Lieblingsteile der RedaktionDie Ebos Alpenhupe

Christian Schleker

 · 16.10.2023

Die Alpenhupe zaubert jedem Wanderer und Tester Chris Schleker ein Lächeln aufs Gesicht
Foto: Emma Schleker
In der Redaktion testen wir eine Vielzahl an Rädern und Teilen. Jeder und Jede von uns hat ein Lieblingsteil, das ihn oder sie besonders begeistert oder glücklich macht. In unserer neuen Serie “Lieblingsteile der Redaktion” stellen wir unsere aktuellen Favoriten vor. Hier: Christian Schleker und die Fahrradklingel Ebos Alpenhupe.

Ebos Alpenhube: ein Geburtstagsgeschenk

Meine Schwägerin hat mir ein unerwartetes Geschenk beschert: eine Minikuhglocke. Zugegeben, ich war innerlich etwas überrascht und wusste zunächst nicht so recht, was ich damit anfangen sollte. Schließlich betreibe ich Sport, und das auch noch ziemlich ernsthaft. Dennoch wollte ich den Haussegen nicht gefährden, also bedankte ich mich höflich für das Geschenk und verstaute die Ebos Alpenhupe vorerst in den Tiefen meines Radrucksacks.

In den Bergen hatte ich dann ein unangenehmes Erlebnis auf einer Abfahrt. Ein Wandererpärchen hat mich nicht wahrgenommen und war vor Schreck erstarrt, als ich plötzlich mit hoher Geschwindigkeit an ihnen vorbeigefahren bin. Es kochten dann die Emotionen hoch. Irgendwo ist das auch verständlich - solche Begegnungen kommen immer wieder mal vor. Bislang habe ich den Stress einfach hingenommen, aber jetzt hatte ich ja das Geschenk meiner Schwägerin im Rucksack: die Alpenhupe. Und was soll ich sagen? Seitdem ich sie benutze, ist das Radfahren in den Bergen zu 100 Prozent konfliktfreier geworden!

Fahrradklingel Ebos Alpenhupe - Infos und Preis

  • Gewicht: 19 Gramm
  • einhändig zu bedienen
  • erhältlich in verschiedenen Designs und Farben
  • klingelt verlässlich, wenn sie soll - ist ruhig, wenn sie es sein soll
  • kleines Gimmick, große Deeskalationswirkung am Berg
  • Preis ab 16,90€ >> hier erhältlich
Kein Stress mehr mit anderen Bergnutzern. Oder zumindest deutlich weniger!Foto: Emma SchlekerKein Stress mehr mit anderen Bergnutzern. Oder zumindest deutlich weniger!Zuverlässig klickt der magnetische Gurt am Lenker ein. Einhandbedienung par excellence!Foto: Emma SchlekerZuverlässig klickt der magnetische Gurt am Lenker ein. Einhandbedienung par excellence!

Fahrradklingel: Einfache Funktion, eine Hand reicht zur Bedienung

Die Alpenhupe zeichnet sich durch ihre einfache Konstruktion und Handhabung aus. Der Gurt, der zur Befestigung am Lenker dient, fungiert gleichzeitig als Magnetriemen zum Ein- und Ausschalten der Glocke. Einfach den Gurt vom Magneten am Lenker abziehen und an das Glockengehäuse schnappen lassen - dann herrscht Ruhe. Wenn der Gurt wieder an den Lenker zurückgeführt wird, erklingt ein sanftes Glöckeln.

Nimmt man den Gurt weg, ist die Glocke anFoto: Emma SchlekerNimmt man den Gurt weg, ist die Glocke anIst der Gurt dran, ist die Glocke ausFoto: Emma SchlekerIst der Gurt dran, ist die Glocke aus

Es ist verständlich, dass Wanderer genervt sind, wenn plötzlich ein Biker aus dem Wald auftaucht. Doch es hat mich überrascht, wie effektiv eine Frühwarn-Glocke sein kann! Die Menschen stehen entspannt am Wegesrand und lassen mich vorbeifahren. Manche nicken anerkennend - oder vielleicht eher dankbar. Die Alpenhupe ist wirklich eine kostengünstige Möglichkeit, Rücksichtnahme zu zeigen.

Die Alpenhupe gibt es in vielen DesignsFoto: ebosDie Alpenhupe gibt es in vielen Designs

Das Fazit zur Fahrradklingel-Alpenhupe

Wenn meine Schwägerin mir die Alpenhupe nur schon viel früher geschenkt hätte! Sie hätte mir - und vielen anderen Bergwanderern - eine Menge Ärger, Frust und nervliche Belastung erspart. Mit der Alpenhupe erhält man für ein paar Euro ein zuverlässiges Miniteil, das an keinem Bergrad fehlen sollte.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung