TOUR Online
· 15.05.2025
Nach der Einführung der ersten Sättel mit CPC-Technologie im Jahr 2013 – dem patentierten System mit dreidimensionalen konischen Nanostrukturen, die den Grip erhöhen und Vibrationen absorbieren – hat Prologo die 3D-Technologie ausgeweitet und zwei neue High-Performance-Modelle mit innovativem Multi-Sector-Überzug entwickelt, der auf der Analyse von Drucktests basiert.
Der Scratch M5 PAS 3DMSS, ein multidisziplinärer Sattel mit Racing-Geist, ermöglicht dank seiner runden Form eine zusätzliche Unterstützung im Lendenbereich. Er bringt die dreidimensionalen Vorteile der Scratch M5 PAS, eines ikonischen Modells, das bereits von Spitzensportlern wie Jonas Vingegaard, Egan Bernal, Sepp Kuss, Wout Poels, John Degenkolb, Romain Bardet und Magnus Cort verwendet wird, zur Geltung.
Der Nago R4 PAS 3DMSS, mit einem Gewicht von nur 155 Gramm, gehört zu den leichtesten 3D-Sätteln auf dem Markt. Er übernimmt die ergonomische T-Shape-Form und die kompakten Dimensionen (245x137 mm) des NAGO R4, einem Multidisziplin-Sattel, der schon von Profis wie Tadej Pogačar, Mark Cavendish, Geraint Thomas, Pello Bilbao und Alberto Bettiol verwendet wird.
Die Sättel Scratch M5 PAS 3DMSS und Nago R4 PAS 3DMSS sind aus der Analyse von Pressure Map MyOwn entstanden, dem proprietären System von Prologo, das es ermöglichte, die Druckbereiche auf dem Sattel bei verschiedenen Radprofis und Hobby-Radfahrern wissenschaftlich zu untersuchen.
Die gesammelten Daten ermöglichten die Entwicklung und Herstellung von zwei extrem leichten 3D-Sätteln mit einem Überzug aus drei separaten Bereichen, die sich optimal an verschiedene Druckbereiche anpassen und maximalen Komfort und Unterstützung während aller Phasen des Radfahrens gewährleisten.
Die Überzüge der beiden 3D-Sättel von Prologo kombinieren die MSS-Technologie (Multi Sector System) mit einem innovativen 3D-Druckverfahren, das es ermöglicht, drei separate Sektoren auf jeder Seite des Sattels zu realisieren. Diese passen sich optimal an die jeweiligen Druckbereiche an und berücksichtigen die Morphologie des Radfahrers.
Jeder Bereich des Sattels weist unterschiedliche geometrische Formen, variable Dichten und unterschiedliche Elastizitätskoeffizienten auf, abhängig von Position und Funktion:
Ziel des Projektes war es, einen Sattel zu schaffen, der alle Vorteile des beliebten und erfolgreichen Scratch M5 in 3D-Form zur Geltung bringt. Der Sattel vereint jetzt noch mehr den perfekten Kompromiss zwischen Komfort und der Suche nach Höchstleistungen.
Dieser kompakte Sattel (250x140mm) wiegt nur 176 Gramm und bietet dank modernster 3D-Drucktechnologie maximalen Komfort, auch wenn der Fahrer seine volle Leistung über längere Zeiträume und unter allen Bedingungen, sowohl auf der Straße als auch im Gelände, abrufen möchte.
Der Prologo Scratch M5 PAS 3DMSS enthält außerdem die PAS-Technologie (Perineal Area System), die durch einen speziell entwickelten offenen Kanal dazu beiträgt, Druckspitzen und Taubheitsgefühle zu beseitigen und somit den Blutfluss in einem der empfindlichsten Bereiche für Radfahrer zu verbessern.
Der neue Sattel, wie alle High-Performance-Modelle von Prologo, basiert auf einem Sattelgestell aus langfaserigem, injiziertem Carbon, einem Material, das einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Leichtigkeit, Steifigkeit und Komfort bietet. Der Sattelrahmen kann entweder in der Nack-Version (Nano Carbon Fiber) aus Carbonfaser, Kevlar und Aluminiumfilamenten für maximale Steifigkeit und Leichtigkeit oder in der Tirox-Version (einer Aluminiumlegierung mit ausgezeichnetem Gewicht-Widerstand-Verhältnis) gewählt werden. Letztere bietet weniger Steifigkeit und eine bessere Vibrationsdämpfung.
Ein Teil der Entwicklungsanstrengungen von Prologo konzentrierte sich auch auf die Verbesserung eines typischen Schwachpunkts von 3D-Sätteln, ihrem Gewicht, das im Vergleich zu traditionellen Sätteln tendenziell höher ist.
Dank der Daten aus den Pressure Map MyOwn-Tests konnte Prologo die Bereiche des Sattels identifizieren, in denen die aufgebrachten Drücke geringer waren. Die Sektionen des Überzugs in diesen Bereichen wurden mit speziellen 3D-geometrischen Formen realisiert, die darauf ausgelegt sind, das Material zu minimieren, ohne jedoch den Komfort oder die Leistung des Sattels zu beeinträchtigen.
Der langfaserige injizierte Carbonrahmen und der Nack-Carbonfaserrahmen tragen dazu bei, das Gesamtgewicht weiter zu reduzieren, während gleichzeitig maximale Steifigkeit gewährleistet wird.
Das Ergebnis? Das Gewicht des neuen NAGO R4 PAS 3DMSS beträgt nur 155 Gramm, eines der niedrigsten Gewichte im Vergleich zu anderen 3D-Modellen auf dem Markt.
Die beiden 3D-Sättel von Prologo sind auf der Website https://prologo.it/en/collections/selle-3d und bei Prologo-Händlern erhältlich.