Die UCI Cycling Esports Weltmeisterschaft wird am 26. Februar auf Zwift ausgetragen. Wettkampfstrecke für diese WM ist die Knickerbocker-Route im virtuellen New York. Alle Informationen zu Strecke, Startliste und Live-Übertragung gibt’s hier.
Am Samstag 26. Februar finden die zweiten UCI Cycling Esports World Championships statt. Insgesamt 180 Esports-Radsportler (Frauen und Herren) werden an der virtuellen Startlinie stehen, um bei Zwift auf dem Knickerbocker Circuit in New York um die Weltmeistertitel zu fahren. Auch die Titelverteidiger Ashleigh Moolman-Pasio und der Deutsche Jason Osborne stehen auf der Startliste.
Esports-Radsport ist eine von neun UCI-Radsportdisziplinen. Die Weltmeisterschaften im E-Cycling wurden erstmals am 9. Dezember 2020 ausgetragen. Nun steht die zweite Ausgabe der UCI Cycling Esports Welmeisterschaft an. Beim E-Racing treten die Fahrer auf smarten Rollentrainern in die Pedale und treiben damit ihre Avatare auf der Trainingsplattform Zwift an. Um für die WM-Teilnehmer technisch gleiche Bedingungen zu schaffen, werden alle mit einem genormten Wahoo Kickr V5 Smarttrainer antreten. Diese Indoor-Trainer passen den Widerstand an das virtuelle Gefälle und den Windschatten an und simulieren die Steigungen der Anstiege.
Aber das ist nicht alles: Der Spiel-Faktor, die sogenannte Gamification des Sports, soll natürlich nicht zu kurz kommen. Was bei Mario Kart der Pilz oder die Bananenschale ist, sind bei Zwift sogenannte PowerUps. Strategisch eingesetzt können PowerUps in Rennen bei der Bewältigung eines Anstiegs, beim Gewinnen eines Sprints oder beim Energiesparen im Windschatten anderer helfen. Wer gerade ein PowerUp einsetzt, wird mit dem entsprechenden Symbol markiert, so dass es für alle sichtbar ist.
Insgesamt sieben Mal können sich die WM-Teilnehmer PowerUps sichern und diese verwenden. Dabei steht an definierten Punkten der Strecke je eins von drei PowerUps zur Verfügung.
Der Windschatteneffekt wird 30 Sekunden lang um 50% erhöht. Für die WM-Teilnehmenden ist dieses PowerUp nach 7,3 km, 29,7 km und nach 52 km am Sprintbogen verfügbar.
Der Luftwiderstand wird für 15 Sekunden um 25% reduziert - ideal bei hohen Geschwindigkeiten. Am K/QOM-Bogen erscheint dieses PowerUp einmal bei km 9,7 und einmal bei km 32,1.
Das Gewicht wird für 15 Sekunden um 10% reduziert - ideal am Berg. Auch dieses PowerUp steht den WM-Teilnehmenden zweimal zur Verfügung, jeweils am Rundenbogen bei km 22,5 und 44,6.
Wer die Tour de Zwift mitgefahren ist, hat die WM-Strecke möglicherweise bereits ausprobiert und vielleicht den ein oder anderen Hügel oder besonders steile Anstiege verflucht. Genau diese Aspekte der Knickerbocker-Route mit Bergankunft werden für ein selektives Rennen sorgen. Auf zwei Runden á 22,5 km folgt ein 1,4 km langer Anstieg zum Gipfel des New York KOM. Nach 54,9 km mit 944 Höhenmetern wartet der Zielbogen auf die WM-Teilnehmer.
Für die WM-Teilnahme konnten alle Zwift-User an Qualifikationsrennen teilnehmen, so dass die Esports Cycling Weltmeisterschaften nicht ausschließlich Profis vorenthalten sind. Wie man sich fürs WM-Rennen qualifizieren konnte, hatten wir hier berichtet: Neue Qualifikationswettkämpfe für UCI Esports Weltmeisterschaft 2022 auf Zwift. So konnten sich bis zu je 100 Sportler bei Frauen und Herren einen Platz auf der Startliste erkurbeln.
Anders als bei vielen Straßenrennen fahren Frauen die gleiche Strecke und die gleiche Streckenlänge wie die Männer. Auch die Anzahl der Startplätze ist gleich, je 100 Männer und Frauen konnten sich qualifizieren. Für die ersten drei Platzierungen winkt ein Preisgeld, auch hier werden keine Unterschiede gemacht. Ein weiterer Aspekt, der im Radsport oft verschieden ist für Frauen und Männer, sind die Übertragungszeiten im Livestream. Bei den Esports Cycling Weltmeisterschaft sind die Sendezeiten gleich.
Am 26. Februar beginnt die Live-Übertragung um 18 Uhr UTC - 19 Uhr nach deutscher Winterzeit. Übertragen wird die Esports Radsport-WM auf Eurosport sowie auf dem YouTube-Kanal von Zwift.