Auffälligkeiten im biologischen PassUCI suspendiert portugiesischen Radprofi

Leon Weidner

 · 05.11.2025

Auffälligkeiten im biologischen Pass: UCI suspendiert portugiesischen RadprofiFoto: Getty Images/David Ramos
António Carvalho - damals noch im Trikot des Teams Efapel
Der Radsportweltverband UCI hat den portugiesischen Radrennfahrer António Carvalho Ferreira vorläufig suspendiert. Grund dafür sind Anomalien in seinem biologischen Pass aus den Jahren 2018, 2023 und 2024. Der 36-Jährige ist bereits der dritte Profi nach dem Spanier Oier Lazkano und dem Brasilianer Vinicius Rangel, der innerhalb kurzer Zeit aus dem Verkehr gezogen wurde.

Nach dem Spanier Oier Lazkano und dem Brasilianer Vinicius Rangel hat die UCI nun auch den portugiesischen Fahrer António Carvalho vorläufig suspendiert. Der Weltverband bestätigte in einer kurzen Mitteilung, dass bei dem 36-jährigen Portugiesen "unerklärliche Anomalien in seinem biologischen Athletenpass in den Jahren 2018, 2023 und 2024" festgestellt wurden. Die Suspendierung erfolgt gemäß den Anti-Doping-Regeln der UCI und gilt bis zum Abschluss des Disziplinarverfahrens. Der Weltverband erklärte zudem, dass er während des laufenden Verfahrens keine weiteren Kommentare abgeben werde. Carvalho reiht sich damit in eine wachsende Liste von Fahrern ein, die mit vorläufigen Suspendierungen im Zusammenhang mit Passauffälligkeiten konfrontiert sind. Innerhalb von nur wenigen Wochen wurden neben Carvalho sowohl Oier Lazkano als auch Vinicius Rangel suspendiert, wobei letzterer allerdings wegen verpasster Tests und nicht wegen Auffälligkeiten im biologischen Pass belangt wurde.



Biologischer Pass als zentrales Instrument im Anti-Doping-Kampf

Der biologische Athletenpass (ABP) ist ein elektronisches Überwachungsprofil, das Daten über einen längeren Zeitraum erfasst, um potenzielle Dopingindikatoren zu kennzeichnen. Die UCI beschreibt ihn als "eine individuelle elektronische Aufzeichnung für jeden Fahrer, in der die Ergebnisse aller im Rahmen des ABP-Programms über einen bestimmten Zeitraum gesammelten Dopingtests zusammengestellt werden." Das Programm wird von der International Testing Agency betrieben, wobei die Analyse von der Lausanner APMU und einem unabhängigen Expertengremium unterstützt wird. Der Athletenpass, der Anfang der 2000er Jahre eingeführt wurde, misst die Blutwerte der Athleten über einen längeren Zeitraum, um indirekt Anzeichen von Blutdoping zu erkennen. In den Jahren seit seiner Einführung haben die Anti-Doping-Behörden weitere Module hinzugefügt, um den Einsatz anaboler Steroide zu erkennen, Testosteronverhältnisse zu messen und ein endokrines Modul, das Anzeichen für die Verwendung von menschlichem Wachstumshormon erkennen kann. Die UCI hat, wie auch im Fall Lazkano in der vergangenen Woche, nicht spezifiziert, welches Modul die anomalen Werte enthielt.

António Carvalho beim Zeitfahren während der Volta ao Algarve 2017Foto: Getty Images/NurPhoto/Filipe AmorimAntónio Carvalho beim Zeitfahren während der Volta ao Algarve 2017

Carvalhos Karriere und portugiesischer Radsport unter Dopingverdacht

Der 36-jährige Carvalho fuhr für mehrere Teams, bevor die Auffälligkeiten von der UCI festgestellt wurden. In den fraglichen Jahren trat er für W52/FC Porto und ABTF Betão-Feirense an, wobei letzteres das Team war, für das er noch 2025 fuhr. Im letzten Jahrzehnt wurden sieben Fahrer von W52/FC Porto gesperrt und das Team wurde schließlich aufgelöst, nachdem seine Lizenz entzogen worden war. Carvalho verließ das Team im Jahr 2020, ist aber nun ebenfalls auf die Liste der Dopingfälle im portugiesischen Radsport geraten. Dazu gehörte auch eine 20-tägige Sperre für das Continental-Team APHotels & Resorts-Tavira-SC Farense im Oktober aufgrund "unerklärlicher Anomalien" in den ABPs von zwei Fahrern. Carvalho, der den Großteil seiner Rennkarriere in Portugal verbracht hat, konnte drei Etappen seiner Heimat-Rundfahrt Volta a Portugal in den Jahren 2019, 2020 und 2022 gewinnen und belegte zweimal den dritten Platz in der Gesamtwertung, 2022 und 2023.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport