WandhalterungenDie wichtigsten Tipps und Tricks

Timo Dillenberger

 · 28.12.2024

Das Fahrrad als Teil der Wohnungseinrichtung mag gewöhnungsbedürftig sein, ist aber die Lösung, was Diebstahlschutz und schnellen Zugriff angeht.
Foto: Hornit
Das Rad wird zunehmend zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens und findet nun auch in unseren Wohnräumen seinen Platz, anstatt nur in der Garage oder im Keller. Da es nicht mehr einfach nur in eine Ecke gestellt werden möchte, haben wir uns umgesehen, wie man es ordentlich, sicher und ästhetisch ansprechend unterbringen kann.

Die durchschnittlichen Ausgaben pro Fahrrad sind in den letzten Jahren kontinuierlich und stark gestiegen. Pedelecs, Lastenräder und hochwertige Gravelbikes kosten nicht nur 3.000 Euro aufwärts, sie sind auch mittlerweile für viele so was wie ein gesellschaftlich anerkanntes Statussymbol. Beides sind Gründe, das Rad nicht Tag für Tag und Nacht für Nacht auf der Straße stehen zu lassen, dem Wetter, den UV-Strahlen der Sonne sowie dem Schmutz und den Blicken von möglichen Langfingern auszusetzen, sondern ihm einen sicheren, schnell zugänglichen und angebrachten Platz zu gewähren.

Stabil und schick: Designwandhalter wie das „S-Rack“ und das „D-Rack“ von Parax spielen oft mit der Physik.Foto: ParaxStabil und schick: Designwandhalter wie das „S-Rack“ und das „D-Rack“ von Parax spielen oft mit der Physik.Obwohl sie besonders leicht und luftig wirken, halten sie das Bike doch stabil an der WandFoto: ParaxObwohl sie besonders leicht und luftig wirken, halten sie das Bike doch stabil an der Wand

Ob im gemeinsamen Fahrradkeller mit anderen, in der heimischen Garage, dem großstädtischen Kellerabteil, dem modernen Büro oder der eigenen Wohnung – das Rad ist mit einer entsprechenden Halterung immer sicherer, sauberer, schonender und optisch schöner untergebracht als auf zwei Reifen und dem Seitenständer. Sicher kann in dem Fall heißen: vor Umkippen und Angerempelt-werden geschützt, aber auch sicher vor ungewolltem Zugriff, denn nahezu jede Halterung bietet auch die Möglichkeit, so etwas wie ein Ankerpunkt für ein Schloss zu sein.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Preis für S-Rack von Parax: 89 Euro >> z. B. bei Amazon oder Decathlon erhältlich

Preis für D-Rack von Parax: 189 Euro >> z. B. bei Amazon oder Decathlon erhältlich

Stehende oder hängende Aufbewahrung?

Grundsätzlich lassen sich zwei Hauptvarianten unterscheiden, wie man sein Rad „aufräumen“ kann: die stehende und die hängende. Für ein Rad, das sehr regelmäßig oder gar täglich genutzt wird, ist das relativ gleich, hier spielen eher die Vorlieben und der zur Verfügung stehende Platz des Besitzers eine Rolle.

Wandhaken wie dieser vom Roseversand bekommt man schon unter zehn Euro, dann aber ohne die zusätzliche Aufnahme für das untere Laufrad. Diese Version liegt bei knapp 25 Euro >> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Rose+Hook+in+Vario&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Frose-hook-in-vario-fahrrad-wandhalter-klapp-und-schwenkbar-2717997" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*. Wichtig bei der Montage: Zum Einhaken muss das Laufrad mit der Achse auf Höhe des Hakens gehoben werden, ehe es dann in die Halterung abgesenkt wird; dementsprechend oben Platz lassen!Foto: RosebikesWandhaken wie dieser vom Roseversand bekommt man schon unter zehn Euro, dann aber ohne die zusätzliche Aufnahme für das untere Laufrad. Diese Version liegt bei knapp 25 Euro >> hier erhältlich*. Wichtig bei der Montage: Zum Einhaken muss das Laufrad mit der Achse auf Höhe des Hakens gehoben werden, ehe es dann in die Halterung abgesenkt wird; dementsprechend oben Platz lassen!

Wird ein Fahrrad mehrere Wochen oder sogar einen kompletten Winter über stillgelegt, empfiehlt sich eher die hängende Aufbewahrung. Selbst die besten Reifen verlieren über die Zeit nämlich an Luftdruck, die Pneus werden an den Aufstandsflächen bauchig und sind nicht mehr rund. Man spricht dann von einem Standplatten, der aber im Grunde gar nichts mit einem klassischen Reifenschaden zu tun hat.

Gerade bei den schwereren Pedelecs kann das Gewicht den Reifen über die Zeit in diese unrunde Form pressen. Je älter der Reifen, desto größer das Risiko, dass sich die Karkasse beim erneuten Aufpumpen nicht mehr hundertprozentig in die alte Form bringen lässt. Die Folge ist ein pochendes Abrollgefühl, das bis hin zur Unbrauchbarkeit des Reifens gehen kann. Stehen Reifen sehr lange platt, können die textilen Fasern und das Gummi darüber an den Knickstellen sogar brechen. Wer sein Rad hängend aufbewahrt, kann solche vorzeitigen Alterungseffekte sogar umkehren. Hängend und ohne das Gewicht des Bikes tragen zu müssen, kann man den Luftdruck vor längeren Phasen der Inaktivität auf ein Minimum senken und so das Reifenmaterial schonen.

Wandhalter mit eingebautem Lift schonen nicht nur Rücken und Handgelenke, sondern auch das Rad selbst. Der silberne Schlitten im mechanischen Halter von Biohort für 399 Euro (>> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=9326&awinaffid=471469&clickref=B+Biohort+Bikelift&ued=https%3A%2F%2Fwww.obi.de%2Fp%2F1928597%2Fbiohort-bikelift-wandmontage-schwenkbar-fuer-gartenhaus-16x53x182-cm-dunkelgrau" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*) aufwärts nimmt das Rad auf beiden Reifen stehend auf und hilft mit Federkraft, das Bike in aufrechte Position zu ziehen. Solche Lifte gibt’s auch mit Elektromotor, neben der nötigen Verkabelung stört hier aber oft die lange Dauer, bis das Bike verstaut oder abgelassen ist.Foto: BiohortWandhalter mit eingebautem Lift schonen nicht nur Rücken und Handgelenke, sondern auch das Rad selbst. Der silberne Schlitten im mechanischen Halter von Biohort für 399 Euro (>> hier erhältlich*) aufwärts nimmt das Rad auf beiden Reifen stehend auf und hilft mit Federkraft, das Bike in aufrechte Position zu ziehen. Solche Lifte gibt’s auch mit Elektromotor, neben der nötigen Verkabelung stört hier aber oft die lange Dauer, bis das Bike verstaut oder abgelassen ist.

In sehr viel weniger spürbarem Ausmaß kann sogar der Rahmen durch clevere Aufbewahrung geschont werden. Die geneigte Position, wenn das Rad an seinem Hinterbau oder Tretlager aufgebockt wird, erzeugt immer leichte Spannungen im Material. Die kann man durch senkrechtes Stellen oder noch besser Hängen eliminieren. Und natürlich erspart man durch sicheres Abstellen dem Rahmen, dem Lenker und exponierten Anbauteilen die harten Kontakte beim Umkippen. Gerade wo chronisch wenig Platz ist wie in städtischen Radkellern, kann saubere Radaufbewahrung vor hässlichen Macken und teils teuren Reparaturen schützen.

Darauf gilt es bei der Fahrrad-Wandhalterung zu achten

Von den Radhalterungen, die wir exemplarisch herausgesucht haben, sind die allermeisten an sehr variablen Radmodellen einsetzbar. Auf drei grundsätzliche Punkte sollte man aber vor dem Kauf und der Montage achten.

  1. Eignen sich Rahmenform sowie Reifendurchmesser für die entsprechende Radaufnahme?
  2. Sind sowohl die Halterung als auch die Wand bzw. Decke für das Radgewicht geeignet?
  3. Und erlauben die Art der Halterung und der Montageort, das Rad ohne großen Umstände aus der Vorrichtung zu heben bzw. stehen keine Radteile so in den Raum hinein, dass man ständig daran hängen bleiben kann?

Eine kleine „Unsitte“ aktueller Modelle sind die immer breiter werdenden Lenker, die beim Fahren zuallermeist unnötig, dafür aber echte Platzfresser sind. Wichtig: Besonders bei Halterungen, in denen das Rad mit der Seite zur Wand fixiert wird, unbedingt den Abstand des Halters zur Wand mit der Lenkerbreite abgleichen; der Abstand zur Wand muss größer sein als die halbe Lenkerbreite inklusive eventueller Anbauten, sonst steht das Vorderrad immer in den Raum hinein!

Zwei-in-eins-Lösung: Der Rose S 900 (>> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Rose+Montagehalter&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Frose-s-900-wand-montagehalter-2717207" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*) ist an sich eine Montagehalterung z.B. für leichte Wartungsarbeiten am Rad. Kompakte Maße und die Wandmontage machen ihn aber gleichzeitig zur sicheren Aufbewahrungsvariante. Wegen des recht langen Hebels zur Wand sollte das Rad aber nicht zu schwer sein, maximal 18 Kilo, sagt Rose selbst. 30 Euro sind dafür top.Foto: RosebikesZwei-in-eins-Lösung: Der Rose S 900 (>> hier erhältlich*) ist an sich eine Montagehalterung z.B. für leichte Wartungsarbeiten am Rad. Kompakte Maße und die Wandmontage machen ihn aber gleichzeitig zur sicheren Aufbewahrungsvariante. Wegen des recht langen Hebels zur Wand sollte das Rad aber nicht zu schwer sein, maximal 18 Kilo, sagt Rose selbst. 30 Euro sind dafür top.

Bei den wenigen Haltern, die den Reifen statt das Rahmenrohr fixieren, sind immer auch minimale und maximale Reifenbreite angegeben, zwischen denen das Bike ausreichend fest sitzt, aber ohne übermäßigen Kraftaufwand zu entnehmen ist. Je grober der Pneu profiliert ist, desto schwieriger wird vor allem das Herausnehmen. Von den Wandhaltern, bei denen eines der Pedale eingehakt wird, während die beiden Reifen weiter unten gegen die Wand kippen, haben wir absichtlich keinen in die Auswahl aufgenommen. Zum einen ist das Einhängen mitunter fummelig, dazu beschmutzen die Reifen die Wand, wenn nicht eine extra Schutzfläche pro Reifen montiert wird. Und zuletzt können die seitlichen Zugkräfte, die besonders schwere Modelle auf die verhältnismäßig kleinen Lager des Pedals ausüben, auf Dauer einfach nicht materialfreundlich sein. Auch gehört grundsätzlich kein Haken an den Sattel! Dessen Chassis ist für Druck- und nicht für Zugbelastungen gemacht; bei einem Sieben-Kilo-Rennrad vernachlässigbar, bei Reiserädern und E-Bikes um 20 Kilo leider nicht.

Zwei Systeme bzw. Wege, sein Rad aufzuhängen, haben sich gegenüber anderen durchgesetzt. Recht platzsparend und kostengünstig sind einzelne, waagerecht ausgerichtete Wandhaken, in die das Hinter- oder meist das Vorderrad eingehakt wird; das Bike hängt dann senkrecht an der Wand, teils gibt es zusätzliche Kontaktplatten für das jeweils andere Laufrad. Abwechselnd mit „Lenker oben“ und „Lenker unten“ aufgereiht, gibt es keine effizientere Aufbewahrung für mehrere Räder auf engem Raum. Doch wo Vorteile da auch Nachteile: Selbst auf idealer Höhe montiert muss man bei diesen Wandhaken das Rad deutlich vor seinem Körper als am „langen Arm“ anheben, um die obere Aufnahme zu treffen, mit Pedelecs ein nicht zu unterschätzender Kraftakt.

Fahrrad-Wandhalterungen: Praxis-Tipps

Hinterradbremse festziehen, Rad durch Zug am Lenker in die aufrechte Position bringen und in Balance Richtung Wand bzw. Halterung rollen. Zum Anheben beide Hände am Lenker lassen, leicht in die Knie gehen und das Rad eher aus den Beinen als den Armen anheben. Mit Hüfte oder Oberschenkel gegen den Sattel drücken verhindert Pendelbewegungen; beim Herunternehmen genauso vorgehen.

Beim Pkw-Radträger-Spezialist Eufab haben wir einen extrem variabel einsetzbaren <a href="https://amzn.to/3ZXsuzv" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Deckenlift</a>* gefunden. Durch den Flaschenzug können auch leichte Personen recht schwere Bikes aufhängen, der Seilzug besitzt zusätzlich eine Rücklaufsperre. Für unter 20 Euro hängt das Rad so platzsparend, schwere Pedelecs sollten abweichend zur Anleitung nicht am Sattel, sondern am Hinterbau eingehakt werden.Foto: EufabBeim Pkw-Radträger-Spezialist Eufab haben wir einen extrem variabel einsetzbaren Deckenlift* gefunden. Durch den Flaschenzug können auch leichte Personen recht schwere Bikes aufhängen, der Seilzug besitzt zusätzlich eine Rücklaufsperre. Für unter 20 Euro hängt das Rad so platzsparend, schwere Pedelecs sollten abweichend zur Anleitung nicht am Sattel, sondern am Hinterbau eingehakt werden.

Wandhalterung? Fahrradgarage!

Perfekter Wandhalter hin oder her, manchmal ist einfach kein Platz mehr im Keller oder in der Wohnung. Um dem Rad trotzdem „seinen Raum“ zu geben, gibt es zumindest für Vorstädte und dörfliche Gegenden die Möglichkeit, auch draußen für Schutz und Diebstahlsicherheit zu sorgen. Nicht nur bei Biohort haben wir spezielle Garagen für genau diesen Zweck gefunden. Besonders für Besitzer sperriger Lastenräder oder Bewohner schwer zugänglicher Altbauten kann so eine Box für längere Lebensdauer und weniger Angst vor Diebstahl sorgen. Auch Versicherungen honorieren solche Maßnahmen oft mit niedrigeren Prämien.

Solch ein „Bikebunker“ verstaut gleich mehrere Räder ohne jedes Schleppen, ohne Treppen, ohne Platzprobleme an Türen und ohne Schmutz im Haus.Foto: BiohortSolch ein „Bikebunker“ verstaut gleich mehrere Räder ohne jedes Schleppen, ohne Treppen, ohne Platzprobleme an Türen und ohne Schmutz im Haus.

Wenn selbst die beste Hebetechnik bei wuchtigen Pedelecs nicht hilft: Es gibt mechanische oder gar elektrische Hilfssysteme, die hier die Hubarbeit abnehmen, wenn auch nicht ganz so günstig. Solche Bikelifts sind bisher eher in Firmenradgaragen oder Leihpools verbreitet, aber sehr praktisch!

Spezialisten wie Biohort bieten nicht nur verschiedenste Größen (ab 1.099 Euro), sondern auch praktisches Zubehör wie die Ladesteckerleiste für die Familien-Pedelecs.Foto: BiohortSpezialisten wie Biohort bieten nicht nur verschiedenste Größen (ab 1.099 Euro), sondern auch praktisches Zubehör wie die Ladesteckerleiste für die Familien-Pedelecs.

Gerüchteweise soll diese Art der Aufbewahrung am Vorderrad hängend Steuerlager und Mechanik von etwaigen Federgabeln ermüden, also schaden. Uns sind solche Fälle nicht bekannt, dennoch sollte man beim senkrechten Aufhängen am Vorderrad darauf achten, möglichst ohne Schwung zu hantieren, um Kraftspitzen aufs Material zu vermeiden – wieder ein Argument für die unterstützenden Lifte!

Standardlösung Nummer zwei bei der Radaufbewahrung sind wie auch immer geartete Aufnahmen für das Oberrohr, sodass das Rad unten parallel zur Wand an dieser Wand hängt. Klassisch sind das zwei Haken in etwa 30 Zentimeter Abstand. Bei traditionellen Diamant-Rahmenformen ist das Aufhängen und Herunternehmen des Rades aus solchen Haltern ein Kinderspiel, das Rad hängt gerade und sicher. Bei schrägem Oberrohr und Trapezrahmen hängt das Velo sehr diagonal an der Wand, sofern der Halter die Rahmenform nicht ausgleichen kann. Für Tiefeinsteiger empfiehlt sich hier eher die Variante von Rose mit dem einfachen „Dorn“ statt zweier Haken.

Super variabel: Ebenfalls vom Roseversand stammt dieser simple Wandhalter mit einem einzelnen waagerechten Dorn. Das Rad hängt daran nicht waagerecht an der Wand, dafür kann man daran wirklich jede Rahmenform und -größe aufhängen. Er kostet keine 15 Euro inklusive Schraubensatz >> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Rose+Rastplatz+Wandhalterung&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Frose-rastplatz-sa-1-klappbarer-wandhalter-fuer-fahrraeder-2701924" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*.Foto: RosebikesSuper variabel: Ebenfalls vom Roseversand stammt dieser simple Wandhalter mit einem einzelnen waagerechten Dorn. Das Rad hängt daran nicht waagerecht an der Wand, dafür kann man daran wirklich jede Rahmenform und -größe aufhängen. Er kostet keine 15 Euro inklusive Schraubensatz >> hier erhältlich*.

(E)-Bike-Design-Halterungen

Einen wirklich kleinen Boom haben die Designhalter in den letzten Jahren erlebt. Vielleicht inspiriert durch Sitcoms in den 90ern und 2000ern, in denen in jeder stylischen Wohnung ein imposantes Rad an der Wand hing, werden besonders kultige, alte Stahlrenner und moderne Hightech-Gravelbikes teils wie Kunstobjekte an der Wand des Apartments präsentiert.

Die Hornit „Clugs“ sind besonders schicke Klammern, die in fünf Größen jede Reifenbreite fest in der Senkrechten fixieren können. Das Rad braucht zwar seinen Platz, ist aber in einer Sekunde abfahrbereit. Preis: 23 Euro >> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Hornit+Clug+Wandhalterung&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fhornit-clug-hybrid-fahrrad-wandhalterung-2685724" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*Foto: FreshpackPhoto.co.ukDie Hornit „Clugs“ sind besonders schicke Klammern, die in fünf Größen jede Reifenbreite fest in der Senkrechten fixieren können. Das Rad braucht zwar seinen Platz, ist aber in einer Sekunde abfahrbereit. Preis: 23 Euro >> hier erhältlich*Für die Hochkant-Radmontage empfehlen wir die Pro-Version mit Sicherungsriemchen und Ratschenverschluss für 36 statt 26 Euro.Foto: HornitFür die Hochkant-Radmontage empfehlen wir die Pro-Version mit Sicherungsriemchen und Ratschenverschluss für 36 statt 26 Euro.

Da darf natürlich der Halter nicht aus dem Massensortiment der Bikediscounter stammen. Edle Materialien wie Titan oder Holz, besonders kreative Bikeaufnahmen und versteckte Befestigungsschrauben sind Pflicht, gerne auch in Kombi mit zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Helm, Brille oder auch Pokale.

Showroom-Atmosphäre versprüht dieser Bikehalter namens „X-Stad“ von Parax für unter 100 Euro >> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14353&awinaffid=471469&clickref=B+X-Stad+Parax&ued=https%3A%2F%2Fwww.decathlon.de%2Fp%2Fmp%2Fparax%2Fx-stand-fahrradstaender%2F_%2FR-p-a8edbe1f-8ebf-45aa-b89b-86b2ac51a8b0" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*. Durch das Holz wirkt er eher wie ein Möbelstück, der „geknickte“ Teil der für fast alle Radgrößen passenden Bügel ist kippbar, man kann das Bike also quasi in ihn hineinfahren und muss es nicht mal anheben!Foto: ParaxShowroom-Atmosphäre versprüht dieser Bikehalter namens „X-Stad“ von Parax für unter 100 Euro >> hier erhältlich*. Durch das Holz wirkt er eher wie ein Möbelstück, der „geknickte“ Teil der für fast alle Radgrößen passenden Bügel ist kippbar, man kann das Bike also quasi in ihn hineinfahren und muss es nicht mal anheben!

Kleiner Nachteil: Die meisten dieser Schmuckstücke sind nicht ganz so variabel montierbar. Und bei waagerecht präsentierten Rädern sollte man unbedingt an einen Riemen denken, der das Vorderrad gegen Verdrehen sichert, sonst schlägt der Lenker ständig um. Dem könnte man entgehen, wenn die Bike-Vorderseite deutlich abwärts weist. Das lassen gerade die Designhalter und die generelle Ästhetik aber nicht wirklich zu.

Dass dieser Teleskophalter eher von einem Spezialisten für Einrichtung statt einem für Fahrräder kommt, merkt man ihm nicht an. Bei Relaxdays haben wir diesen zwischen Decke und Boden einspannbaren Holm mit zwei beweglichen Halterungen gefunden, er ist also nicht verschraubt, trotzdem super stabil und bis auf leichte Schatten spurlos entfernbar. Höhe und Neigung der Haltebügel sind verstellbar, damit passen auch Trapezrahmen oder Kinderräder.Foto: RelaxdaysDass dieser Teleskophalter eher von einem Spezialisten für Einrichtung statt einem für Fahrräder kommt, merkt man ihm nicht an. Bei Relaxdays haben wir diesen zwischen Decke und Boden einspannbaren Holm mit zwei beweglichen Halterungen gefunden, er ist also nicht verschraubt, trotzdem super stabil und bis auf leichte Schatten spurlos entfernbar. Höhe und Neigung der Haltebügel sind verstellbar, damit passen auch Trapezrahmen oder Kinderräder.

Apropos Ästhetik: So gerne man sein „Schätzchen“ auch um sich haben mag – nur frisch geputzt macht es wirklich was her an der Wand und verschmutzt auch keine Möbel. Die Firma Velosock bietet hier eine clevere und schöne Lösung: einen Überzieher, der die unteren zwei Drittel des Rads verhüllt. So spielt der Putzzustand kurzfristig keine Rolle, man kann das Rad ungeputzt an seinen Platz hängen.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung