Sebastian Lindner
· 17.06.2024
Es ist dem Erfolg vieler dänischer Radprofis, allen voran aber dem des zweifachen Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard, geschuldet, dass das skandinavische Land künftig auch auf der World-Tour-Karte erscheint. Allzu viel ist über das neue Rennen, das Copenhagen Race, aber noch nicht bekannt, abgesehen davon, dass es sowohl für die Frauen (21. Juni) als auch die Männer (22. Juni) im Plan steht, in Roskilde beginnen und auf einem Stadtrundkurs in der dänischen Hauptstadt enden soll.
Neben dem zusätzlichen Rennen tut sich wenig in der wichtigsten Rennserie der UCI. Ein paar Termine, wie etwa die Cyclassics in Hamburg, rutschen nach der Verlegung 2024 aufgrund der Olympischen Spiele wieder zurück auf ihre angestammten Termine. Ein großer Rundumschlag war auch nicht zu erwarten - denn den hat UCI-Präsident David Lappartient schließlich für die Saison darauf angekündigt. Ab 2026 soll der World-Tour-Kalender deutlich andere Formen haben.
So sind es 2025 36 Rennen, die bei den Männern zu World Tour gehören - insgesamt kommen so 171 Renntage auf höchstem Niveau zusammen. Sie verteilen sich auf 13 Ländern und vier Kontinente. Der Auftakt geht traditionell in Australien über die Bühne, das letzte Rennen wird wieder in China stattfinden.
Auf die Frauen warten 29 Rennen in der Women’s World Tour. Nur ein paar weniger als bei den Männern, doch 84 Renntage sind dabei nicht mal die Hälfte dessen, was da andere Geschlecht auf höchstem Niveau zu absolvieren hat. Zwölf Länder, drei Kontinente - die Frauen sparen sich den Abstecher nach Nordamerika, den die Männer machen. Auch hier beginnt das Jahr in Australien und endet in China.