Bikepacking-TaschenDeuter Cabezon im Praxistest

Sandra Schuberth

 · 17.07.2023

Cabezon heißt die Bikepacking-Serie von Deuter
Foto: Sandra Schuberth
Deuter, bekannt für Rucksäcke und Outdoor-Ausrüstung, hat den Schritt zu Bikepacking-Taschen gewagt. Wir haben die Serie Cabezon getestet. Warum wir zunächst ein vorschnelles Urteil fällten und wie uns der Backpacking-Spezialist eines Besseren belehren konnte, lesen Sie im Artikel.

Die deuter Bikepacking-Taschen Serie Cabezon ist für anspruchsvolle Globetrotter konzipiert, die Wert auf maximal durchdachte und leichte Bikepacking-Produkte legen.

Strapazierfähiges Material, getapte und wasserdicht versiegelte Nähte sowie TPU beschichtete Reißverschlüsse sollen den Tascheninhalt der wasserdichten Fahrradtaschen vor dem Eindringen von Nässe schützen. Reflektierende Details sorgen für Sichtbarkeit.



Die einzelnen deuter Bikepacking-Taschen im Test:

Die Satteltasche - deuter Cabezon SB 16

Die Cabezon SB 16 - Saddle Bag mit 16 Liter Volumen ist eine zweiteilige Satteltasche für Bikepacking-Touren. Die zweiteilige Konstruktion ermöglicht das schnelle Be- und Entladen. Das lästige Friemeln, um die Riemen um die Sattelstreben zu fädeln, entfällt. Genau genommen muss es nur zu Beginn einer jeden Tour einmal gemacht werden. Danach bleibt die Taschenhalterung (Holster) einfach am Rad, während der Drybag entnommen wird.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Deuter setzt auf zweiteilige Konstruktion
Foto: Sandra Schuberth

Der Packsack wird mit einem Rolltopverschluss geschlossen. Die Enden werden am Holster befestigt. So ist der Drybag sicher. Wie bei allen Satteltaschen sollte auch beim Drybag der deuter Cabezon SB 16 der Inhalt komprimiert werden, erst das sorgt für den nötigen Halt. Dazu hat der Hersteller den Drybag mit einem Komprimierungsventil ausgestattet. An der Oberseite vom Holster befinden sich außerdem Materialschlaufen und ein Gummizug.

  • Gewicht: 580 Gramm
  • Volumen: 16 Liter
  • Maße: 20 / 55 / 23 (H / B / T)
  • Preis: 130 Euro >> hier erhältlich

Die Satteltasche von deuter im Praxistest

Beim ersten Montageversuch wollte ich direkt aufgeben und zu einer meiner altbewährten Taschen wechseln. Es war bereits spät und am nächsten Morgen würde ich auf einen Overnighter starten. Nochmal durchatmen und von vorn anfangen. Was war das Problem? Das Problem bei der Satteltasche war, dass das Klettband am Holster, welches um die Sattelstütze gelegt wird, viel zu kurz erschien. Die Lösung: richtig kräftig dran ziehen, dann rutscht die Sattelstütze in die Tasche und wird gut von ihr umschlossen. Dann ist der Klettverschluss plötzlich lang genug. Außerdem sitzt die Tasche so sehr fest und wackelt kaum.

Kräftig ziehen, dann ist der Klettverschluss lang genugFoto: Sandra SchuberthKräftig ziehen, dann ist der Klettverschluss lang genug

Ganz schön groß

Wer auch mal mit weniger Gepäck unterwegs sein will, für den ist die Satteltasche von deuter mitunter zu groß. Denn sie muss recht voll gepackt werden, um im Holster ausreichend fixiert werden zu können. Aber dann funktioniert sie gut. Lange Riemen-Enden lassen sich zusammenrollen, so wirkt alles aufgeräumt und nichts baumelt umher.

Fazit: Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben wir gemerkt, dass die Tasche gut durchdacht ist. Sie sitzt sicher am Rad und der Packsack bleibt im Holster, sofern er ausreichend stramm gepackt und fixiert ist. Manko: Wer im Sommer minimalistisch packt, kann an die Grenze der Tasche stoßen. Nur Wechselkleidung für Abends und ein zweites Radoutfit ist zu wenig. Passend ist sie aber für Campingtouren und gemütliche Bikepacking-Touren.

Rahmentasche deuter Cabezon FB 4

Leichte wasserdichte Rahmentasche für echte Globetrotter aus strapazierfähigem Material mit reflektierenden Elementen, Materialschlaufen und großem Reißverschlusszugang zum geräumigen Hauptfach. Die vier Doppelklettverschlüsse zur sicheren Fixierung können an unterschiedlichste Rahmengrößen und Rohrdurchmesser angepasst werden und sind auch für Carbon-Fahrräder geeignet.

  • Gewicht: 145 Gramm
  • Volumen: 4 Liter
  • Maße: 15 / 8 / 40 (H / B / T)
  • Preis: 80 Euro >> hier erhältlich

Die Cabezon FB 4 Rahmentasche im Praxistest

Cabezon FB 4 RahmentascheFoto: Sandra SchuberthCabezon FB 4 Rahmentasche

Die Rahmentasche Deuter Cabezon FB 4 wird mit vier Klettverschlüssen im Rahmendreieck befestigt. Die Position der Klettverschlüsse kann nach Bedarf verändert werden. Bei der kleinen Rahmengröße des Testrades in Kombination mit den dünnen Stahlrohren waren die Klettverschlüsse für Unterrohr und Sitzrohr zu lang. Bei größeren Rahmen müssen die Klettverschlussriemen längere Wege zurücklegen; ähnlich auch bei Rahmen aus Carbon. Dann passt die Riemenlänge. Aufgrund der Naht, die um die Riemen verläuft, ist ein Kürzen nicht möglich. Auch ohne die Naht ließe sich der Riemen nicht kürzen, da man dem Klettverschluss dann den Haftgrund nehmen würde.

Gutes Packen ist wichtig

Die Form der Tasche weicht von der typischen Rahmenform ab, da sie vorne und hinten rund ist. Potenzieller Platz im Rahmendreieck bleibt so ungenutzt. Das Material der Rahmentasche schützt den Inhalt vor Staub und Wasser - Zweites konnten wir noch nicht testen, da der Regen ausgeblieben ist - ist jedoch nicht besonders formstabil. Es ist daher wichtig, beim Packen darauf zu achten, dass die Tasche nicht zu breit wird, um ein Anstoßen der Knie zu vermeiden. Unsere Testerin berichtet, dass sie während einer zweitägigen Testtour kaum mit den Innenseiten der Oberschenkel an der Tasche angestoßen ist. Das war bei anderen Taschen schon ganz anders.

Der Reißverschluss der Tasche lässt sich auch während der Fahrt bedienen, etwa um einen Snack herauszuholen. Der Zugriff ist nur von der rechten Seite möglich. Links gibt es keinen Reißverschluss, den haben wir aber auch nicht vermisst.

Fazit: Die deuter Cabezon FB 4 Rahmentasche ist nicht perfekt, aber eine praktische und nicht zu preisintensive Option für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, die zusätzlichen Stauraum benötigen.

Lenkertasche deuter Cabezon HB 14

Leichte zweiteilige Handlebar Bag aus leichtem, wasserdichtem Packsack mit beidseitigem Roll-Top und Komprimierungsventil sowie Lenkertasche aus strapazierfähigem Material mit elastischem Kompressionszug und Materialschlaufen auf der Oberseite, ermöglicht schnelles Be- und Entladen bei spontanen Zwischenstopps, da die Taschenhalterungen am Fahrrad belassen, während der Packsack mitgenommen werden kann. Die robusten Gurtbänder können dank Klettverschluss zur Verdrehsicherung und mitgelieferter Distanzstücke an unterschiedlichste Rohrdurchmesser angepasst werden und sind auch für Carbon-Fahrräder geeignet.

Die Lenkertasche von deuter ist ebenfalls zweiteilig aufgebaut
Foto: Sandra Schuberth
  • Gewicht: 600 Gramm
  • Volumen: 14 Liter
  • Maße: 20 / 45 / 23 (H / B / T)
  • Preis: 100 Euro >> hier erhältlich

Die Lenkertasche von deuter in der Praxis

Der Erste Gedanke: Wieso ist dieser Drybag SO groß in seinem Umfang? Wenn das mal nicht zu groß für mein kleines Rad ist und am Reifen schleift... Zum Glück sollte nur ein Zelt rein, ansonsten wäre das Packen etwas kompliziert geworden, denn man muss darauf achten, den Packsack nicht in seinem vollen Umfang auszufüllen. Sonst liegt er bei kleinen Rädern (im Test Größe S) wirklich auf dem Vorderreifen auf. Das kleine Zelt hatte aber die perfekte Größe.

Jetzt musste aber erstmal das Holster am Lenker befestigt werden: Zwei Klettriemen um den Lenker... Und jetzt? Das übliche Klettband plus Abstandhalter für das Steuerrohr fehlten. Ein Blick auf die Verpackung verriet, der lange Riemen, der bisher noch keine Verwendung hatte, musste über den Lenker, unter den Vorbau und wieder über den Lenker gelegt werden. Ah! Jetzt hatten wir die Befestigung verstanden. Dieser Riemen raubt leider etwas Platz am Lenker.

Sitzt, wackelt (nicht) und hat Luft

Aber er stabilisiert die Lenkertasche zuverlässig, wenn er denn stramm genug gezogen ist. Da wackelt nichts und der Abstand zum Steuerrohr ist auch ausreichend groß. Die Konstruktion gefiel uns, denn endlich liegt kein Riemen um das Steuerrohr, das bei jeder Lenkung am Lack schleift.

Vor dem Test hatten wir Bedenken. Wir befürchteten, dass der Cabezon-Packsack aus dem Holster rutschen könnte, solche Erfahrungen hatten wir schon gesammelt. Skeptisch starteten wir die Tour. Und siehe da, nichts passierte. Das Holster besteht innen aus einer Art Anti-Rutsch-Material, das tut, was es verspricht.

Ähnlich wie bei der Satteltasche, ist auch bei der Lenkertasche ein Minimum an Gepäck nötig. Weniger als das Zelt hätten wir nicht mitnehmen dürfen. Die Riemen, die das Holster um den Packsack herum schließen, wären dann an ihr Minimum gestoßen.

Fazit: Auch diese Tasche ist für gemütliche Bikepacking-Touren bestens geeignet. Ihr Gewicht ist sicher nicht das leichteste auf dem Markt, aber das Handling war nach anfänglichen Schwierigkeiten komfortabel.

Fazit zu den Bikepacking-Taschen deuter Cabezon

Die drei Bikepacking-Taschen der Cabezon-Serie von deuter haben beim ersten Test etwas Verzweiflung aufkommen lassen. Mit einmal tief durchatmen und dem Studieren der Montagebilder auf der Packung, gefolgt von einem weiteren Montageversuch merkten wir dann doch, dass sie gut durchdacht sind. Bei einigen Details, wie der Fixierung der Lenkertasche, geht deuter einen neuen Weg. Der schont das Steuerrohr, raubt aber Platz am Lenker. Wer bei der Satteltasche vermutet, dass die Klettverschlüsse, die um die Sattelstütze gelegt werden, zu kurz sind, sollte nochmal kräftig ziehen. Dann schmiegt sich die Stütze in die Tasche und der Klettverschluss erreicht sein Ziel. Die Gepäckmenge darf nicht zu klein werden, sonst lässt sich die Tasche nicht mehr vernünftig im Holster fixieren. Die Rahmentasche würden wir uns steifer wünschen, so muss man sehr aufpassen, dass sie nicht zu ausladend gepackt wird. An unserem kleinen Testrad in Größe S konnten wir die Satteltasche und die Lenkerrolle gut anbauen. Mit der Rahmentasche mussten wir Abstriche beim Wassertransport in Kauf nehmen. Ein Trinkrucksack kann Abhilfe verschaffen.

Manko: Eine Oberrohrtasche gehört leider nicht zum Bikepacking-Sortiment von deuter. Die hätte das Set gut abgerundet.

Je nach Gepäckmenge passen die Taschen auch an kleine Räder.Foto: Sandra SchuberthJe nach Gepäckmenge passen die Taschen auch an kleine Räder.

Plus: Viel Stauraum, zweiteilige Konstruktion bei Sattel- und Lenkertasche

Minus: Schwer, die Form der Rahmentasche verschenkt wertvollen Stauraum im Rahmendreieck

  • Gewicht des Taschen-Sets: 1325 Gramm
  • Preis des Komplett-Sets: 310 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung