Welcher Sattel passt mir am besten?Fizik Saddle Finder hilft bei der Auswahl

Matthias Borchers

 · 29.11.2024

Saddle Finder von Fizik
Foto: Fizik, Screenshots: Matthias Borchers
Der neue Saddle Finder von Fizik schlägt passende Sättel vor
Der Saddle Finder von Fizik ist ein digitaler Helfer, der basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben dabei helfen soll, den passenden Sattel zu finden. Lediglich eine Minute dauert das Ausfüllen des benutzerfreundliche Formulars und das Online-Tool präsentiert drei Beispielsättel.

Als Basisangabe verlangt das Formular nach den persönlichen Daten, wie dem Namen und der Mailadresse. Diese Daten sind obligatorisch, ohne sie verweigert das Online-Tool seinen Dienst. Freiwillige Daten sind Alter und Herkunftsland, was für Fizik wahrscheinlich aus statistischen Gründen interessant sein dürfte. Anschließend geht es in “Section 1” um den Einsatzzweck und die Trainingsintensität, plus der Geschlechtseingabe, der individuellen Beweglichkeit und dem Sitzknochenabstand in “Section 2” und nach Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen spuckt der Finder seine Vorschläge aus.

Wer ein wenig mit den Eingabekriterien spielt, versteht die Funktion des Tools etwas besser. Beispielsweise ist das Alter kein entscheidendes Kriterium, andere Veränderungen dagegen produzieren entsprechend sehr unterschiedliche Sattelvorschläge. Wer spaßeshalber das Geschlecht wechselt, bekommt identische Sättel vorgeschlagen, wenn zuvor das Kriterium “Rennsport” eingestellt war. Wenn dies dagegen auf “Performance Riding” gestellt ist, kommt dabei ein neuer Vorschlag heraus, wobei die Sattelbreite unbeeinflusst bleibt. Ein sensibles Kriterium bei den Voreinstellungen scheint die Angabe beim Hauptziel zu sein. Beispielsweise erzeugt ein Wechsel von “Rennsport” auf “Gesunder Lebensstil” komplett unterschiedliche Sattelvorschläge. Logisch ist, dass der Finder je nach Sitzknochenabstand unterschiedliche Sattelbreiten vorschlägt. Bei unserem Test kam heraus, dass der Schwellenwert für den Vorschlag von einem schmalen (140 mm) zu einem breiteren Sattel (150 mm) modellunabhängig beim Wechsel von 100 auf 110 Millimeter Sitzknochenabstand liegt. Eigenartigerweise fanden wir bei unseren Stichproben keine Konfiguration, bei der die persönliche Flexibilität einen Einfluss auf die vorgeschlagenen Sattelbreite gehabt hätte, wobei sehr flexible Menschen, die lange gestreckt mit nach vorn gekipptem Becken auf dem Renner sitzen können durch das in diesem Fall geringere Sitzknochenmaß auch schlankere Sättel fahren könnten.

Das bleibt als Fazit

Manche könnten sich daran stören, dass Fiziks Saddle Finder lediglich dann funktioniert, nachdem die persönlichen Daten, wie Namen und Mailadressen eingegeben wurden. Wer damit kein Problem hat, findet Gefallen am einfachen Handling vom Saddle Finder, das zum Experimentieren einlädt. Große Effekte dabei haben beispielsweise der Einsatzzweck oder der Trainingsintensität, wobei die drei Sättelvorschläge nicht immer nachvollziehbar sind. Kundenfreundlich ist, dass jeder gekaufte Sattel innerhalb einer Frist von 15 Tagen zurückgegeben werden kann. Tipp: Vorher den eigenen Sitzknochenabstand messen, was die Trefferquote wesentlich verbessert.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung