Cyclassics Hamburg 2024Alles Wissenswerte zum Hamburger Klassiker

Thomas Huber

 · 03.09.2024

2023 setzte sich der Däne Mads Pedersen bei den Cyclassics durch
Foto: Getty Images/Neil Baynes
Am 8. September finden die Cyclassics Hamburg 2024 (offizieller Name: BEMER Cyclassics) statt. Sie sind ein Eintagesrennen rund um die Stadt Hamburg. TOUR stellt alles Wissenswerte rund um den Hamburger Klassiker vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Termin: Sonntag, 8. September 2024
  • Distanz: 198,5 Kilometer
  • Start- & Zielort: Hamburg
  • Erstaustragung: 1996 (27. Auflage)
  • Vorjahressieger: Mads Pedersen
  • Rekordsieger: Elia Viviani (dreimal)
  • Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung des Radsports mbH

Die Cyclassics Hamburg sind neben Eschborn-Frankfurt das wichtigste Eintagesrennen Deutschlands und gehören der UCI World Tour an. Entgegen vieler Frühjahrsklassiker führt die Strecke des Klassikers über vergleichsweise flaches Terrain, weshalb es häufig zu einer Entscheidung im Massensprint kommt. Bislang konnten vier Deutsche die Cyclassics für sich entscheiden: Jan Ullrich, Erik Zabel, John Degenkolb und Andre Greipel. Im vergangenen Jahr gewann der Sprintspezialist Mads Pedersen das Eintagesrennen mit Start und Ziel in Hamburg.

Cyclassics Hamburg 2024: Die Strecke

Das Höhenprofil der Cyclassics Hamburg 2024Foto: Gesellschaft zur Förderung des Radsports mbHDas Höhenprofil der Cyclassics Hamburg 2024
Bewertung

Die Cyclassics 2024 starten in der Hamburger Innenstadt. Von dort geht es in nordwestlicher Richtung aus der Stadt heraus, wo in Schenefeld der erste Zwischensprint des Tages ansteht. Anschließend führt die Strecke die Fahrer in Richtung Norden: Es geht an Quickborn vorbei nach Mönkloh, das den Wendepunkt der Strecke darstellt. Nach Hamburg zurück geht es in südlicher Richtung an Pinneberg und Wedel, wo der zweite Zwischensprint wartet, vorbei. In Hamburg angekommen geht es dann auf einen Rundkurs, auf dem dreimal der Waseberg erklommen werden muss und die Ziellinie zum ersten Mal passiert wird. Dort gibt es die dritte und letzte Zwischensprintwertung. Das Ziel erreichen die Fahrer nach 198,5 Kilometern in der Mönckebergstraße - einer großen Hamburger Einkaufsstraße.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Strecke der Cyclassics Hamburg 2024Foto: Gesellschaft zur Förderung des Radsports mbHDie Strecke der Cyclassics Hamburg 2024

Waseberg als Schlüsselstelle

Insgesamt dreimal muss der Waseberg von den Fahrern bei den Cyclassics Hamburg 2024 bewältigt werden. Der Anstieg ist zwar nur 800 Meter lang, hat aber eine durchschnittliche Steigung von 8 Prozent. Hier werden die Klassikerfahrer die Flucht nach vorne suchen und versuchen, den Sprintern einen Strich durch die Rechnung zu machen. Ist sich hier das Peloton in der Nachführarbeit uneins, könnten die Ausreißer das Rennen für sich entscheiden. Aufgrund des flachen Terrains und der Kürze des Rennens bleibt es aber dabei: Alles andere als ein Massensprint in Hamburg bleibt eine faustdicke Überraschung bei den Cyclassics 2024.



BEMER Cyclassics 2024: TV-Übertragung & Live-Stream

Im TV werden die BEMER Cyclassics 2024 nicht live übertragen. Die ARD zeigt am Sonntag ab ca. 16:50 Uhr eine Zusammenfassung des Rennens, Eurosport 1 am Montag ab 14:00 Uhr ebenfalls. Wer das Rennen direkt mitverfolgen will, kann dies im Live-Stream tun. Die kostenpflichtige Streamingplattform Discovery Plus überträgt das Rennen live von 13:15 bis 16:15 Uhr.

Cyclassics Hamburg 2024: die Jedermannrennen

Die Strecke der Jedermannrennen der Cyclassics Hamburg 2024Foto: Gesellschaft zur Förderung des Radsports mbHDie Strecke der Jedermannrennen der Cyclassics Hamburg 2024

Nicht nur die Elitefahrer dürfen am 8. September ihr Können unter Beweis stellen. Neben dem Profirennen werden nämlich auch Wettbewerbe für den Breitensport organisiert. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Strecken für die Jedermänner. Die “Cyclassics 100” erstrecken sich über 96,5 Kilometer, die “Cyclassics 60” über 53,3 Kilometer. Beide Rennen führen dabei zum Großteil über dieselben Straßen, die auch die Profis fahren. Der Kösterberg ist mit einer Steigung über 1,7 Kilometer der am meisten herausfordernde Streckenabschnitt. Weitere Highlights sind der Start auf der Kennedybrücke mit Blick auf Binnen- und Außenalster und das Ziel auf der Mönckebergstraße.

Während die Profis erst nördlich von Mönkloh kehrt machen und sich zurück auf den Weg in Richtung Hamburg begeben, stellt Barmstedt den Wendepunkt bei den “Cyclassics 100” dar. Bei den “Cyclassics 60” wird bereits Ortsausgangs von Schenefeld nach Etz abgekürzt, von wo es auf den Profikurs über den Kösterberg zurück in die Millionenstadt geht.

Neben den Profi- und den Jedermannrennen gibt es auch die BEMER Youngclassics für den internationalen Radsportnachwuchs. Dabei messen sich Radsporttalente der Altersklasse U17 in vier Etappen. Für 2- bis 12-Jährige ist außerdem das Kids Race organisiert. Zusätzlich zu den zahlreichen Radrennen gibt es auch die Messe BEMER Cyclassics Expo auf dem Radhausmarkt und dem Jungfernstieg.



Cyclassics Hamburg 2024: Der Zeitplan im Überblick

Sonntag, der 08. September:

  • 07:30 bis 08:00 Uhr: Start Cyclassics 60: Alsterglacis
  • 08:40 bis 09:50 Uhr: Start Cyclassics 100: Alsterglacis
  • 08:43 bis 10:16 Uhr: Zieleinfahrt Cyclassics 60: Mönckebergstraße
  • 10:00 Uhr: Siegerehrung: Cyclassics 60: Mönckebergstraße
  • 9:45 bis 11:15 Uhr: Teampräsentation Cyclassics | UCI World Tour
  • 10:47 bis 13:30 Uhr: Zieleinfahrt Cyclassics 100: Mönckebergstraße
  • 11:15 Uhr: Start BEMER Cyclassics: An der Alster - Höhe Hotel Atlantik
  • 12:00 Uhr: Siegerehrung: Cyclassics 100: Mönckebergstraße
  • 12:50 Uhr: Start 4. Etappe BEMER Youngclassics Jugendtour: Barmstedt - Am Markt
  • 13:55 bis 13:59 Uhr: Zieleinfahrt BEMER Youngclassics Jugendtour mit anschließender Siegerehrung: Mönckebergstraße
  • 14:42 bis 15:01 Uhr: 1. Zieldurchfahrt BEMER Cyclassics: Mönckebergstraße
  • ab 15:43 Uhr: Zieleinfahrt BEMER Cyclassics: Mönckebergstraße
  • anschließend: Siegerehrung BEMER Cyclassics PRO: Mönckebergstraße

Alle Sieger des Profi-Rennens

  • 1996 Rossano Brasi (Italien)
  • 1997 Jan Ullrich (Deutschland)
  • 1998 Leon Van Bon (Niederlande)
  • 1999 Mirko Celestino (Italien)
  • 2000 Gabriele Missaglia (Italien)
  • 2001 Erik Zabel (Deutschland)
  • 2002 Johan Museeuw (Belgien)
  • 2003 Paolo Bettini (Italien)
  • 2004 Stuart O’Grady (Australien)
  • 2005 Filippo Pozzato (Italien)
  • 2006 Oscar Freire (Spanien)
  • 2007 Alessandro Ballan (Italien)
  • 2008 Robbie McEwen (Australien)
  • 2009 Tyler Farrar (USA)
  • 2010 Tyler Farrar (USA)
  • 2011 Edvald Boasson Hagen (Norwegen)
  • 2012 Arnaud Demare (Frankreich)
  • 2013 John Degenkolb (Deutschland)
  • 2014 Alexander Kristoff (Norwegen)
  • 2015 Andre Greipel (Deutschland)
  • 2016 Caleb Ewan (Australien)
  • 2017 Elia Viviani (Italien)
  • 2018 Elia Viviani (Italien)
  • 2019 Elia Viviani (Italien)
  • 2022 Marco Haller (Österreich)
  • 2023 Mads Pedersen (Dänemark)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport