Unbekannt
· 27.05.2021
München ist im kommenden Jahr Schauplatz der European Championships. Das Organisations-Komitee hat jetzt die Strecken der Straßenrennen bekannt gegeben.
Neun Europameisterschaften finden innerhalb des größten Multisportevents seit den Olympischen Spielen 1972 in und um München statt. Mehr als 4.400 Athletinnen und Athleten kämpfen vom 11.-21. August 2022 in der bayerischen Landeshauptstadt in 158 Medaillenentscheidungen um Gold, Silber und Bronze. 30 Titel stehen im Rahmen der Radsport-EM auf dem Programm. 22 Medaillenentscheidungen werden beim Bahnradsport ausgetragen, jeweils zwei beim Mountainbike Cross-Country und BMX Freestyle sowie vier bei den Europameisterschaften im Straßenradsport. Frauen und Männer treten jeweils im Straßenrennen und beim Zeitfahren an.
Start des Straßenradrennens der Damen Elite ist in Landsberg. Nach einer kleinen Runde durch das Zentrum führt die insgesamt 128 Kilometer lange Strecke die Starterinnen vorbei an den südlichen Enden des Ammersees und des Starnberger Sees über Wolfratshausen und den Wolfratshauser Berg auf der Landstraße B11 nach München. Dabei müssen die Athletinnen 690 Höhenmeter bewältigen, ehe sie entlang der Isar nach 98 Kilometern am Fuße des Friedenengels ankommen, wo die abschließenden Stadtrunden beginnen.
Das Männerrennen beginnt mit einer Auftaktrunde durch die Fußgängerzone von Murnau. Aus dem Blauen Land führt die insgesamt 208 Kilometer lange Strecke anschließend über den Kesselberg am Walchensee entlang und weiter durch die Jachenau, Lenggries, Bad Tölz, Geretsried und Eurasburg nach Münsing. Über die Olympiastraße geht es dann in die bayerische Landeshauptstadt. Nach 139 Kilometern und 1.050 Höhenmetern biegt das Männerfeld am Friedensengel auf die Zielrunde.
Der finale Showdown der beiden Straßenradrennen erfolgt auf einem technisch anspruchsvollen 13 Kilometer langen Rundkurs durch die Münchner Innenstadt. Die Zielrunden beginnen mit einer Umrundung des Friedensengels und führen über die Prinzregentenstraße und die Ludwigstraße um das Siegestor und weiter Richtung Theresienwiese. Nachdem das Feld die Bavaria passiert, geht es durch die Innenstadt zurück zum Siegestor. Nach zwei vollständigen Runden im Frauen- und fünf im Männerrennen richten sich die Blicke zur Ludwigstraße und zum Ziel am Odeonsplatz.
Die Krönung von Europas bester Zeitfahrerin und bestem Zeitfahrer erfolgt in Fürstenfeldbruck. Start und Ziel des Zeitfahrens über 24 Kilometer ist das ehemalige Zisterzienserkloster Fürstenfeld. Von dort geht es zunächst nach Biburg und Schöngeising. Über die Landstraße führt der Kurs weiter nach Landsberied und über Jesenwang zurück zur barocken Klosteranlage.
Bereits jetzt gibt es die Strecken zum Download
Allgemeine Infos: www.munich2022.com