Deutschland bekommt eine neue Rundfahrt im internationalen Radsportkalender. Mit der Sauerland-Rundfahrt wird ab 2026 ein zweites Mehretappenrennen neben der Deutschland Tour im UCI-Kalender stehen. Der Weltverband hat das Rennen in die Kategorie 2.1 eingestuft und für den Zeitraum vom 3. bis zum 6. September terminiert. Die konkreten Etappenorte sind derzeit noch nicht bekannt. Die Aufnahme in den offiziellen UCI-Kalender erfolgte im Rahmen der Veröffentlichung des Rennprogramms für die Saison 2026, die der Weltverband am Dienstag präsentierte.
Die neue Rundfahrt erweitert das Angebot an internationalen Radrennen in Deutschland deutlich. Bisher umfasste der Kalender fünf UCI-Events: Die beiden WorldTour-Eintagesrennen Eschborn-Frankfurt und Hamburg Cyclassics, die mehrtägige Deutschland Tour der Kategorie 2.Pro sowie die Eintagesrennen Rund um Köln (1.Pro) und Münsterland Giro (1.Pro). Mit der Sauerland-Rundfahrt wird nun ein sechstes UCI-Rennen hinzukommen, das zudem als mehrtägiges Event eine Lücke im deutschen Radsportkalender schließt. Die Kategorie 2.1 bedeutet, dass neben WorldTour-Teams auch ProTeams und Continental-Teams teilnahmeberechtigt sind.
Die Etablierung der Sauerland-Rundfahrt stellt einen wichtigen Schritt für den deutschen Radsport dar. Während in den vergangenen Jahren immer wieder Rennen aus dem Kalender verschwanden, deutet die Neuaufnahme auf eine positive Entwicklung hin. Die Region Sauerland mit ihren hügeligen Landschaften bietet ideale Voraussetzungen für anspruchsvolle Etappen, die sowohl Klassikerspezialisten als auch Rundfahrern liegen könnten.
Der September-Termin platziert das Rennen in einer Phase der Saison, in der viele Fahrer nach der Tour de France und vor den Herbstklassikern noch einmal Rennkilometer sammeln wollen. Zeitlich liegt die Sauerland-Rundfahrt kurz vor dem Münsterland Giro, der traditionell Anfang Oktober stattfindet, was Synergieeffekte für Teams ermöglichen könnte, die für beide Veranstaltungen nach Deutschland reisen.
Mit der Sauerland-Rundfahrt erhält der deutsche Radsport eine weitere Plattform, um internationale Aufmerksamkeit zu generieren und heimischen Talenten Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Rundfahrten wie die Deutschland Tour nicht nur sportlich attraktiv sein können, sondern auch beim breiten Publikum auf großes Interesse stoßen. Die Kombination aus Profirennen und Jedermann-Events hat sich dabei als erfolgreiches Konzept erwiesen.
Die Etablierung eines zweiten Etappenrennens in Deutschland könnte zudem ein wichtiger Baustein sein, um die Radsportbegeisterung im Land weiter zu fördern und langfristig mehr Sponsoren für den Sport zu gewinnen. Nach Jahren des Rückgangs internationaler Rennen in Deutschland deutet die Aufnahme der Sauerland-Rundfahrt in den UCI-Kalender auf eine positive Trendwende hin, die dem deutschen Radsport neue Impulse verleihen könnte.