Sebastian Lindner
· 15.03.2024
“La Primavera” oder “La Classicissima”, so die Beinamen des Rennens, ist nicht gerade bekannt für umfangreiche Streckenänderungen. In diesem Jahr tut sich allerdings etwas. Im Grunde genommen ist die Änderung sogar so gravierend, dass sie einen Wechsel des Namens rechtfertigen würde. Denn das Rennen wird nicht mehr in Mailand - und auch nicht wie 2023 im Mailänder Vorort Abbiategrasso - gestartet, sondern im gut 40 Kilometer südlich gelegenen Pavia.
Die 70.000-Einwohner-Stadt liegt am Fluss Ticino, kurz bevor der in den Po mündet. Eine gewisse Radsporttradition hat der Ort auch. Der Giro endete mehrfach hier, zuletzt 2003. Und auch Mailand-San Remo kam hier regelmäßig vorbei, auf dem Weg von Mailand in die Po-Ebene.
Über Casteggio, Tortona und Ovada führt die Strecke erst in westlicher, dann in südlicher Richtung direkt zum Passo del Turchino, der abgesehen von der Corona-Ausgabe 2020 zumindest planmäßig - 2013 etwa verhinderte Schneefall eine Überfahrt, die Fahrer wurden in Busse gesteckt und nach dem Berg wieder auf die Strecke gelassen - immer zum Programm gehörte. In diesem Jahr ist der höchste Punkt des Rennens nach 138 Kilometern erreicht.
Danach bleibt alles beim Alten. Westlich von Genua wird die ligurische Küste erreicht, an der entlang es bis San Remo geht. Überwiegend flach zwar, doch nicht ausschließlich. Insgesamt machen die Fahrer auf ihrem Weg gut 2100 Höhenmeter. Neben dem Turchino sorgen die drei Capos Mele, Cerva und Berta ab KM 236 in kurzer Reihung für einen Ausbruch aus dem flachen Trott.
Nach 266 Kilometern ist die Cipressa erreicht, 16 Kilometer später der Poggio. Und dann sind es noch sechs Kilometer bis auf die Via Roma in San Remo, wo das Rennen sein klassisches Ende findet. Insgesamt sind dann 288 Kilometer absolviert. Genauso viele wie 1907, als das Rennen erstmals ausgetragen wurde. Die verkürzte 2013er Austragung ausgenommen, ist es damit - wenngleich nur wenige Kilometer Unterschied bestehen - die kürzeste Austragung seit 2002, als Mario Cipollini die 287 Kilometer als Schnellster absolvierte.
In Deutschland wird Mailand-San Remo 2024 bei Eurosport 2 übertragen. Los geht’s bereits um 09:50 Uhr. Zudem könne Radsportfans das Monument im Live-Stream bei discovery+ sehen (kostenpflichtig).