Cyclassics Hamburg 2025Alles Wissenswerte zum Radsport-Großevent in Hamburg

Höhenprofil des Profi-Rennens der Hamburg Cyclassics 2025
Foto: GFR
Am 17. August 2025 finden die ADAC Cyclassics Hamburg statt. Zum ersten Mal beginnen die Profis das Rennen in Buxtehude. Die Strecke über 207 Kilometer führt über die Köhlbrandbrücke und gleich fünfmal über den Waseberg. Hobbysportler haben die Möglichkeit, an Rennen über 60 oder 110 Kilometer teilzunehmen, wobei beide Strecken ihren Startpunkt in Hamburg haben.

Die ADAC Cyclassics, eines der wichtigsten deutschen Eintagesrennen im Radsport, erfahren 2025 eine bedeutende Neuerung. Erstmals in der Geschichte des Rennens fällt der Startschuss in Niedersachsen. Am 17. August 2025 wird Buxtehude im Landkreis Stade Gastgeber für den Auftakt des UCI WorldTour-Rennens sein. Die Veranstaltung markiert damit eine Premiere für die Metropolregion Hamburg. Zehn Jahre nach dem ersten Start außerhalb Hamburgs - damals in Kiel - verlässt das Rennen erneut die Grenzen der Hansestadt. Auf dem Marktplatz in der Buxtehuder Altstadt werden alle Fahrer bei einer offiziellen Teampräsentation vorgestellt, bevor gegen Mittag der Startschuss fällt.



ADAC Hamburg Cyclassics 2025 Strecke

Höhenprofil der Hamburg Cyclassics 2025Foto: GFRHöhenprofil der Hamburg Cyclassics 2025

​Mit 207 Kilometern präsentieren die Organisatoren die längste Cyclassics-Ausgabe der vergangenen fünf Jahre. Die Route führt zunächst im neutralisierten Start durch die Straßen von Buxtehude, bevor es südlich bis an die Kreisgrenze geht. Anschließend durchquert das Peloton für etwa 30 Kilometer den Landkreis Harburg, ehe es die Freie und Hansestadt Hamburg erreicht. Eine Besonderheit der diesjährigen Streckenführung: Ab dem Hamburger Stadtrand bleiben die Profis durchgehend in der Hansestadt. Mit 170 Kilometern durch die Hansestadt bieten die ADAC Cyclassics 2025 mehr Hamburg-Strecke als je zuvor.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Waseberg schon in der ersten Rennhälfte

Im Hamburger Hafen erwartet die Fahrer ein besonderes Highlight: Die Köhlbrandbrücke kehrt nach mehrjähriger Pause als Teil der Profi-Strecke zurück. Nach der Elbüberquerung führt die Route durch die Hafencity in die Innenstadt und weiter in den Hamburger Westen. Dort wartet eine weitere Neuerung auf die Teilnehmer: Der Waseberg wird erstmals bereits in der ersten Rennhälfte überquert. Nach nur zweieinhalb Rennstunden erreichen die Fahrer die Mönckebergstraße zur ersten Zieldurchfahrt.

Das Herzstück des Rennens bilden insgesamt fünf Überquerungen des legendären Wasebergs. Zwischen den Anstiegen führt die Strecke die Fahrer jeweils zurück zum Zielgebiet. Nach der letzten Überquerung des Wasebergs haben die Teilnehmer noch 15 schnelle Kilometer vor sich, bevor auf der Mönckebergstraße der Sieger gekürt wird. Fabian Wegmann, Sportlicher Leiter der ADAC Cyclassics, erklärt: "Die neue Streckenführung verändert das Rennen: Der Start in Buxtehude bringt frischen Wind, die Fahrt auf der Köhlbrandbrücke bleibt jedem Profi in Erinnerung und die kompakte Abfolge der Waseberg-Anstiege macht es deutlich selektiver. Reine Sprinter werden es schwerer haben – Fahrer mit Punch sind klar im Vorteil."



Olav Kooij (links) siegte bei den Cyclassics 2024 knapp vor Jonathan Milan (rechts im Bild)Foto: Getty Images/Joern PollexOlav Kooij (links) siegte bei den Cyclassics 2024 knapp vor Jonathan Milan (rechts im Bild)

ADAC Hamburg Cyclassics 2025: TV-Übertragung & Live-Stream

Die Cyclassics 2025 sind in Deutschland im Free-TV auf zwei Sendern zu sehen: Der NDR überträgt das Rennen von 15:15 Uhr bis 17:00 Uhr, Eurosport 1 von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Zudem gibt es Live-Streams auf sportschau.de (kostenlos) und bei Discovery Plus (kostenpflichtig).

ADAC Hamburg Cyclassics 2025 Jedermann-Rennen

Mehr als 10.000 Fahrerinnen und Fahrer können am 17. August 2025 ihren persönlichen Renntag erleben. Zur Auswahl stehen zwei Distanzen: 60 oder 110 Kilometer. Beide Strecken führen auf gesperrten Straßen durch Hamburg und die Metropolregion.

110-Kilometer-Strecke mit Profi-Flair

Höhenprofil der Cyclassics 110Foto: GFRHöhenprofil der Cyclassics 110

Die Langdistanz über 110 Kilometer startet in der Hamburger Hafencity und führt über die Köhlbrandbrücke ins Alte Land bis nach Buxtehude. Von dort folgen die Teilnehmer exakt der Strecke des Profi-Rennens durch die Landkreise Stade und Harburg zurück nach Hamburg. Nach etwa 90 Kilometern steht die zweite Überquerung der Köhlbrandbrücke an, bevor es durch die Innenstadt zum Ziel auf der Mönckebergstraße geht.

Die Cyclassics 110 auf der KarteFoto: GFRDie Cyclassics 110 auf der Karte

60-Kilometer-Runde durch vertrautes Terrain

Höhenprofil der Cyclasscis 60Foto: GFRHöhenprofil der Cyclasscis 60

Die Kurzstrecke über 60 Kilometer startet wie im Vorjahr auf der Kennedybrücke/Alsterglacis. Die Route führt am Volkspark vorbei bis zur Stadtgrenze nach Schleswig-Holstein. Über Schenefeld, Holm und Wedel geht es durch den Landkreis Pinneberg zurück nach Hamburg. Mit dem Kösterberg wartet ein bekannter Anstieg im Hamburger Westen, bevor auf der Elbchaussee das Finale der Profis gefahren wird.

Die Cyclassics 60 auf der KarteFoto: GFRDie Cyclassics 60 auf der Karte

Cyclassics 2025 Zeitplan, Sonntag, 17. August

UhrzeitEvent
6:30 UhrStartaufstellung Cyclassics 60
7:00 UhrStartaufstellung Cyclassics 110
7:00 - 7:35 UhrStart Cyclassics 60, Alsterglacis
7:40 - 8:55 UhrStart Cyclassics 110, Versmannstraße, Hafencity
8:16 - 9:50 UhrZieleinlauf Cyclassics 60, Mönckebergstraße
9:00 - 17:00 UhrRahmenprogramm, Rathausmarkt
10:00 UhrSiegerehrung, Cyclassics 60, Rathausmarkt
10:08 - 13:06 UhrZieleinlauf Cyclassics 110, Mönckebergstraße
10:20 - 11:50 UhrEinschreibung Teams UCI WorldTour, Buxtehude
11:30 UhrSiegerehrung, Cyclassics 110, Rathausmarkt
12:00 UhrStart Cyclassics UCI World Tour, Buxtehude
14:21- 14:34 Uhr1. Zieldurchfahrt Cyclassics UCI World Tour
14:42 - 15:01 Uhr2. Zieldurchfahrt Cyclassics UCI World Tour
Ca. 16:30 UhrZieleinlauf Cyclassics UCI World Tour, Mönckebergstraße
AnschließendSiegerehrung Cyclassics UCI World Tour, Mönckebergstraße

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport