Olympia 2024Zeitplan, TV-Übertragung & Live-Stream der Bahnrad-Wettbewerbe

Jens Claussen

 · 24.07.2024

Pauline Grabosch, Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich gehen in Paris auf Medaillenjagd
Foto: picture alliance / Roth / CV
Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit von 1896 in Athen gehört der Bahnradsport fest zum Programm. Bei Olympia 2024 finden die Wettkämpfe im Velodrome National de Saint-Quentin-en-Yvelines statt - rund 35 Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. TOUR zeigt den Zeitplan der Bahnrad-Events der Olympischen Spiele in Paris 2024, gibt einen Überblick über TV-Übertragung und Live-Stream und stellt die Arena vor.

Olympische Spiele 2024: Zeitplan Bahnrad

Montag, 5. August

Dienstag, 6. August

Mittwoch, 7. August

  • Ab 12.45 Uhr Herren Sprint
  • Damen Keirin
  • Damen Teamverfolgung
  • 18.25 Uhr Herren Teamverfolgung, Finale um Bronze
  • 18.33 Uhr Herren Teamverfolgung, Finale um Gold
  • 18.57 Uhr Damen Teamverfolgung, Finale um Gold

Donnerstag, 8. August

Freitag, 9. August

  • Ab 14.00 Uhr Damen Sprint
  • Herren Sprint
  • 18.00 Uhr Herren Sprint, Finale, Rennen 1
  • 18.09 Uhr Damen Madison, Finale
  • 19.02 Uhr Herren Sprint, Finale, Rennen 2
  • 19.38 Herren Sprint, Finale, ­möglicher Entscheidungslauf

Samstag, 10. August

  • Ab 17.00 Uhr Damen Sprint
  • Herren Keirin
  • 17.59 Uhr Herren Madison, Finale

Sonntag, 11. August

  • Ab 11.00 Uhr Damen Omnium
  • Damen Sprint
  • Herren Keirin
  • 12.45 Uhr Damen Sprint, Finale, ­Rennen 1
  • 13. 15 Uhr Damen Sprint, Finale, ­Rennen 2
  • 13.23 Uhr Herren Keirin, Finale um Plätze 7–12
  • 13.32 Uhr Herren Keirin, Finale
  • 13.44 Uhr Damen Sprint, Finale, ­möglicher Entscheidungslauf
Der Zeitplan der Finalkämpfe der Olympischen Spiele 2024 nach SportartenFoto: picture alliance/dpa/dpa Grafik / dpa-infografik GmbHDer Zeitplan der Finalkämpfe der Olympischen Spiele 2024 nach Sportarten

Olympia 2024: TV-Übertragung & Live-Stream der Bahnrad-Wettbewerbe in Paris

  • Free TV: ARD und ZDF berichten täglich im Wechsel, an 9 Tagen bis zu 17 Stunden live
  • Eurosport 1 wird die Bahnradwettbewerbe als Teil der Olympia-Konferenz “Medal Zone” übertragen. Die “Medal Zone” ist immer da, wo gerade die Entscheidungen fallen.
  • Live-Stream: ARD-Mediathek, ZDF-Mediathek, Discovery Plus
  • Pay TV: Eurosport 2

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Olympia 2024 Sportstätten: Das Velodrome National - Austragungsort der Bahnrad-Wettkämpfe

Das Velodrome National de Saint-Quentin-en-Yvelines während der Bahnrad-WM 2022Foto: picture alliance / REUTERS / Matthew ChildsDas Velodrome National de Saint-Quentin-en-Yvelines während der Bahnrad-WM 2022

Was lange währt, wird endlich gut – werden sich die Konstrukteure der Olympischen Radrennbahn im Departement Yvelines, 35 Kilometer vom Pariser Zentrum entfernt, gedacht ­haben. Das Oval im Mehrzweckgebäude Velodrome National war ursprünglich für die Olympischen Spiele 2012 geplant worden, für die sich Paris vergeblich beworben hatte. Nach der Eröffnung des Velodrome 2014 wurden auf der 250 Meter langen Holzpiste schon etliche Großveranstaltungen wie die Bahn-Weltmeisterschaften 2015 und 2022 ausgetragen. Neben dem Fechten des modernen Fünfkampfs werden in der 5000 Zuschauer fassenden Arena insgesamt zwölf Bahnwettbewerbe stattfinden.

Olympia-Bahn aus sibirischem Kiefernholz

Pauline Grabosch, Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich gehen in Paris auf MedaillenjagdFoto: picture alliance / Roth / CVPauline Grabosch, Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich gehen in Paris auf Medaillenjagd

“Mit einer Neigung von 44 Grad und einer Breite von acht Metern ist das eine der am stärksten geneigten und auch breitesten Bahnen der Welt – und mit einem Belag aus sibirischem Kiefernholz auch eine der schnellsten”, verrät Thomas Boudeville, Chef der Betreibergesellschaft. “Je härter das Holz, desto schneller die Bahn”, weiß Olympiasiegerin Mieke Kröger, die schon einige Wettkämpfe auf der Bahn bestritten hat. “Ich schätze sie aber als nicht so schnell ein wie die Bahn in Tokio”, meint Kröger.

Dort fielen einige Weltrekorde. Ob in der letzten Woche der Olympischen Spiele auf die Weltbestleistung von Robert Marchand weitere folgen werden, wird sich zeigen. Der Franzose stellte im Alter von 102 Jahren einen Tag nach Eröffnung der Bahn mit 26,952 Kilometern einen neuen Stundenweltrekord in der Altersklasse der über Hundertjährigen auf.

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport