FahrradträgerDie acht wichtigsten Tipps

Fahrradträger: Die acht wichtigsten TippsFoto: Matthias Borchers
Beim Beladen des Fahrradträgers soll die wertvolle Fracht sicher und schonend verzurrt werden. Wir geben Tipps, damit unterwegs nichts verrutscht.

Riemenlänge

LademeisterFoto: Matthias Borchers

Für die Lastriemen gilt: Sie müssen genügend lang sein, damit sie bei Rädern mit langem Radstand, versetzter Befestigung von zwei Rädern oder bei Hochprofilfelgen eine genügend große Schlaufe bilden, um sicher einzurasten. Für Rennräder oder Gravelbikes mit einem Radstand von rund einem Meter sind die Riemen in der Regel genügend lang. Knapp kann’s zugehen, wenn sich im Fuhrpark auch Downhillboliden mit zehn Zentimeter mehr Radstand befinden. Manche Hersteller bieten Langversionen ihrer Haltebänder an, als Richtwert empfehlen wir etwa 40 Zentimeter.



Klemmen und polstern

LademeisterFoto: Matthias Borchers

Das Rahmenmaterial Carbon ist besonders empfindlich, weshalb darauf zu achten ist, dass die Haltearme flächig und schonend zupacken. Gepolsterte Schlaufen eignen sich grundsätzlich besser als kantige Klauen. Um empfindliche Rahmenrohre schonend zu greifen, empfehlen sich ebenfalls Rohrisolierungen aus dem Baumarkt; sie eignen sich auch gut als Polster zum Fixieren von Laufrädern.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Kurbelstellung

LademeisterFoto: Matthias Borchers

Wer zwei oder mehr Räder huckepack ans Auto schnallen möchte, muss diese abwechselnd ausrichten, damit die Lenker sich nicht ins Gehege kommen. Dadurch wird auch vermieden, dass andere überstehende Bauteile kollidieren können, wie beispielsweise die Kurbeln. Entsprechend sollte das dem Autoheck zugewandte Rad immer mit dem Lenker zur Fahrerseite stehen, das Zweite entgegengesetzt.

Haltearm

LademeisterFoto: Matthias Borchers

Wer zwei Renner befestigen will, sollte bereits beim Platzieren des ersten darauf achten, den längeren der beiden Haltearme entsprechend zu positionieren, um diesen durch das Rahmendreieck zu fädeln, damit dessen Schlaufe oder Greifer einen geeigneten Klemmpunkt am zweiten Renner finden kann. Sind beide Räder unterschiedlich groß, gehört das Rad mit dem größeren Rahmendreieck zuerst auf den Träger, um dem Haltearm möglichst viel Spielraum zu lassen.



Kennzeichensicherung

PraxistippsFoto: Matthias Borchers

Standardmäßig werden die Kennzeichen an Radträgern lediglich per Clip befestigt. Das geht schnell und werkzeuglos. Erlaubt sind hier entweder das hintere Kennzeichen mit Zulassungs- und HU-Plakette oder ein einfaches Wiederholungskennzeichen ohne Stempel, das es für wenige Euro beim Schildermacher oder im Onlinehandel zu kaufen gibt. Wer das hintere Fahrzeugkennzeichen verwendet, sollte dies unbedingt fest verschrauben und so vor schnellem Zugriff schützen. Gestohlene Fahrzeugkennzeichen mit Stempeln müssen nämlich der Polizei gemeldet und neue Kennzeichen anschließend bei der Zulassungsstelle beantragt werden. Das bedeutet viel Rennerei, Zeitaufwand plus Verwaltungs- und Schilderkosten.

Radsicherung

PraxistippsFoto: Matthias Borchers

Huckepack mit dem Rollgut unterwegs, kurzer Stopp an der Raststätte auf einen Espresso, das Gefährt einen Augenblick aus dem Blick gelassen und schon ist’s passiert: Die Renner sind Beute von dreisten Dieben geworden. Wer seine Räder über die Hausrats- oder eine spezielle Diebstahlversicherung versichert hat, hat auch gute Chancen, den Schaden ersetzt zu bekommen. Wer es jedoch versäumt hat, seine Fahrräder mit abgeschlossenen Haltearmen und/oder Schloss auf dem Träger zu sichern, hat grob fahrlässig gehandelt und muss für den Schaden selbst aufkommen.

Schlüsselsicherung

PraxistippsFoto: Matthias Borchers

Wie zuvor beschrieben, ist das Abschließen der Räder auf dem Träger, wie auch das Abschließen des Trägers auf der Kupplung selbst, ein Muss. Aus diesem Grund sollten sich die Schlüssel des Fahrradträgers und des Fahrradschlosses idealerweise direkt am Autoschlüssel befinden. Sonst kann es passieren, dass man am Zielort seine Räder nicht vom Träger bekommt, weil die Schlüssel woanders verlegt wurden. Ebenfalls empfehlenswert ist es, sich genügend Nachschlüssel anfertigen zu lassen, oder zumindest die Schlüsselnummer zu notieren, mit deren Hilfe sich beim Hersteller passende Nachschlüssel bestellen lassen.

Ersatzteilsicherung

PraxistippsFoto: Matthias Borchers

Moderne LED-Rückleuchten am Fahrradträger sind zwar schick, hell und lange haltbar, haben jedoch auch Nachteile: Bricht die Leuchte bei einem Rangierrempler, muss meist das komplette Bauteil ersetzt werden, statt lediglich das Gehäuse. Klassische Leuchtmittel mit Glühwendel halten vielleicht nicht so lange wie moderne LED, sind dafür jedoch überall auf der Welt zum günstigen Preis austauschbar. Merke: In einigen europäischen Ländern, wie beispielsweise Frankreich oder Kroatien, muss ein Ersatzlampen-Set mitgeführt werden. Ausgenommen davon können Fahrzeuge und Träger mit Xenon- oder LED-Scheinwerfern sein.



Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung