Damit der Reifen gut rollt, muss der Luftdruck stimmen. Deshalb gehört eine gute Fahrrad-Standpumpe zur Basisausstattung jedes Radsportlers. TOUR hat zehn aktuelle Modelle zwischen 30 und 60 Euro getestet – dazu gibt’s Tipps zur Tubeless-Montage.
Der Luftdruck im Reifen muss stimmen. Ist er zu hoch, leiden Traktion und Fahrkomfort, ist er zu niedrig, droht ein Plattfuß durch einen Durchschlag. Moderne Rennräder, die meistens mit 25 oder 28 Millimeter breiten Reifen besohlt sind, rollen je nach Fahrergewicht mit fünf bis sechs Bar über den Asphalt; je breiter die Reifen, mit desto niedrigerem Druck können sie gefahren werden, Gravelbike-Pneus können mit zwei Bar schon optimal aufgepumpt sein. Das sind vergleichsweise niedrige Werte, die einer Standpumpe – mechanisch gesehen – keine Höchstleistungen abverlangen, ganz anders als früher, als mancher zehn Bar und mehr in fingerdünne Reifen presste.
Anders als früher machen aber heute auch zehntel Bar den Unterschied, gerade bei breiten Reifen, die mit geringeren Drücken gefahren werden können. Die Kriterien für eine gute Standpumpe lassen sich klar umreißen: Sie sollte einen stabilen Stand haben, nicht wackeln, mit einem ergonomischen Griff ausgestattet sein, ein leicht ablesbares und präzises Manometer besitzen sowie einen Pumpenkopf, der fest am Ventil anliegt und die Luft sicher hält. Zudem ist es wichtig, dass der Pumpenkolben möglichst spielfrei und reibungsarm durch den Zylinder gleitet und das Aufpumpen wenig Kraft erfordert. Merke: Je kleiner der Kolbendurchmesser bei gleichem Hub ist, desto weniger Kraft wird fürs Pumpen benötigt.
Meistgelesene Artikel
1
2
3
4
5
6
Kurz und knapp: Die günstigste und die schnellste Fahrrad-Standpumpe
Im Test günstiger Standpumpen zu Preisen zwischen 30 und 60 Euro schafft der Druckmacher BL von Rose den Sieg. Knapp dahinter reihen sich die Pumpen Airmotion 12.0 von SKS und Topeaks Joeblow Sport III auf den Plätzen zwei und drei ein. Das Trio kann in allen Kategorien überzeugen. Selbstverständlich lassen sich auch mit den anderen sieben Produkten alle Rennrad- oder Gravelreifen aufpumpen, aber nicht so leicht, präzise und komfortabel wie mit den Testsiegern.
Die günstigste Standpumpe: NG Sports Cassea
Die schnellste Standpumpe: Pro Competition
Große Pumpen nur für große Menschen
Die Länge der Pumpe und der Pumpenhub sollten annähernd zur Körpergröße passen, weshalb kleine Menschen kürzere Pumpen wählen sollten und große Menschen entsprechend lange, die zu den eigenen Arm-Hebeln passen. Nach unserer Erfahrung sollte der Pumpengriff im Idealfall etwa eine Handbreit übers Knie reichen und im ausgezogenen Zustand bis knapp unters Brustbein. In diesem Bereich lässt sich eine Standpumpe gut bedienen. Reicht der Griff noch höher, wird das Pumpen bei höherem Druck anstrengend oder man zieht ihn nicht ganz heraus, verschenkt dann aber bei jedem Hub Pumpvolumen.
Der sichere Stand der Pumpe hängt in erster Linie davon ab, dass man auf die Standfüße tritt und das eigene Gewicht als Stabilisator einsetzt. Daneben spielt aber auch die Form und Größe der Standfüße an der Pumpe eine Rolle; wenn sie sehr schmal oder kantig sind, können sie unter den (Rad-) Schuhsohlen wackeln, was sich dann auf die ganze Pumpe überträgt, im Test beispielsweise bei den Modellen von NG-Sports und Pedros. Auch eine nicht ausreichend steife Verbindung zwischen Pumpzylinder und Standfuß wirkt sich nachteilig auf die Standfestigkeit aus, wie beispielsweise beim sonst sehr soliden Modell von SKS. Bei den Pumpenköpfen gibt es verschiedene Bauweisen: Einfache Aufsteckköpfe und solche mit Sicherungshebeln. Letztere erfordern zum Öffnen und Schließen oft den Einsatz beider Hände oder viel Kraft.
Manometer der Fahrrad-Standpumpen
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtDigital bei Lezyne: Das digitale Manometer von Lezyne lässt sich sehr gut ablesen, ist umschaltbar zwischen Bar und PSI; eine CR-2023-Knopfzelle dient als Stromquelle.
Selten sind schraubbare Köpfe, die besonders bei kurzen Ventilen nützlich, jedoch umständlicher bei der Handhabung sind. Die meisten Köpfe sind für Sclaverand- bzw. Prestaventile und Schrader-(Auto-)Ventile konzipiert. Entscheidend ist, ob der Ventilkopf den Ventilstößel automatisch betätigt und so den Druck direkt am Manometer anzeigt; dies ermöglicht die stufenlose Druckanpassung. Ohne Aktivierung zeigt das Manometer den Druck erst während des Pumpens. Ein aktivierender Ventilkopf ist vorteilhaft, dazu muss allerdings der Dichtgummi auch zuverlässig abdichten. Diese Ventilkopfeinsätze können relativ schnell verschleißen, weshalb man Ersatz immer vorrätig haben bzw. schnell beschaffen können sollte, sonst steht die Pumpe nutzlos herum.
Ein gutes Manometer muss zwei Eigenschaften erfüllen: gut ablesbar sein und den Reifendruck präzise anzeigen. Die Ablesbarkeit wird besser, je näher die Anzeige vor Augen steht, weshalb Standpumpen mit einem auf halber Höhe oder am oberen Schaftende montierten Manometer im Vorteil sind gegenüber Modellen, deren Druckanzeige sich am Pumpenfuß befindet. Dort montiert, sollte die Anzeige zumindest entsprechend groß und so skaliert sein, dass auch zehntel Bar noch erkennbar sind.
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtAnalog bei Topeak: Das Manometer überzeugt mit klar skaliertem und kontrastreichem Zifferblatt, das halb hoch am Zylinder montiert ist.
LCD-Displays lassen sich am besten ablesen, sind bei günstigen Pumpen jedoch selten anzutreffen. Eine Anzeige- bzw. Messtoleranz bis zu maximal einem Zehntel Bar ist akzeptabel, mehr Abweichung sollte nicht sein. Bei unserem Test von zehn Standpumpen bis 60 Euro machten alle Luftverdichter einen ordentlichen Job. Für kleine Radler eignen sich die Modelle von NG Sports und Pedros, wobei beide Modelle ab fünf Bar ordentlich Kraft in den Armen verlangen. Wesentlich geschmeidiger drücken die Modelle von Rose, SKS oder Topeak die Luft in die Reifen und bieten insgesamt die beste Leistung in allen Testkriterien.
Tipps zur Montage von Tubeless-Reifen
So leicht und komfortabel Tubeless-Reifen, also Reifen ohne Schlauch, rollen und so sehr sie mit Pannensicherheit punkten können, so nervig kann ihre Montage sein. Das Dilemma schlauchloser Reifen ist, dass ihre Wulst schnell und formschlüssig in die Felgenschulter springen muss, sonst pfeift die frisch gepresste Luft in die Atmosphäre. In diesem Fall hilft nur ein Kompressor, der einen kräftigen Luftstoß produziert, damit die Reifenwulst rundum sofort abdichtet.
Wer keinen elektrischen Kompressor zu Hand hat, für den ist eine Luftkammer, die mit der Standpumpe geladen werden kann, eine Option; beispielsweise der Tire Booster von Reifenhersteller Schwalbe. Dieser kann bis zu elf Bar Druck speichern, ist mit einem Schlauch ausgestattet und lässt sich per Hebel leicht auslösen. Der Schwalbe-Booster kostet zwar 60 Euro, ist nach unserer Praxiserfahrung jedoch eine der wenigen Druckspeicherflaschen, die sich in der Praxis bewährt haben.
Foto: Ralf Bohle GmbHDer Tire Booster von Schwalbe
Höhe / maximaler Auszug / Hub: 665 / 1200 / 535 mm
Anzahl Hübe*: 25
Extras, Ersatzteile: Ventilnadel im Griff; Endkappen- und Nadel-Set bzw. Pumpenkopf mit Schlauch gibt es über den Fachhändler
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Manometer (20 %): 5 von 8 (Note: 2,3)
Pumpenkopf (20 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Griff (10 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Standfuß (10 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Gesamtnote (100%): 2,1
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der Crankbrothers
Fazit zur Crankbrothers Sapphire Standpumpe
Standfuß, Manometer und Zylinder sind fast baugleich mit Pro, ihr Zifferblatt ist dafür etwas schlechter ablesbar; passt ergonomisch gut für Großgewachsene, pumpt effektiv.
Höhe / maximaler Auszug / Hub: 610 / 1025 / 415 mm
Anzahl Hübe*: 28
Extras, Ersatzteile: Den Pumpenkopf gibt es beim Fachhandel als Ersatzteil
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 5 von 8 (Note: 2,5)
Manometer (20 %): 5 von 8 (Note: 2,5)
Pumpenkopf (20 %): 5 von 8 (Note: 2,7)
Griff (10 %): 7 von 8 (Note: 1,7)
Standfuß (10 %): 4 von 8 (Note: 3,0)
Gesamtnote (100%): 2,5
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der NG Sports
Fazit zur NG Sports Cassea Standpumpe
Sehr günstig, ähnlich wie Pedros, hat jedoch anderen Pumpenkopf; der Fuß ist schmal und kippelig; präziser Manometer; relativ schwergängig, für kleine Menschen mit Kraft.
Höhe / maximaler Auszug / Hub: 650 / 1100 / 450 mm
Anzahl Hübe*: 38
Extras, Ersatzteile: Ablassventil, alle Ersatzteile sind bestellbar über Online- und Fachhändler
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 5 von 8 (Note: 2,3)
Manometer (20 %): 8 von 8 (Note: 1,0)
Pumpenkopf (20 %): 7 von 8 (Note: 1,3)
Griff (10 %): 5 von 8 (Note: 2,7)
Standfuß (10 %): 8 von 8 (Note: 1,0)
Gesamtnote (100%): 1,7
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der Lezyne
Fazit zur Lezyne Macro Flor Drive ABS
Das Digital-Display lässt sich sehr gut ablesen und zeigt präzise an; hochwertiger Pumpenkopf zum Schrauben mit Ablassventil, pumpt leichtgängig, jedoch nicht spielfrei.
Höhe / maximaler Auszug / Hub: 610 / 1025 / 415 mm
Anzahl Hübe*: 27
Extras, Ersatzteile: Doppelkopf mit Umschalter, eine Auswahl an Ersatzteilen ist über Website und Fachhändler bestellbar
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 5 von 8 (Note: 2,5)
Manometer (20 %): 5 von 8 (Note: 2,5)
Pumpenkopf (20 %): 5 von 8 (Note: 2,3)
Griff (10 %): 7 von 8 (Note: 1,7)
Standfuß (10 %): 4 von 8 (Note: 3,0)
Gesamtnote (100%): 2,4
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der Pedros
Fazit zur Pedros Domestique Standpumpe
Sieht aus wie NG Sports mit anderem Pumpenkopf; der Fuß ist kippelig; pumpt schnell, jedoch schwergängig und braucht Kraft; aufgrund geringer Bauhöhe für kleine Menschen gut.
Höhe / maximaler Auszug / Hub: 750 / 1350 / 600 mm
Anzahl Hübe*: 22
Extras, Ersatzteile: Den Pumpenkopf gibt es online beim Vertrieb Paul Lange und beim Fachhändler
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Manometer (20 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Pumpenkopf (20 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Griff (10 %): 6 von 8 (Note: 1,7)
Standfuß (10 %): 5 von 8 (Note: 2,5)
Gesamtnote (100%): 2,0
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der Pro
Fazit zur Pro Standpumpe Competition
Standfuß, Manometer und Zylinder fast baugleich mit Crankbrothers, das Zifferblatt ist jedoch besser ablesbar; passt ergonomisch gut für Großgewachsene, pumpt effektiv.
Extras, Ersatzteile: Ablassventil, Ersatzteile gibt es nicht einzeln
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 8 von 8 (Note: 1,0)
Manometer (20 %): 5 von 8 (Note: 2,5)
Pumpenkopf (20 %): 7 von 8 (Note: 1,3)
Griff (10 %): 8 von 8 (Note: 1,0)
Standfuß (10 %): 8 von 8 (Note: 1,0)
Gesamtnote (100%): 1,4 (TOUR-Testsieger)
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der Rose
Fazit zur Rose Druckmacher BL
Testsieger: hochwertig verarbeitet, pumpt reibungslos, toller Holzgriff, standfest mit solidem Pumpenkopf; kleine Schwächen bei der Ablesbarkeit und Ersatzteilversorgung.
Höhe / maximaler Auszug / Hub: 720 / 1245 / 525 mm
Anzahl Hübe*: 36
Extras, Ersatzteile: Doppelventil, fast alle Ersatzteile sind beim Fachhändler oder über Onlineshops beziehbar
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 8 von 8 (Note: 1,0)
Manometer (20 %): 7 von 8 (Note: 1,5)
Pumpenkopf (20 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Griff (10 %): 7 von 8 (Note: 1,7)
Standfuß (10 %): 5 von 8 (Note: 2,5)
Gesamtnote (100%): 1,5
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der SKS
Fazit zur SKS Airmotion 12.0
Für große Menschen, pumpt durchgehend leicht, das Manometer ist gut ablesbar und misst präzise; ärgerlich ist der etwas kippelnde Zylinder im Metallstandfuß; langer Schlauch.
Specialized Air Tool Sport
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtSpecialized Air Tool Sport
Höhe / maximaler Auszug / Hub: 630 / 1110 / 480 mm
Anzahl Hübe*: 34
Extras, Ersatzteile: Pumpenkopf und Schlauch sind online auf der Specialized-Website bestellbar
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 7 von 8 (Note: 1,5)
Manometer (20 %): 5 von 8 (Note: 2,5)
Pumpenkopf (20 %): 7 von 8 (Note: 1,7)
Griff (10 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Standfuß (10 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Gesamtnote (100%): 1,8
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der Specialized
Fazit zur Specialized Air Tool Sport
Überzeugt mit wertiger Verarbeitung, der Pumpenkopf ist sehr solide, pumpt leichtgängig; ergonomisch ideal für mittelgroße Menschen, Manometer schlecht ablesbar.
Topeak Joeblow Sport III
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtTopeak Joeblow Sport III
Höhe / maximaler Auszug / Hub: 670 / 1145 / 475 mm
Anzahl Hübe*: 33
Extras, Ersatzteile: Pumpenkopf und Schlauch gibt es online beim Vertrieb Paul Lange und bei Fachhändlern
TOUR-Bewertung
Pumpfunktion (40 %): 7 von 8 (Note: 1,5)
Manometer (20 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Pumpenkopf (20 %): 4 von 8 (Note: 3,0)
Griff (10 %): 7 von 8 (Note: 1,7)
Standfuß (10 %): 6 von 8 (Note: 2,0)
Gesamtnote (100%): 2,0
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtPumpenkopf der Zefal
Fazit zur Zefal Profil Max FP30
Günstig, großer Standfuß, der aber zum Kippeln neigt; cleverer Umschalter am Pumpenkopf; insgesamt etwas nachgiebige Konstruktion.
So testet TOUR Fahrrad-Standpumpen
Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtUnser Drucktester mit dem Volumen eines 25er-Reifens.
Die Pumpfunktion (40%): Der Druckkolben sollte im Zylinder möglichst saugend und ohne zu klemmen auf und ab gleiten und durch Federn an den Anschlägen gepuffert sein. Eine gute Ergonomie zeichnet sich dadurch aus, dass die Hublänge zur Bauhöhe passen muss. Bei einer Körpergröße zwischen 1,75 und 1,80 Meter passen nach unserer Erfahrung Pumpen von 65 Zentimeter Höhe mit gleicher Hublänge sehr gut.
Das Manometer (20%): Entscheidend sind ein gut ablesbares Display, gepaart mit Präzision. Die besten Manometer weichen weniger als 0,1 bar ab. Das LCD-Display von Lezyne lässt sich am besten ablesen, funktioniert jedoch nur mit Batterie.
Der Pumpenkopf (20%): Er muss sich gut aufs Ventil aufsetzen und wieder lösen lassen und gut abdichten; ein stabiler und flächig geformter Klemmhebel verbessert die Ergonomie. Der Schraubkopf von Lezyne dichtet sehr gut, sein Ablassventil ist praktisch.
Der Griff (10%): Am besten funktioniert der runde Holzgriff bei der Pumpe von Rose. Er ist griffig, liegt angenehm in der Hand und hat keine störenden Riffel, die drücken könnten.
Der Standfuß (10%): Ein Fuß nach dem Dreipunkt-Prinzip bietet den besten Stand, wie bei der Pumpe von Rose mit dem Manometer als zusätzlicher Abstützung. Die Standfüße von NG-Sports und Pedros sind schmal und neigen zum Kippen.