LangzeittestTune Wasserträger

Unbekannt

 · 30.04.2008

Langzeittest: Tune Wasserträger

Mit 9 bzw. 17 Gramm sind die Carbon-Flaschenhalter von Tune unschlagbar leicht, aber auch ziemlich sensibel.

Testdauer: mehrere Exemplare “Wasserträger Uni” 6.150 km

MINUS: Ausriss der Schrauben aus dem Halter, Bruch der Haltenase der Flasche

Mit 9 bzw. 17 Gramm sind die Carbon-Flaschenhalter von Tune unschlagbar leicht, aber auch ziemlich sensibel. In den “Wasserträger” für 29,90 Euro passen leicht konische Flaschen von Tacx. Die Flaschen schütteln sich auf rauem Untergrund immer weiter in den Halter hinein, bis man sie kaum mehr herausbekommt. Dann muss man kräftig Hand anlegen, was dazu führen kann, dass man Schlangenlinien auf dem Fahrrad fährt und schlussendlich irgendwann die Halter an den Schrauben einreißen. Das Modell “Wasserträger Uni” (50,50 Euro) passt zu den gängigen Flaschen wie zum Beispiel der weit verbreiteten “Eurobottle” und überzeugt eigentlich in der Handhabung. Nach 6.150 Kilometern brach jedoch die Haltenase ab, die die Flasche daran hindert, nach unten zu rutschen. Die Konstruktion war den Belastungen nicht mehr gewachsen, die Flasche fiel durch und kollidierte mit dem Kettenblatt. Positiv: Das Reklamationsverhalten von Tune. Der rund ein Jahr benutzte Flaschenhalter wurde anstandslos und schnell ausgetauscht.

Bezug/Info: Tune U. Fahl e.K. Telefon 07631/7480735, www.tune.de

Foto: Daniel Simon