Der Transfer von Remco Evenepoel zu Red Bull - BORA - hansgrohe zählt zu den spektakulärsten Wechseln der letzten Jahre im Radsport. Der belgische Superstar, der bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris sowohl im Straßenrennen als auch im Einzelzeitfahren Gold gewann, verlässt Soudal Quick-Step und schließt sich ab der kommenden Saison dem deutschen World-Tour-Team an. Diese Nachricht sorgt auch in der TOUR-Community für kontroverse Diskussionen, wie unser Voting zeigt. Von den über 1200 Teilnehmern, die im Zeitraum vom Mittwoch (6. August) bis Sonntag (10. August) abgestimmt haben, bewerteten lediglich 17 Prozent den Wechsel als "Top-Transfer für Red Bull". Die große Mehrheit äußerte sich zurückhaltend oder baut auf Florian Lipowitz: 44 Prozent gaben an, unsicher zu sein, welche Strategie Red Bull künftig verfolgen wird, während 39 Prozent der Meinung waren, dass Florian Lipowitz die klare Nummer eins im Team sein sollte. Der 24-jährige Deutsche hatte bei der Tour de France 2025 mit dem dritten Gesamtrang und dem Gewinn des Weißen Trikots für den besten Nachwuchsfahrer für Aufsehen gesorgt – ein Trikot, das Evenepoel im Vorjahr selbst gewonnen hatte.
Was hältst du vom Evenepoel-Transfer?
Auch auf Instagram haben wir nach eurer Meinung gefragt: In den Kommentaren dort wird die Sorge um die künftige Rollenverteilung im Team deutlich. "Dann lastet nicht aller Druck auf Lipo. Bin mal auf die Strategie gespannt… der konnte ich bei der letzten Tour schon nicht folgen - wohl zu genial für mich", schreibt ein Nutzer mit dem Namen sven_ewaldson. Ein anderer Kommentar des Users tobi_seven7_ äußert Bedenken hinsichtlich der Teamstruktur: "Mit Flo, Primoz und Remco nun drei Nummer 1 Fahrer. Mal sehen, ob da noch Bewegung reinkommt. Kann mir gut vorstellen, dass Primoz noch geht…" Tatsächlich stellt sich die Frage, wie das deutsche Team mit mehreren potenziellen Kapitänen umgehen wird. Neben Lipowitz und dem neu verpflichteten Evenepoel steht mit Primož Roglič ein weiterer Grand-Tour-Sieger im Kader, der mit seinem Vuelta-Sieg 2024 im Alter von 34 Jahren den zweiten Grand-Tour-Gesamtsieg für das deutsche Team eingefahren hatte.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Einige Fans bezweifeln, dass Evenepoel bei der Tour de France in den kommenden Jahren erfolgreich sein wird. "Remco wird in den nächsten Jahren die Tour nicht gewinnen", prognostiziert ein Instagram-Nutzer namens trilifemat. Ein weiterer Kommentator mit dem Namen tomspadator schreibt: "Ich denke, gegen Pogačar und Vingegaard geht Remco auch bei Bora Hansgrohe ziemlich baden. Er ist gegen beide öfter ordentlich baden gegangen." Diese Skepsis ist nicht unbegründet: Bei der diesjährigen Tour de France musste der Belgier während der 14. Etappe in den Pyrenäen entkräftet vom Rad steigen, nachdem er zuvor das erste Zeitfahren gewonnen hatte. Lipowitz hingegen zeigte sich bei der Tour konstant stark und übertraf Evenepoel sowohl bei der Tour de France als auch bei der Dauphiné-Rundfahrt leistungsmäßig.
Eine mögliche Lösung für die Koexistenz von Evenepoel und Lipowitz im selben Team könnte eine klare Aufgabenteilung sein. "Lipo für die großen Rundfahrten, Remco für die Eintagesrennen", schlägt Instagram-Nutzer timelbe99 vor. Diese Strategie würde den jeweiligen Stärken der beiden Fahrer entsprechen. Evenepoel hat in seiner Karriere bereits bewiesen, dass er bei Eintagesrennen und kürzeren Etappenrennen brillieren kann. Zu seinen größten Erfolgen zählen der Weltmeistertitel im Straßenrennen 2022, der Olympiasieg auf der Straße und im Einzelzeitfahren sowie Siege bei Klassikern wie Lüttich-Bastogne-Lüttich. Lipowitz hingegen hat sich bei der Tour de France 2025 als exzellenter Kletterer und konstanter Rundfahrer präsentiert.
Wie sich das Team Red Bull - BORA - hansgrohe letztlich für die Saison 2026 aufstellt und wie genau die Planung mit Lipowitz und Evenepoel aussieht, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Bei TOUR halten wir euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.