Achtung Fake!VAUDE warnt vor gefälschten Online-Shops und Markenmissbrauch

TOUR Redaktion

 · 11.09.2025

Achtung Fake!: VAUDE warnt vor gefälschten Online-Shops und MarkenmissbrauchFoto: Vaude
Manfred Meindl, Vaude Marketingleiter
Der Outdoor-Ausrüster Vaude warnt aktuell vor einem besonders hartnäckigen gefälschten Online-Shop unter der Domain www.vaude-de.com. Das Unternehmen hat ein offizielles Löschungsverfahren über die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) eingeleitet, das bis Ende Oktober 2025 dauern kann. Allein in diesem Jahr konnte Vaude bereits rund 700 Fälle von Markenmissbrauch im Internet beenden und setzt auf eine systematische Zusammenarbeit mit Spezialisten für Markenschutz.

Die Outdoor-Marke Vaude aus Tettnang warnt Verbraucherinnen und Verbraucher vor einem besonders hartnäckigen gefälschten Online-Shop. Unter der Domain www.vaude-de.com wird derzeit ein Webshop betrieben, der große Ähnlichkeit mit dem offiziellen Vaude Onlineshop aufweist und intensiv über Social Media-Plattformen wie Facebook und Instagram beworben wird. Durch diese aggressive Marketingstrategie wurden bereits zahlreiche Kundinnen und Kunden getäuscht. Das Unternehmen hat umgehend reagiert und ein offizielles Löschungsverfahren über die WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum) eingeleitet. Dieser Prozess kann jedoch bis zu 60 Tage – also bis Ende Oktober 2025 – dauern. Das Problem bei gefälschten Webshops: Sie bieten vermeintlich preisgünstige Markenware an, die im Voraus bezahlt werden muss, die Produkte werden jedoch nie geliefert. Bereits geleistete Zahlungen können in der Regel nicht mehr storniert werden, was zu finanziellen Verlusten bei den Betroffenen führt.



Systematischer Kampf gegen Online-Betrug

Vaude arbeitet seit Jahren erfolgreich mit der Firma Convey zusammen, einem weltweit führenden Dienstleister im Bereich Markenschutz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Überwachung von Domains und Websites, identifiziert fortlaufend gefälschte Shops im Internet und veranlasst im Auftrag von Vaude deren Löschung. Auf diese Weise konnte der Outdoor-Ausrüster in diesem Jahr bereits rund 700 Fälle von Missbrauch beenden – in der Regel in direkter Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Provider. "Wir setzen alles daran, unsere Kundinnen und Kunden zu schützen und gehen mit aller Entschlossenheit gegen betrügerische Angebote im Netz vor", erklärt Manfred Meindl, Marketingleitung bei Vaude. "Markenmissbrauch und Online-Betrug schaden nicht nur unserer Marke, sondern auch der Glaubwürdigkeit des Onlinehandels generell."

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Besonders hartnäckiger Fall mit mehreren Fake-Domains

Besonders schwierig gestaltet sich der aktuelle Fall von www.vaude-de.com: Der Provider dieser und weiterer Fake-Seiten (unter anderem vaudeshop.com, vaudeushopon.com, vaudeuonline-de.com, vaudedes.com) weigert sich bislang, die Seiten freiwillig zu entfernen. Deshalb hat Vaude ein offizielles Schlichtungsverfahren nach dem internationalen UDRP-Verfahren (Uniform Domain-Name Dispute-Resolution Policy) der WIPO eingeleitet. Die Erfolgsaussichten liegen laut Unternehmensangaben bei nahezu 100 Prozent, doch der Prozess kann bis Ende Oktober 2025 dauern. In dieser Zeit besteht weiterhin die Gefahr, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf die betrügerischen Angebote hereinfallen. Daher ist es dem Unternehmen wichtig, die Öffentlichkeit über diese Bedrohung zu informieren und Hinweise zu geben, wie man gefälschte Shops erkennen kann.

Erkennungsmerkmale für betrügerische Webshops

Um betrügerische Webseiten zu erkennen, gibt Vaude verschiedene Hinweise, auf die Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten. Verdächtige URL-Adressen wie www.vaude-de.com statt der offiziellen Domain www.vaude.com sind ein erstes Warnsignal. Auch stark reduzierte Preise, die deutlich unter dem Marktwert liegen, sollten skeptisch machen. Ein fehlendes Impressum oder unvollständige Kontaktdaten sind ebenfalls typische Merkmale von Fake-Shops. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn ausschließlich Vorkasse-Zahlungen möglich sind und keine sicheren Zahlungsarten wie PayPal oder Kreditkarte angeboten werden. Zudem weisen viele gefälschte Shops zahlreiche Rechtschreib- und Inhaltsfehler auf, die bei genauer Betrachtung auffallen. Die generelle Empfehlung des Unternehmens lautet, Vaude-Produkte ausschließlich über autorisierte Fachhändler, die Vaude Stores oder den offiziellen Webshop www.vaude.com zu beziehen.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung