Mailand-San Remo 2024Neuer Startort, kurz wie lange nicht - das ist die Strecke

Sebastian Lindner

 · 15.03.2024

Das ist Mailand-San Remo ...
Foto: DPA Picture Alliance
Mailand-San Remo ist das längste Rennen der Straßensaison. 2024 stehen bei der 115. Austragung 288 Kilometer auf dem Programm. Das erste Monument der Saison, das traditionell im März ausgetragen wird, ist dieses Mal auf den 16. datiert.

Mailand-San Remo 2024 - das Wichtigste in Kürze

Mailand-San Remo 2024: Die Strecke

Das Höhenprofil von Mailand-San Remo 2024Foto: RCSDas Höhenprofil von Mailand-San Remo 2024

“La Primavera” oder “La Classicissima”, so die Beinamen des Rennens, ist nicht gerade bekannt für umfangreiche Streckenänderungen. In diesem Jahr tut sich allerdings etwas. Im Grunde genommen ist die Änderung sogar so gravierend, dass sie einen Wechsel des Namens rechtfertigen würde. Denn das Rennen wird nicht mehr in Mailand - und auch nicht wie 2023 im Mailänder Vorort Abbiategrasso - gestartet, sondern im gut 40 Kilometer südlich gelegenen Pavia.

Die 70.000-Einwohner-Stadt liegt am Fluss Ticino, kurz bevor der in den Po mündet. Eine gewisse Radsporttradition hat der Ort auch. Der Giro endete mehrfach hier, zuletzt 2003. Und auch Mailand-San Remo kam hier regelmäßig vorbei, auf dem Weg von Mailand in die Po-Ebene.

Mailand-San Remo so kurz wie seit 2002 nicht mehr

Über Casteggio, Tortona und Ovada führt die Strecke erst in westlicher, dann in südlicher Richtung direkt zum Passo del Turchino, der abgesehen von der Corona-Ausgabe 2020 zumindest planmäßig - 2013 etwa verhinderte Schneefall eine Überfahrt, die Fahrer wurden in Busse gesteckt und nach dem Berg wieder auf die Strecke gelassen - immer zum Programm gehörte. In diesem Jahr ist der höchste Punkt des Rennens nach 138 Kilometern erreicht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

2013 wurde Mailand-San Remo um rund 50 Kilometer verkürzt, weil Schnee und Eis die Überquerung des Passo del Turchino unmöglich machten. Busse standen in Ovada bereit, sammelten die Fahrer ein und entließen sie in Varazza an der ligurischen Küste, wo das Rennen wieder aufgenommen wurde. Am Ende siegte Gerald Ciolek.Foto: DPA Picture Alliance2013 wurde Mailand-San Remo um rund 50 Kilometer verkürzt, weil Schnee und Eis die Überquerung des Passo del Turchino unmöglich machten. Busse standen in Ovada bereit, sammelten die Fahrer ein und entließen sie in Varazza an der ligurischen Küste, wo das Rennen wieder aufgenommen wurde. Am Ende siegte Gerald Ciolek.

Danach bleibt alles beim Alten. Westlich von Genua wird die ligurische Küste erreicht, an der entlang es bis San Remo geht. Überwiegend flach zwar, doch nicht ausschließlich. Insgesamt machen die Fahrer auf ihrem Weg gut 2100 Höhenmeter. Neben dem Turchino sorgen die drei Capos Mele, Cerva und Berta ab KM 236 in kurzer Reihung für einen Ausbruch aus dem flachen Trott.

Nach 266 Kilometern ist die Cipressa erreicht, 16 Kilometer später der Poggio. Und dann sind es noch sechs Kilometer bis auf die Via Roma in San Remo, wo das Rennen sein klassisches Ende findet. Insgesamt sind dann 288 Kilometer absolviert. Genauso viele wie 1907, als das Rennen erstmals ausgetragen wurde. Die verkürzte 2013er Austragung ausgenommen, ist es damit - wenngleich nur wenige Kilometer Unterschied bestehen - die kürzeste Austragung seit 2002, als Mario Cipollini die 287 Kilometer als Schnellster absolvierte.

Mailand-San Remo 2024: TV-Übertragung & Live-Stream

In Deutschland wird Mailand-San Remo 2024 bei Eurosport 2 übertragen. Los geht’s bereits um 09:50 Uhr. Zudem könne Radsportfans das Monument im Live-Stream bei discovery+ sehen (kostenpflichtig).



Alle Sieger von Mailand-San Remo seit 1907

  • 1907 Lucien Petit-Breton (Frankreich)
  • 1908 Cyrille van Hauwaert (Belgien)
  • 1909 Luigi Ganna (Italien)
  • 1910 Eugene Christophe (Frankreich)
  • 1911 Gustave Garrigou (Frankreich)
  • 1912 Henri Pelissier (Frankreich)
  • 1913 Odile Defraye (Belgien)
  • 1914 Ugo Agsotini (Italien)
  • 1915 Ezio Corlaita (Italien)
  • 1917 Gaetano Belloni (Italien)
  • 1918 Costante Girardengo (Italien)
  • 1919 Angelo Cremo (Italien)
  • 1920 Gaetano Belloni (Italien)
  • 1921 Costante Girardengo (Italien)
  • 1922 Giovanni Brunero (Italien)
  • 1923 Costante Girardengo (Italien)
  • 1924 Pietro Linari (Italien)
  • 1925 Costante Girardengo (Italien)
  • 1926 Costante Girardengo (Italien)
  • 1927 Pietro Chiesi (Italien)
  • 1928 Costante Girardengo (Italien)
  • 1929 Alfredo Binda (Italien)
  • 1930 Michele Mara (Italien)
  • 1931 Alfredo Binda (Italien)
  • 1932 Alfredo Bovet (Italien)
  • 1933 Learco Guerra (Italien)
  • 1934 Joseph Demuysere (Belgien)
  • 1935 Giuseppe Olmo (Italien)
  • 1936 Angelo Varetto (Italien)
  • 1937 Cesare Del Cancia (Italien)
  • 1938 Giuseppe Olmo (Italien)
  • 1939 Gino Bartali (Italien)
  • 1940 Gino Bartali (Italien)
  • 1941 Pierino Favalli (Italien)
  • 1942 Adolfo Leoni (Italien)
  • 1943 Cino Cinelli (Italien)
  • 1946 Fausto Coppi (Italien)
  • 1947 Gino Bartali (Italien)
  • 1948 Fausto Coppi (Italien)
  • 1949 Fausto Coppi (Italien)
  • 1950 Gino Bartali (Italien)
  • 1951 Louison Bobet (Frankreich)
  • 1952 Loretto Petrucci (Italien)
  • 1953 Loretto Petrucci (Italien)
  • 1954 Rik van Steenbergen (Belgien)
  • 1955 Germain Derycke (Belgien)
  • 1956 Alfred De Bruyne (Belgien)
  • 1957 Miguel Poblet (Spanien)
  • 1958 Rik van Looy (Belgien)
  • 1959 Miguel Poblet (Spanien)
  • 1960 Rene Privat (Frankreich)
  • 1961 Raymond Poulidor (Frankreich)
  • 1962 Emile Daems (Belgien)
  • 1963 Joseph Groussard (Frankreich)
  • 1964 Tom Simpson (Großbritannien)
  • 1965 Arie den Hartog (Niederlande)
  • 1966 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1967 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1968 Rudi Altig (Deutschland)
  • 1969 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1970 Michele Dancelli (Italien)
  • 1971 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1972 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1973 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1974 Felice Gimondi (Italien)
  • 1975 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1976 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1977 Jan Raas (Niederlande)
  • 1978 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1979 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1980 Piermattia Gavazzi (Italien)
  • 1981 Alfons De Wolf (Belgien)
  • 1982 Marc Gomez (Frankreich)
  • 1983 Giuseppe Saronni (Italien)
  • 1984 Francesco Moser (Italien)
  • 1985 Hennie Kuiper (Niederlande)
  • 1986 Sean Kelly (Irland)
  • 1987 Erich Mächler (Schweiz)
  • 1988 Laurent Fignon (Frankreich)
  • 1989 Laurent Fignon (Frankreich)
  • 1990 Gianni Bugno (Italien)
  • 1991 Claudio Chiappucci (Italien)
  • 1992 Sean Kelly (Irland)
  • 1993 Maurizio Fondriest (Italien)
  • 1994 Giorgio Furlan (Italien)
  • 1995 Laurent Jalabert (Frankreich)
  • 1996 Gabriele Colombo (Italien)
  • 1997 Erik Zabel (Deutschland)
  • 1998 Erik Zabel (Deutschland)
  • 1999 Andrei Tchmil (Belgien)
  • 2000 Erik Zabel (Deutschland)
  • 2001 Erik Zabel (Deutschland)
  • 2002 Mario Cipollini (Italien)
  • 2003 Paolo Bettini (Italien)
  • 2004 Oscar Freire (Spanien)
  • 2005 Alessandro Petacchi (Italien)
  • 2006 Filippo Pozzato (Italien)
  • 2007 Oscar Freire (Spanien)
  • 2008 Fabian Cancellara (Schweiz)
  • 2009 Mark Cavendish (Großbritannien)
  • 2010 Oscar Freire (Spanien)
  • 2011 Matthew Goss (Australien)
  • 2012 Simon Gerrans (Australien)
  • 2013 Gerald Ciolek (Deutschland)
  • 2014 Alexander Kristoff (Norwegen)
  • 2015 John Degenkolb (Deutschland)
  • 2016 Arnaud Demare (Frankreich)
  • 2017 Michal Kwiatkowski (Polen)
  • 2018 Vincenzo Nibali (Italien)
  • 2019 Julian Alaphilippe (Frankreich)
  • 2020 Wout van Aert (Belgien)
  • 2021 Jasper Stuyven (Belgien)
  • 2022 Matej Mohoric (Slowenien)
  • Mathieu van der Poel (Niederlande)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport