Lieblingsteile der RedaktionDie Air Tools-Standpumpen von Specialized

Matthias Borchers

 · 05.10.2023

Bild 1
Foto: Matthias Borchers/Klambt Mediengruppe
Standpumpen Air Tools Standard und -MTB von Specialized
Ein robuste Standpumpe ist Gold wert. Schließlich entscheidet der passende Luftdruck im Reifen für Rennrad, Gravelbike oder Mountainbike über Rollwiderstand und Fahrkomfort. Je zuverlässiger eine Standpumpe diesen Job erledigt, desto weniger Stress gibt’s bei der Luftkontrolle. Die Lieblings-Pumpen von Redakteur Matthias Borchers heißen Air Tool und sind von Specialized.

Die Air Tool Comp hat Specialized bereits viele Jahre im Sortiment, mein persönliches Modell nutze ich seit mindestens zehn Jahren, was sich am äußerlichen Zustand der Pumpe bereits gut erkennen lässt. Zum Einsatz kommt die Pumpe für alle meine Räder, egal ob beim Rennrad mit schlanken und straff aufgepumpten Reifen bis sieben bar, oder beim MTB mit Stollenreifen. Die zwar deutlich mehr Volumen haben, rollen aber lediglich mit einem Drittel so viel Druck durchs Gelände.

Specialized Air Tool CompFoto: Matthias Borchers/Klambt MediengruppeSpecialized Air Tool Comp

Um einen Rennradreifen von null auf sieben bar aufzupumpen, benötigt es mit der schlanken Comp etwa 24 Hübe und ist guter Durchschnitt (Maximaldruck 8,7 bar) . Der Kolben bewegt sich dabei im Zylinder mit wenig Spiel auf und ab; ihr gummierter Kunststoffgriff bietet guten Grip und die Ergonomie passt für mittelgroße Hände perfekt. Als ich die Pumpe vor zehn Jahren gekauft hatte (ich glaube, ihr Preis war damals 25 oder 30 Euro), war mir das Manometer im Standfuß der Comp noch genügend groß und ich konnte alle Zahlen aus dem Stand erkennen. Heute mit zehn Jahren älteren Augen würde ich mir eine größere Druckanzeige wünschen, beispielsweise wie beim Schwestermodell “MTB”. Wirklich überzeugt bin ich vom robusten Pumpenkopf mit seiner wertigen Mechanik. Der Dichtgummi ist geschmeidig wie am ersten Tag und dichtet perfekt; auch der Klemmhebel funktioniert wie am ersten Tag und bewegt sich definiert in Position.

Wenn ich mal richtig Volumen benötige, nehme ich gern die große Schwester “MTB” der Comp, die mit einem halben Liter Hubraum zwar lediglich einen Maximaldruck von knapp drei Bar erreicht, dafür aber den Wulst von Tubeless-Reifen ins Felgenhorn springen lässt, wenn man den Kolben mit Schmackes in den Zylinder drückt. Richtig praktisch finde ich den “SwitchHitter II”-Pumpenkopf, der automatisch zwischen Presta- und Schrader-Ventil (Autoventil) umschaltet, weil ich mit der “dicken” Pumpe auch Vespa- und Auto-Reifen lieber daheim vor der eigenen Garage, als an der Tanke aufpumpe.

Mit der Air Tool MTB lassen sich Vespa- oder Autoreifen daheim auf Druck bringenFoto: Matthias Borchers/Klambt MediengruppeMit der Air Tool MTB lassen sich Vespa- oder Autoreifen daheim auf Druck bringen

Standpumpen Air Tool Comp und -MTB von Specialized – Daten und Preis

  • Volumen 365/508 ccm (Comp/MTB)
  • Maximaldruck 8,3/2,7 bar (Comp/MTB)
  • gut verarbeitet, Pumpenkopf dichtet sehr gut
  • gute Griffe
  • der Manometer der “MTB” ist gut ablesbar, bei der “Comp” weniger gut
  • der Switch-Hitter II-Pumpenkopf ist praktisch
  • Preise: 65/100 € (Comp/Pump) >> hier erhältlich


Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung