Tour Down Under 2025Strecke & Startliste der Tour Down Under

Die Tour Down Under der Männer und der Frauen auf der Karte
Foto: Santos Tour Down Under
Den Auftakt der Radsportsaison 2025 macht die Tour Down Under in Australien. Sie feiert in diesem Jahr ihre 25. Austragung. Das ist die Strecke des Frauen- und Männerrennens.

Das Wichtigste des Männerrennens in Kürze

  • Termin: 21. bis 26. Januar 2025
  • Distanz: ~820 Kilometer
  • Start: Prospect, Ziel: Adelaide
  • Profil: 6 Etappen: 4 hügelige Etappen, 1 Flachetappe, 1 Bergankunft
  • UCI-Kategorie: World Tour
  • Premiere: 1999 (25. Austragung)
  • Vorjahressieger: Stephen Williams
  • Rekordsieger: Simon Gerrans (viermal)
  • Zusammenfassung: So lief die Tour Down Under 2025

Die Tour Down Under (offiziell: Santos Tour Down Under) ist ein Etappenrennen durch Süd-Australien und wird rund um die australische Großstadt Adelaide ausgetragen. Dort findet nicht nur der Down Under Classic 2025 vor der Rundfahrt statt, auch die finale 6. Etappe führt durch die Millionenmetropole. Im Jahr 2025 feiert das Etappenrennen seine 25. Austragung, nachdem das erste Rennen im Jahr 1999 zelebriert wurde. Im vergangenen Jahr gewann Stephen Williams die Rundfahrt.

Die Etappen der Tour Down Under 2025

Insgesamt sechs Etappen beinhaltet die Tour Down Under 2025. Abgesehen von der finalen 6. Etappe durch Adelaide und Passagen der 4. Etappe, die an der Küste entlang führen, gibt es kaum flache Abschnitte. Immer wieder müssen die Fahrer kurze und steile klassikertypische Rampen bewältigen. Außer dem für die Rundfahrt unverzichtbaren Willunga Hill gibt es kaum lange und zähe Anstiege im Rennfinale. Fahrer, die um den Gesamtsieg fahren wollen, brauchen deshalb nicht nur die für Rundfahrer typischen Bergbeine, sondern auch eine Klassikeraffinität.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

1. Etappe | Dienstag, 21. Januar | Prospect - Gumeracha | 150,7 Kilometer - 2386 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 1. Etappe der Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 1. Etappe der Tour Down Under 2025

Auf der 1. Etappe der Tour Down Under 2024 dürften wohl die Sprinter zuschlagen. Zwar gibt es insgesamt drei Bergwertungen, die das Peloton erklimmen muss, spätestens auf den letzten zehn, größtenteils abschüssigen Kilometern dürfte das Peloton aber den Anschluss an eine potenzielle Ausreißergruppe wieder herstellen.



2. Etappe | Mittwoch, 22. Januar | Tanunda - Tanunda | 128,8 Kilometer - 1598 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 2. Etappe der Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 2. Etappe der Tour Down Under 2025

Insgesamt dreimal muss auf der 2. Etappe der Tour Down Under 2025 der Menglers Hill gefahren werden. Mit im Durchschnitt fast 7 Prozent Steigung auf einer Strecke von 2,7 Kilometern dürfte er für einen Großteil der Sprinter zu anspruchsvoll sein. Obschon nach der letzten Überfahrt noch etwas Zeit bleibt, um den Anschluss ans Peloton wiederherzustellen.

3. Etappe | Donnerstag, 23. Januar | Norwood - Uraidla | 147,5 Kilometer - 3236 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 3. Etappe der Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 3. Etappe der Tour Down Under 2025

Mit über 3000 Höhenmetern ist die 3. Etappe der Tour Down Under 2025 einer der anspruchsvollsten Tage für das Peloton. Sofort nach dem Start geht es auf den ersten zehn Kilometern 500 Meter in die Höhe. Auch der Knotts Hill, der zweimal überquert werden muss, ist mit Rampen von maximal 22 Prozent sehr strapaziös. Klassikerfahrer müssen auf dieser Etappe ihre Bergbeine eingepackt haben, um auch nach der Etappe weiterhin ein Wörtchen um den Gesamtsieg mitreden zu dürfen. Auf der Etappe ist ein Mix aus Klassikerkünsten und Qualitäten am Berg gefragt.



4. Etappe | Freitag, 24. Januar | Glenelg - Victor Harbor | 157,2 Kilometer - 2443 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 4. Etappe der Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 4. Etappe der Tour Down Under 2025

Die 4. Etappe ist der Tag, an dem das Peloton die meisten Rennkilometer zurücklegen muss. Einige Passagen führen dabei an der australischen Küste entlang. Doch nicht nur das, es gibt auch zwei Bergwertungen: den Parawa Hill und den Nettle Hill. Wie auf der 2. Etappe sind zwei Szenarien möglich: Ein Ausreißersieg, aber auch klassikerfeste Sprinter könnten ein Wörtchen um die Entscheidung mitreden.



5. Etappe | Samstag, 25. Januar | McLaren Vale - Willunga Hill | 145,7 Kilometer - 2038 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 5. Etappe der Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 5. Etappe der Tour Down Under 2025

Die 5. Etappe der Tour Down Under 2024 ist gleichzeitig die Königsetappe. Gleich zweimal wird dort der bekannteste Anstieg der Rundfahrt in Angriff genommen. Circa 25 Kilometer vor dem Ziel leitet der Willunga Hill das Finale der Etappe ein, ehe auf jenem Anstieg das Rennen in Form einer Bergankunft endet. Wer sich am Willunga Hill absetzen kann, entscheidet gleichzeitig wohl auch die Rundfahrt für sich.

6. Etappe | Sonntag, 26. Januar | Adelaide - Adelaide | 90 Kilometer - 768 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 6. Etappe der Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 6. Etappe der Tour Down Under 2025

Die Tour Down Under 2025 endet mit der 6. Etappe höchstwahrscheinlich in einem Massensprint in Adelaide. Dabei muss das Peloton einen 4,5 Kilometer langen und flachen Rundkurs insgesamt 20 mal absolvieren. Auf der King William Road wird es nach nur 90 Kilometern wohl einen Sprint Royale geben.

Tour Down Under 2025: TV-Übertragung & Live-Stream

Eine Live-Übertragung im deutschen Fernsehen gibt es von der Tour Down Under nicht. Dafür einen Live-Stream, kostenpflichtig bei Discovery+. Auf der Streamingplattform werden alle Etappen gezeigt. Übertragungsbeginn ist jeweils für 01:30 Uhr in der Nacht (MEZ) angesetzt, Übertragungsende zwischen 05:30 Uhr und 06:30 Uhr.

Tour Down Under 2025: Startliste mit allen Teams und Fahrern

Israel - Premier Tech

  • 1 Stephen Williams
  • 2 George Bennett
  • 3 Simon Clarke
  • 4 Pier-Andre Cote
  • 5 Nick Schultz
  • 6 Corbin Strong
  • 7 Michael Woods

Team Jayco AlUla

  • 11 Luke Plapp
  • 12 Luke Durbridge
  • 13 Chris Harper
  • 14 Michael Hepburn
  • 15 Kelland O’Brien
  • 16 Mauro Schmid
  • 17 Campbell Stewart

Bahrain - Victorious

  • 21 Phil Bauhaus
  • 22 Nikias Arndt
  • 23 Roman Ermakov
  • 24 Afonso Eulalio
  • 25 Mathijs Paasschens
  • 26 Daniel Skerl
  • 27 Robert Stannard

UAE Team Emirates - XRG

  • 31 Jay Vine
  • 32 Rune Herregodts
  • 33 Julius Johansen
  • 34 Jhonatan Narvaez
  • 35 Rui Oliveira
  • 36 Marc Soler
  • 37 Pablo Torres

Soudal Quick-Step

  • 41 Pascal Eenkhoorn
  • 42 Pieter Serry
  • 43 Andrea Raccagni Noviero
  • 44 Casper Pedersen
  • 45 Antoine Huby
  • 46 James Knox
  • 47 Junior Lecerf

Decathlon AG2R La Mondiale Team

  • 51 Paul Lapeira
  • 52 Geoffrey Bouchard
  • 53 Dorian Godon
  • 54 Noa Isidore
  • 55 Jordan Labrosse
  • 56 Bastien Tronchon
  • 57 Andrea Vendrame

Intermarche - Wanty

  • 61 Francesco Busatto
  • 62 Dries De Pooter
  • 63 Arne Marit
  • 64 Tom Paquot
  • 65 Dion Smith
  • 66 Taco van der Hoorn
  • 67 Georg Zimmermann

INEOS Grenadiers

  • 71 Lucas Hamilton
  • 72 Michal Kwiatkowski
  • 73 Magnus Sheffield
  • 74 Ben Swift
  • 75 Connor Swift
  • 76 Geraint Thomas
  • 77 Samuel Watson

Red Bull - BORA - hansgrohe

  • 81 Sam Welsford
  • 82 Finn Fisher-Black
  • 83 Filip Maciejuk
  • 84 Ryan Mullen
  • 85 Laurence Pithie
  • 86 Danny van Poppel
  • 87 Ben Zwiehoff

Team Picnic PostNL

  • 91 Tobias Lund Andresen
  • 92 Julius van den Berg
  • 93 Patrick Eddy
  • 94 Alex Edmondson
  • 95 Gijs Leemreize
  • 96 Oscar Onley
  • 97 Bjoern Koerdt

Cofidis

  • 101 Bryan Coquard
  • 102 Jesus Herrada
  • 103 Ion Izagirre
  • 104 Nolann Mahoudo
  • 105 Jan Maas
  • 106 Paul Ourselin
  • 107 Alexis Renard

Arkea - B&B Hotels

  • 111 Cristian Rodriguez
  • 112 Giosue Epis
  • 113 Donavan Grondin
  • 114 Louis Rouland
  • 115 Miles Scotson
  • 116 Martin Tjötta
  • 117 Alessandro Verre

Movistar

  • 121 Carlos Canal
  • 122 Manlio Moro
  • 123 Gregor Mühlberger
  • 124 Mathias Norsgaard
  • 125 Diego Pescador
  • 126 Natnael Tesfatsion
  • 127 Javier Romo

Team Visma | Lease a Bike

  • 131 Dylan van Baarle
  • 132 Loe van Belle
  • 133 Matthew Brennan
  • 134 Thomas Gloag
  • 135 Tijmen Graat
  • 136 Menno Huising
  • 137 Julien Vermote

EF Education - EasyPost

  • 141 Esteban Chaves
  • 142 Yuhi Todome
  • 143 Lukas Nerurkar
  • 144 Jardi Christiaan van der Lee
  • 145 Markel Beloki
  • 146 Max Walker
  • 147 Alastair Mackellar

Alpecin - Deceuninck

  • 151 Tobias Bayer
  • 152 Lars Boven
  • 153 Ramses Debruyne
  • 154 Simon Dehairs
  • 155 Gal Glivar
  • 156 Henri Uhlig
  • 157 Fabio van den Bossche

XDS Astana Team

  • 161 Alberto Bettiol
  • 162 Nicola Conci
  • 163 Aaron Gate
  • 164 Harold Martin Lopez
  • 165 Henok Mulubrhan
  • 166 Ide Schelling
  • 167 Sergio Higuita

Lidl - Trek

  • 171 Tim Torn Teutenberg
  • 172 Juan Pedro Lopez
  • 173 Bauke Mollema
  • 174 Jacopo Mosca
  • 175 Albert Withen Philipsen
  • 176 Patrick Konrad
  • 177 Andrea Bagioli

Groupama - FDJ

  • 181 Lewis Askey
  • 182 Sven Erik Byström
  • 183 Clement Davy
  • 184 Eddy Le Huitouze
  • 185 Quentin Pacher
  • 186 Remy Rochas
  • 187 Matthew Walls

Australische Nationalmannschaft

  • 191 Damien Howson
  • 192 Cameron Scott
  • 193 Zac Marriage
  • 194 Fergus Browning
  • 195 Rudy Porter
  • 196 Oliver Bleddyn
  • 197 Liam Walsh

Das Wichtigste des Frauenrennens in Kürze

  • Termin: 17. bis 19. Januar 2025
  • Distanz: ~320 Kilometer
  • Start: Brighton, Ziel: Stirling
  • Profil: 3 Etappen: 2 hügelige Etappen, 1 Bergankunft
  • UCI-Kategorie: Women’s World Tour
  • Vorjahressiegerin: Sarah Gigante
  • Rekordsiegerin: Amanda Spratt (dreimal)

Die Women’s Tour Down Under fand 2025 zum neunten Mal statt, zum dritten Mal hintereinander gehörte sie dabei zur UCI Women’s World Tour. Rekordsiegerin des Rennens ist die Australierin Amanda Spratt, die die Rundfahrt zwischen 2017 und 2019 dreimal gewann. Im vergangenen Jahr sicherte sich ihre Landsfrau Sarah Gigante am Willunga Hill den Gesamtsieg, dieses Jahr setzte sich die Schweizerin Noemi Rüegg durch.



Die Etappen der Women’s Tour Down Under 2025

Im vergangenen Jahr wurde die Rundfahrt auf der finalen 3. Etappe am Willunga Hill entschieden. Bei der Women’s Tour Down Under 2025 stand der legendäre Anstieg in Form einer Bergankunft bereits auf der 2. Etappe an. Gerahmt wurde die Königinnenetappe von zwei hügeligen und anspruchsvollen Etappen.

1. Etappe | Freitag, 17. Januar | Brighton - Aldinga Beach | 101,9 Kilometer - 1465 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 1. Etappe der Women’s Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 1. Etappe der Women’s Tour Down Under 2025

Der Auftakt der Women’s Tour Down Under 2025 verlief von Brighton zur Aldinga Beach. Eigentlich war die Etappe prädestiniert für einen Sprint, doch die Niederländerin Daniek Hengeveld setzte sich als Solistin durch.

2. Etappe | Samstag, 18. Januar | Unley - Willunga Hill | 115,0 Kilometer - 1981 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 2. Etappe der Women’s Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 2. Etappe der Women’s Tour Down Under 2025

Die 2. Etappe der Women’s Tour Down Under 2025 war die Königinnenetappe. Zweimal musste der Willunga Hill erklommen werden. Die Fahrerin, die die Bergankuft am im Durchschnitt 7,4 Prozent steilen Anstieg am schnellsten bewältigte, sollte zugleich die Rundfahrt gewinnen: Noemi Rüegg.

3. Etappe | Sonntag, 19. Januar | Stirling - Stirling | 105,9 Kilometer - 2142 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 3. Etappe der Women’s Tour Down Under 2025Foto: Santos Tour Down UnderDas Höhenprofil der 3. Etappe der Women’s Tour Down Under 2025

Die finale 3. Etappe beinhaltete die meisten Höhenmeter der Rundfahrt und enthielt kaum flache Passagen. Im Bergauf-Finish kam es zu einem Sprint einer kleinen Gruppe, den Chloe Dygert für sich entschied, Noemi Rüegg verteidigte die Gesamtführung und sicherte sich den Rundfahrtensieg.

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport