EinzeltestDeda Lenker-Vorbau-Kombi

Unbekannt

 · 16.03.2012

Einzeltest: Deda Lenker-Vorbau-KombiFoto: Daniel Kraus
Deda Lenker-Vorbau-Kombi

35 Millimeter Durchmesser im Bereich von Klemmung und Oberlenker – damit übertrifft der Carbonlenker M35 von Deda Elementi das übliche Klemmmaß von 31,6 Millimetern deutlich. Erster Gedanke: Muss denn schon wieder ein bewährter Standard ohne Not über Bord geworfen werden?

In der Praxis löst sich die Skepsis dann aber schnell in Wohlgefallen auf. Der voluminöse Oberlenker, der nicht unbedingt ein Lenkerband erfordert, greift sich ausgesprochen angenehm, wie überhaupt die kompakte Form mit nur 13 Zentimetern Drop (der Höhenunterschied zwischen Oberlenker und Unterlenker-Enden) sehr gelungen wirkt – was aber stark vom persönlichen Empfinden abhängt. Dank moderater Vorbiegung harmoniert der M35 gut mit aktuellen Schaltbremsgriffen, der Lenker liegt in allen Griffpositionen gut in der Hand. Das Gewicht ist erfreulich gering, die Steifigkeit dem Durchmesser entsprechend hoch. Sprinter und kräftige Fahrer werden diese Unnachgiebigkeit schätzen, Komfort vermittelt der Lenker hingegen nicht.

Die Ausstattung mit innen liegenden Kabelkanälen für die Züge und Titanschrauben am Vorbau liegt ebenso wie die Verarbeitung auf hohem Niveau, was den Preis von gut 470 Euro aber kaum rechtfertigt. Deda bietet aber inzwischen auch eine günstigere 35-Millimeter-Variante mit Alu-Lenker an. Manche Computerhalter, die nur am Lenker montiert werden können, passen möglicherweise nicht zum großen Durchmesser.

PLUS leicht; steif; gelungene Form
MINUS teuer; nicht mit allen Computerhaltern kompatibel; keine Skalierung zur Lenkerausrichtung

Preis 320 Euro (Lenker), 153 Euro (Vorbau)
Farben Schwarz, Weiß, Rot
Lenkerbreiten 40, 42, 44 Zentimeter
Vorbaulängen 90, 100, 110, 120, 130, 140 Millimeter
Gewichte Lenker 224 Gramm (44 cm), Vorbau 129 Gramm (120 mm)
Bezug/Info www.trentacinque.net