Unbekannt
· 16.05.2013
Wer baut die schnellsten Laufräder der Welt? Wann und für wen lohnen sich Scheibenräder? TOUR hat fürs Mai-Heft 2013 17 Laufrad-Sätze für Schnell- und Zeitfahrer in Windkanal und Praxis getestet und liefert die Antworten. Außerdem finden Sie hier zusätzliche Bilder und Detailgrafiken zu allen Laufrädern
Im Kampf gegen die Uhr, bei Zeitfahren und Triathlons, gehören aerodynamisch optimierte Laufräder zu den beliebtesten Tuning-Maßnahmen. Aus der Praxis und aus vielen Windkanalversuchen und Tests auf Radrennbahnen weiß man, dass schnelle Laufräder gehörig am Schnitt drehen. Dabei gibt es einen einfachen Zusammenhang: Mit zunehmender Felgenhöhe wird jede Felgenform schneller. Zum Zeitfahren werden daher in der Regel Laufräder mit mindestens 70 Millimeter hohen Felgen eingesetzt.
In einem Straßenrennen können solche hohen Laufräder auch sinnvoll sein, je nach Windsituation und Strecke. Zwar bieten die hohen Felgenringe dem Wind mehr seitliche Angriffsfläche, was das Steuern im dichtgedrängten Feld der Rennfahrer erschwert. Fast alle Hersteller begegnen dem inzwischen aber mit breiteren Felgen, die das Handling bei Seitenwind verbessern. Ebenfalls im Trend liegen gut gerundete Felgenböden, da sich diese als aerodynamisch vorteilhaft erwiesen haben.
Die Testergebnisse dieser Laufräder finden Sie unten als PDF-Download:
Laufradsätze:
Kombinationen mit Scheibenrädern:
Hier bieten wir Ihnen Fotos aller getesteten Laufräder (zur vergrößerten Darstellung auf die Vorschaubilder klicken):
Die grafische Darstellung der Aero-Tests finden Sie in unserer Bildstrecke:
Einen Eindruck von der Arbeit im Windkanal gibt Ihnen unsere Bilderstrecke:
Downloads:
Download