Elias Maris
196 Dylan Vandenstorme
197 Ward Vanhoof
Bingoal WB
201 Nathan Vandepitte
202 Ceriel Desal
203 Luca De Meester
204 Luca van Boven
205 Kenneth van Rooy
206 Jelle Vermoote
207 Louis Blouwe
Israel-Premier Tech
211 Dylan Teuns
212 Derek Gee
213 Krists Neilands
214 Riley Sheehan
215 Riley Pickrell
216 Tom van Asbroeck
217 Ethan Vernon
Q36.5 Pro Cycling Team
221 Fabio Christen
222 Kamil Malecki
223 Rory Townsend
224 Tobias Ludvigsson
225 Nicolo Parisini
226 Jannik Steimle
227 Cyrus Monk
Tudor Pro Cycling Team
231 Matteo Trentin
232 Jacob Eriksson
233 Alexander Krieger
234 Petr Kelemen
235 Arthur Kluckers
236 Marius Mayrhofer
237 Tom Bohli
Uno-X Mobility
241 Alexander Kristoff
242 Stian Fredheim
243 Markus Hoelgaard
244 Jonas Abrahamsen
245 Erik Nordsaeter Resell
246 Rasmus Tiller
247 Sören Waerenskjold
Omloop het Nieuwsblad: Das sind die letzten Sieger und Siegerinnen der letzten zehn Jahre
Trotz seiner fast 80-jährigen Geschichte konnte sich kein Fahrer beim Omloop het Nieuwsblad zu einem absoluten Rekordsieger aufschwingen. Die Schwierigkeiten des Kurses und die immer auch notwendige Portion Glück sorgten bisher dafür, das niemand das Rennen häufiger als dreimal gewinnen konnte. Die Belgier Ernest Sterckx (1952, 1953, 1956), Joseph Bruyere (1974, 1975, 1980) und zuletzt Peter van Petegem (1997, 1998, 2002) konnten jeweils dreimal als Sieger in den Annalen des Rennens verewigen. Einziger deutscher Sieger war Andreas Kappes 1991.
In der deutlich kürzeren Historie der Frauen haben mehrere Fahrerinnen bereits zweimal zugeschlagen. Suzanne de Goede (2006, 2009), Emma Johansson (2010, 2011), Anna van der Breggen (2015, 2021) und Annemiek van Vleuten (2020, 2022) führen die Siegerliste an. Aus Deutschland fuhr noch keine Fahrerin über den Zielstrich. Für die besten Ergebnisse sorgten Angela Hennig als Zweite (2008) sowie Tanja Hennes (2006) und Trixi Worrack (2012) als jeweils Dritte.