Sandra Schuberth
· 08.12.2023
Am 7. Dezember hat Garmin den neuen Tacx Neo 3M präsentiert. Tacx gehört seit der Übernahme 2019 zu Garmin. Road Feel kennen wir schon vom Tacx Neo 2T und vom Tacx Neo Bike. Der neue Smart Trainer bringt aber noch mehr Reality Feeling mit dank integrierter Motion Plates.
Für das Level-up beim Indoor-Radtraining setzt Tacx weiterhin auf die Neo-Technologie, eine magnetische Motorbremse mit 32 Neodym Magneten und ein virtuelles Schwungrad. Die Bremseinheit kann Untergründe, Steigungen und Abfahrten simulieren. Untergründe wie Kopfsteinpflaster, Gravel oder Holzplanken werden simuliert, indem die Neodym Magnete der Bremseinheit während der Fahrt individuell angesteuert werden. Dank der magnetischen Bremseinheit wird auf einen Riemen verzichtet, das bringt zwei Vorteile mit sich:
Der Tacx Neo 3M von Garmin simuliert Steigungen von bis zu 25 Prozent. Dabei wird die Massenträgheit dynamisch abhängig vom Gewicht des Fahrenden, von Geschwindigkeit und Steigung eingestellt. Der Hersteller verspricht eine Messgenauigkeit von < 1 Prozent. Im Vergleich zum Neo 2T sei sie verbessert worden und verfügt über ein größeres Leistungsspektrum. Maximal 2200 Watt sind mit dem Smart Trainer möglich.
Jetzt aber zum eigentlich spannenden und neuen Teil: integrierte Motion Plates. Wer schonmal indoor Rad gefahren ist weiß, dass die im Vergleich zu Outdoor-Fahrten statische Sitzposition Schmerzen im Sitzbereich oder Rückenprobleme hervorrufen kann. Deshalb versuchen verschiedene Hersteller etwas mehr Freiheitsgrade ins Indoor-Radtraining zu bringen. Beim neuen Tacx Smart Trainer ermöglichen die integrierten Motion Plates eine Längsbewegung vor und zurück. Und auch die seitliche Beweglichkeit des Trainers sei verbessert worden. Das macht insbesondere das Fahren im Wiegetritt angenehmer und lässt es sich natürlicher anfühlen. Von anderen Herstellern kennen wir ähnliche Konzepte: Der Wahoo Kickr Move will mit mehr Bewegung ein natürlicheres Fahrgefühl erzeugen. Testredakteur Robert Kühnen beschreibt es wie folgt: “Diese Prise Freiheit verbessert das Sitzgefühl aber erheblich, das Fahren fühlt sich so deutlich natürlicher an”.
Die Motion Plates sind nicht die einzige Neuerung am Tacx Neo 3M gegenüber dem Tacx Neo 2T. Die Standfüße sind größer geworden, ein integrierter Tragegriff erleichtert es, den Smart Trainer zu verstauen oder anderswo zu platzieren. Außerdem wurden die Anschlagbuchsen überarbeitet, die den Fahrradrahmen aufnehmen. Die Montage von Fahrrädern mit Steckachse oder Schnellspanner soll so leichter sein. Eine integrierte LED zeigt an, mit wie viel Leistung in die Pedale getreten wird.
Auspacken und schon kann es losgehen. Naja, jedenfalls sobald das Rad auf dem Trainer montiert ist. Praktisch ist, dass eine 11-fach Kassette vorinstalliert ist - kompatibel mit Shimano und Sram. Auch ein zusätzlicher Freilaufkörper ist möglich - gegen Aufpreis. Die Tacx Training App führt einen durch die ersten Schritte mit dem neuen Smart Trainer. Praktisch: der Tacx Neo 3M muss nicht kalibriert werden.
Optional erhältlich ist der Tacx Smart Netzwerkadapter, der für eine stabilere Übertragung zur Trainingssoftware sorgt, insbesondere spannend für virtuelle Rennen oder instabile WLAN-Verbindungen.
Zum Kauf des Tacx Neo 3M gibt es das Premium Abo der Tacx Training App für drei Monate gratis. Mit der App können Trainingspläne im Garmin Connect Kalender synchronisiert werden. Man kann an virtuellen Group Rides oder Trainingsfahrten mit World-Tour-Profis teilnehmen. Die Strecken und Landschaften sind dabei realistisch gestaltet, so reist man an Strecken und Orte auf der ganzen Welt, ohne die Wohnung zu verlassen.