Inhalte dieses Artikels:
Was nützt eine schöne Form und eine attraktive Farbe, wenn das Minitool irgendwann rostet oder die einzelnen Werkzeuge von den Nennmaßen abweichen, was dann zu Schäden an Schrauben führt? Zum Glück sah sich unser Technikexperte Hans-Peter Ettenberger bei seinen Messungen und Tests der Minitools im TOUR-Labor nur selten mit solchen Problemen konfrontiert. Im Gegenteil: Manchen der kleinen, kompakten Helfer aus unserer Testkollektion würde sich der überzeugte Fahrradpendler und Tourenfahrer sogar selbst in seine Satteltasche packen.
Zu diesen tollen Teilen zählt zum Beispiel das Modell SKS Tom 18. Dieses Tool hat alle wichtigen Einzelwerkzeuge für die Tagestour – vom Innensechskant in den gängigen Größen über Schlitzschraubendreher/Kreuzschlitz PH2, Torx T25, Nippelspanner, Kettennietdrücker, Reifenheber und Bremsbelagspreizer bis hin zum Kettennieter. Und das alles in überzeugender Verarbeitung, Haltbarkeit und Maßhaltigkeit. Leichter Rost im Laufe des Tests ließ sich mit einem Lappen schnell abwischen.
Für eine längere Radreise braucht es manchmal noch etwas mehr Werkzeug. So ein Multitalent ist beispielsweise der Klassiker Alien III von Topeak, den wir für Rennradtouren jedoch etwas zu klobig finden und der daher nicht im Test ist. Stattdessen empfehlen wir, Einzelwerkzeuge wie beispielsweise einen großen Reifenheber oder eine kleine Zange zu ergänzen.
Noch ein Tipp unseres Test-Kollegen: Nicht bei jedem Rennrad oder Gravelbike ist jede Schraube gleich gut zugänglich, wie das beispielsweise bei der Sattelklemmung der Fall ist. Diese sitzt bei einem Rad mal schräg am Übergang vom Ober- zum Sitzrohr, beim anderen versteckt sich das Schräubchen hinten zwischen den Sitzstreben. Für diesen Einsatzzweck muss der Innensechskant eine Mindestlänge haben, damit sich das Tool mit ausreichend Kraft drehen lässt, was bei unserem Test am besten mit dem BBB und dem Topeak gelang.
Unter einem Bit als Werkzeug versteht man einen kleinen, auswechselbaren Schraubendreheraufsatz ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil. Die meist sechseckige Aufnahme ist so geformt, dass man es auf einen entsprechend genormten Bithalter aufsetzen kann.
Der Bremsbelagspreizer kommt zum Einsatz, wenn der Austausch der Bremsbeläge an Scheibenbremsen notwendig ist. Aufgrund der speziellen Form des Werkzeugs können die Bremskolben wieder in ihre Ausgangsposition zurückgedrückt werden, ohne die Bremsbeläge oder die Kolben zu beschädigen.
Als Chrom-Vanadium-Stahl bezeichnet man Eisenlegierungen, die neben dem für Stahl typischen Kohlenstoff unter anderem Chrom und Vanadium als Elemente enthalten. Sowohl Chrom als auch Vanadium machen den Stahl besser härtbar. Chrom hilft auch gegen Abrieb und Korrosion.
Metallhaken, um bei der Reparatur einer gerissenen Kette die Enden zusammenzuhalten.
Die Maßhaltigkeit beschreibt, ob die tatsächlichen Maße eines Werkzeugs vom festgelegten Nennmaß abweichen oder nicht. Außerdem beschreibt Maßhaltigkeit auch die Beständigkeit des Werkzeugs zum Beispiel gegen Dehnung und Schrumpfung. Häufige Ursache solcher Maßveränderungen sind Temperatureinflüsse, Druck- oder Zugkräfte, Alterung und Feuchtigkeit.
Aufsatz in unterschiedlichen Größen für einen Steckschlüssel, meist mit Sechskant- oder Zwölfkant-Verzahnung.
Torx ist die registrierte Wortmarke für ein Schraubenmitnahmeprofil, dessen Normbezeichnung Innensechsrund bzw. Außensechsrund lautet. Eine weitere Bezeichnung ist Sechs-Bogenzahn. Torx-Schrauben werden zum Beispiel gerne bei Bremsscheiben verwendet.
Kleines Reparatur-Set für schlauchlose Reifen, die vor allem an Gravelbikes Verwendung finden.
>> Expertentipp: Hans-Peter Ettenberger hat auf Tour zusätzlich das Tool Squirt PS4 von Leatherman dabei. Das ist schön klein, verfügt aber noch über eine kleine Zange und ein Messer.
Zur kompletten Tourenausstattung gehört auch ein Basis-Reparatur-Set.
>> Der BBB Primefold bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,6
Korrosionstest: Nach 12 Stunden in verdünnter Salzlösung noch keine, nach 24 Stunden leichte Korrosion an Kettennieter und Nippelspanner.
Fazit: Überlegt ausgestattet, liegt gut in der Hand. Zudem hat es schön geformte und eloxierte Seitenteile. Aber leider leichte Korrosionsschwächen am Kettennieter
>> Der Crankbrother M20 bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,8
Korrosionstest: Nach 12 Stunden in Salzlösung auf allen Werkzeugen kaum Rost, nach 24 Stunden lediglich leichter Rostbefall.
Fazit: Das Tool liegt gut in der Hand. Es ist jedoch fraglich, wie lange der Kunststoffbehälter für die Tire Plugs hält. Praktisch für Nutzer von schlauchlosen Reifen
>> Der Pro Minitool 22F Alu bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,3
Korrosionstest: Fast alle Werkzeuge blieben ohne Rost, nach 24 Stunden lediglich etwas mehr Rost an Nippelspanner und Kettennieter.
Fazit: Ein Tool mit schönen, angenehmen Werkzeugoberflächen und vernünftigem Reifenheber. Auffallend auch die Kombi aus Kettennietdrücker und Reifenheber, die Maulschlüssel, Nippelspanner, Bremsbelagspreizer und Kettenhalter aufnimmt.
>> Der Topeak Hexus X bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,6
Korrosionstest: Auch nach 24 Stunden keinerlei Rostansatz.
Fazit: Sehr gutes Tool mit stabilem Kunststoff-Grundkörper. Eine kleine Schwäche ist die Bit-Entnahme: Dafür braucht es gute Fingernägel, und man muss erst den Reifenheber entfernen. Die Bits gehen außerdem leicht verloren.
>> Das SKS Tom 18 bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,2 und ist damit Testsieger.
Korrosionstest: Nach 12 Stunden ohne Rost, nach 24 Stunden nur leicht an den Laserbeschriftungen, abwischbar.
Fazit: Die Neoprenhülle ist top. Das kompakte Tool ist gut verarbeitet, liegt gut in der Hand, und die Teile können nicht verloren gehen
Alle Minitools wurden in unserem Testlabor von unseren Technikexperten ausgiebig geprüft und vermessen. Im Fokus standen dabei fünf Kriterien. Bei der Maßhaltigkeit haben wir die Einzelwerkzeuge vermessen. Über- oder Untermaß führten entsprechend zu einer Abwertung.
Die Korrosionsanfälligkeit (Haltbarkeit) wurde durch 12- bzw. 24-stündiges Besprühen mit verdünnter Salzlösung (10 g NaCl auf 500 ml Wasser) überprüft. Außerdem wurden auf Tour oder beim täglichen Pendeln Verarbeitung und Handhabung der Tools unterwegs getestet. Bei der Ausstattung punkteten die Tools mit den meisten Werkzeugen am höchsten.